Transistor und Arduino steuern Motor

Hallo zusammen,

als Vorbereitung zu einem größeren Projekt, bei dem ich Transistoren einsetzen möchte, habe ich mir zunächst eine ganz primitive Schaltung ohne Arduino, nur mit einer 3-Volt Datenquelle gebaut.

Wirklich einfach. Schaubild ist beigefügt.

Soweit funktioniert das noch ohne Arduino.

Jetzt habe ich mir gedacht, dass ich die Basis des Transistors über den Arduino steuern kann.

// Den Pin # 3 auswaehlen und als Output setzen

int transistorBasis01 = 3;
pinMode(transistorBasis01, OUTPUT);

und dann im Loop Teil auf HIGH setzen

    digitalWrite(transistorBasis01, HIGH);

Aber das funktioniert nicht und ich habe keine Ahnung warum?
Ich dachte, weil der Arduino 5V liefert und ich bei meiner primitiven SChaltung nur 3 V verwendet hatte.
Daher habe ich das umgebaut. Statt des 3 V Motors habe ich mehrere LED in Reihe geschaltet und an die externe Datenquelle 6 Volt gehängt.

Funktioniert auch nicht. Noch witziger: Wenn ich die Basis mit dem Finger berühre, gehen die LED an.

Scheinbar habe ich die falsche Vorstellung von der Arbeitsweise eines Transistors?
Es wäre prima, wenn mir jemand eine qualifizierte Antwort geben könnte.

Danke, Viele Grüße
Mario

mariomueller:
... Es wäre prima, wenn mir jemand eine qualifizierte Antwort geben könnte. ...

Hier verwende ich einen Transistor auf die von Dir gewünschte Weise.

HTH

Gregor

@Gregor: Schon mal ein Super Hinweis! Bei mir fehlt ein Vorwiederstand an der Basis. Aber eigentlich kann es das nicht sein. Als ich meine PRimitivschaltung mit 6 V betrieben hatte, habe ich ja auch keinen Vorwiderstand benötigt.

Was ist denn Dein GND? Ist das der GND-Pin vom Arduino oder ist das der Minus-Pol an Deiner externe 5V-Batterie?

Danke, Viele GRüße
Mario

Hast du auch GND der Motorschaltung mit GND des Arduino verbunden ?

Fehlende GND-Verbindung, meist ist das der Fehler!

mariomueller:
...Schon mal ein Super Hinweis! Bei mir fehlt ein Vorwiederstand an der Basis. Aber eigentlich kann es das nicht sein. Als ich meine PRimitivschaltung mit 6 V betrieben hatte, habe ich ja auch keinen Vorwiderstand benötigt.

Was ist denn Dein GND? Ist das der GND-Pin vom Arduino oder ist das der Minus-Pol an Deiner externe 5V-Batterie?

Du musst beide GND verbinden. Siehe meinen letzten Post.

Und Widerstand (ca. 1 kOhm) ist wichtig, damit nicht kaputt geht.

Die Basis eines Transistors braucht UNBEDINGT einen Widertand da ansonsten fer Ausgang über die Basis-Emittor Diodenstrecke Kurzgeschlossen wird.
Grüße Uwe

Deine "Schaltung" ist falsch.

Du hast die Pins des Transistors durcheinander gebracht.

Wenn, dann muss das so aussehen:
Zwischenablage01.jpg

die Diode ist nötig, damit dein Transistor etwas länger überlebt, auch wenn ich vermute, der ist sowieso schon hinüber.

Wenn du das mit Arduino betreiben willst, muss der GND des Arduino an den schwarzen Draht (Minuspol der Spannungsquelle) und der Ausgangspin auf den GRÜNEN Draht zwischen Schalter und Widerstand.

Hallo Männers,

immer wieder erstaunlich. Kaum macht man es richtig, dann funktioniert es:-)
Danke an Alle!

Grüße
Mario