Ub schwankt wenn BT Modul sucht

Hallo,

erlebe gerade einen Rückschlag, dachte ich bin fertig. Wenn der Arduino an seinen Anschlüssen mit Netzteil/USB versorgt wird, dann funktioniert alles. Alle angezeigten Spannungen stimmen überein.
Versorge ich ihn wie später vorgesehen fremd an seinem 5V Pin mit einer USB Powerbank, dann zappelt die Versorgungsspannung um 0,3V oder gar um 0,4V nach unten, wenn das Bluetooth Modul im Suchmodus pulst. Messe ich mit einem Multimeter im Ruhemodus, bekomme ich 4,95V angezeigt. Der Arduino und seine Meßschaltung zeigen mir jedoch nur 4,79V an. Irgendwo geht was verloren. Die Ref. Spannungen stimmen aber noch.

Jetzt lautet meine Frage, liegt das an dem wilden Aufbau und Übergangswiderständen auf dem Steckbrett und besteht die Hoffnung das alles mit Leiterplatte funktioniert? Oder gibt es Möglichkeiten die Ub Schwankung zu minimieren wenn das BT Modul "pulst". Das pulsen geht mit 40mA Stromschwankungen einher allein vom BT Modul.

Ich zeig Euch mal alles ...

gesamt.jpg

Versuche doch mal hinter D1 noch einen 220µF gegen Masse zu schalten, schaden kann das nicht.
Benutzt du die Dioden um auf 3,3V runter zu kommen?

Gruß

Hallo,

die Dioden D1 und D2 dienen dazu um auf ca. 3,3V zu kommen. Wenn ich dahinter einen Kondensator schalte, bekomme ich vielleicht noch mehr Probleme, weil das BT Modul nur bei Bedarf eingeschalten wird über Mosfet T1. Dann verursacht der Kondensator eine kurze Ub Belastung. Oder? Das BT Modul befindet sich erst immer im Suchmodus und pulst auf der Ub Leitung bis ich mich mit dem Smartphone verbunden habe. Das ist die kritische Phase.

Ich überwache zudem die Spannungen um sicherheitshalber den Arduino still zu legen um nicht meine SD Karten Aufzeichungen zu verlieren.

Ich habe den Kondensator jetzt mal auf Grund Deiner Idee vor T1 gesetzt. Sodass er die dann durchgeschalteten 5V stabilisiert. Ich beobachte ...

Das der Arduino nur 4,84V misst statt nahe anliegende 5V sind den Steckkontakten geschuldet? Hab die Leitungen schon doppelt ausgeführt auf dem Brett.

Ok, das BT nur bei Bedarf eingeschaltet wird wußte ich nicht aber einen "Kurzschluss" beim Einschalten würden deine beiden Dioden als Vorwiderstände schon verhindern wenn der Elko hintendran sitzt.

Gibt das HC6 eigentlich auch ein Signal raus wenn die Verbindung steht? Mein HC5 macht das so. Damit könntest du z.b. über einen weiteren Mosfet den Kondensator nur zuschalten wenn das HC6 am suchen ist und volle Leistung braucht. Kommt Das Signal trennt der Mosfet die Verbindung zum Elko.

Gruß

Hallo,

Dioden sind doch keine Widerstände?

Das BT Modul pulst nur im Suchmodus. Wenn die Verbindung zum Smartphone steht, pulst nichts mehr. Dann muß ich auch nichts extra wieder abschalten. Der Kondensator bleibt voll geladen und wird kaum bis nicht mehr zur Stabilisierung benötigt. Bis zum nächsten suchen. So sind meine Überlegungen. ?

Nein das sind keine Widerstände, aber sie begrenzen deinen Strom und erzeugen eine Verlustleistung. Du baust mit ihnen ja Spannung ab, das geht nur über Widerstand. Deshalb werden Transistoren ja auch warm wenn sie Leistung bringen müssen.

Na dann teste einfach so mit dem Kondensator, ich hatte das so verstanden das er deine restliche Schaltung stören würde.

Gruß

Hallo,

ach'so, ja, okay. Missverständnis.

