ich und ein Bekannter sind Fotografen, und haben einen Bedarf für eine "Tropfenmaschine".
Der Gedanke: Magnetventil wird per Arduino "geöffnet" und ein Tropfen fällt herab...nach einstellbarer Zeit XX wird die Kamera über ein Kabel ausgelöst.
Klingt vom programmiertechnischen Aufwand her simpel und machbar...
Ungeübt bin ich hingegen mit der Hardware/Elektronik an sich
Ich traue mir zu was zu löten wenns nicht zu komplex ist...
Ich habe nur nicht die genaue Übersicht wie ich an sowas rangehe.
Klar,nen Arduino habe ich...ein passendes Magnetventil sollte sich finden lassen.
Und dann war der Plan einen Kabelfernauslöser einer Kamera einfach "aufzuschneiden" und das dann in die Schaltung zu integrieren.
Habe ich einen Denkfehler ? Ist das so machbar für einen "Neuling" ?
Oder wäre das eher mit so simpleren Sachen wie Tinkerforge zu realisieren ?
Danke im Vorraus
PS: Was mir grade einfällt: Ich habe schonmal einen Photoduino gebaut. Der funktioniert auch.
Wäre es vielleicht eher sinnvoller den irgedndwie zu "erweitern" ?
Man muss für die Tropfenfotografie ja eher die Blitze auslösen, und nicht wie vorhin kurz gedacht die Kamera.
Und dann war der Plan einen Kabelfernauslöser einer Kamera einfach "aufzuschneiden" und das dann in die Schaltung zu integrieren.
Dafür ist ein mechanischer Verschluss viel zu langsam.
Üblicherweise arbeitet man in einem dunklen Raum mit Langzeitbelichtung ("Bulb") und triggert die Blitze im richtigen Moment nach dem Schließen des Magnetventils.
Ich weiß nicht, ob ein Ventil die gewünschten Tropfen erzeugen kann. Eventuell ist eine Dosierpumpe besser geeignet.
Für einen Bekannten habe ich vor langer Zeit eine Kreuzlichtschranke gebaut, zum Fotografieren von Insekten im Flug. Die lassen sich ja nicht so einfach steuern wie Tropfen, und für scharfe Makro-Aufnahmen muß der Fokus ziemlich genau stimmen.
Kommt drauf an, was genau Du fotografieren möchtest.