Wegen dem Elko. Wenn T1 nicht durchschaltet, entlädt sich der Elko. Wenn dann das BT Modul zugeschaltet wird, muß Ub nicht nur das pulsen verkraften sondern auch den Ladevorgang vom Elko. Deshalb war meine Sorge das sich der Effekt das Ub einbricht noch verstärkt. Wenn der Elko vor T1 hängt, bleibt er immer geladen mit 5V und stabilisiert vor Ort, wenn T1 durchschaltet.

Ich teste mal mit zusätzlichen Elkos rum ... :slight_smile:

Wegen der Ub Messung nochmal. Die Powerbank gibt ja 5V raus. Arduino misst aber nur 4,84V. Erledigt sich das mit der Leiterplatte? Sind die 5V Leiterbahnen dich genug? Leider mußte ich die manchmal durchkontaktieren. Hab mit Masse verlegen angefangen um dabei auf dem Layer zu bleiben. Gibts dazu noch Tipps? Noch habe ich die Leiterplatte nicht bestellt.

Solange dein Elko nicht minestens 2/3 geladen ist, wird dein HC6 keine Spannung bekommen um zu starten. Grob gesehen ist das nichts anderes als ein mini Einschaltverzögerung die du nachtürlich nicht bemerkst. Ja teste ruhig ein wenig damit rum :slight_smile:

Also ich würde mal die Gesamtstromaufnahme mal messen in allen Zuständen und mit der Leistung der Powerbank vergleichen.

Gruß

Hallo,

mit Powerbank versorgt und Strom messen geht leider nicht. Ub sinkt auf 4,6V ab. Bei unter 4,8V lasse ich den Arduino "still legen". while(1) Endlosschleife. Da ist der Spannungsabfall über dem Strommeßgerät zu hoch.
In dem Zustand messe ich 60mA. Einschaltspitze sind 90mA.

Ich habe mir jetzt nochmal das Datenblatt angeschaut. Der Mega2560 arbeitet mit 16MHz mit minimum 4,5V. Ich war immer der Meinung das waren 4,8V gewesen was ich mal gelesen hatte. Dann habe ich ja noch genügend Reserve. Ub muß dennoch gegen pulsen stabilisiert werden. Darum probiere ich mit Elkos und Keramik rum.

Edit:
wenn ich neue von den guten Panasonic FR Typen verwende, dann wird's stabil. Dazu noch 2x100nF Keramik parallel und das sollte klappen. Das Layout der 5V Leiterbahnen werde ich auch nochmal besser machen.

Wer noch andere Ideen hat, nur her damit.

Hört sich doch mal gut an. Hast du 220µF genommen? Der Wert hab ich so nach Gefühl rausgehauen, nagel mich nicht daran fest. ;D

Hallo,

ich hatte einen neuen 470µF da und noch 1µF Keramik. Die mußten aber vor T1, also an 5V. Sonst hatte es wie vermutet keine Wirkung. Der Rest müssen wirklich die Kontaktübergänge sein. Leiterplatte werde ich noch überarbeiten. Dickere 5V Leiterbahnen.

Doc_Arduino:
Hallo,

ich hatte einen neuen 470µF da und noch 1µF Keramik. Die mußten aber vor T1, also an 5V. Sonst hatte es wie vermutet keine Wirkung. Der Rest müssen wirklich die Kontaktübergänge sein. Leiterplatte werde ich noch überarbeiten. Dickere 5V Leiterbahnen.

Gibt es mittlerweile Neues zu berichten?

Gruß

Hallo,

die Leiterplatte ist bestellt. Dauert noch paar Tage. Auf dem Steckbrett mit "wilden Aufbau" war es stabil. Ich hoffe das meine Leiterplatte noch besser wird. Muß eigentlich, hat ja dann bessere Kontakte.

;D perfekt!

Hallo,

Leiterplatte kam heute. Da weis ich was ich mache bei Langeweile. :slight_smile:
Während der Wartezeit sind noch 2 neue Idee zum einprogrammieren gekommen.
RTC stellen im Sketch ist drin. Jetzt möchte ich noch Gewisse Vorgaben in den EEprom schreiben um sie live zu ändern bei Bedarf. Ist aber unabhängig vom löten.

Weißabgleich stimmt nicht ganz, wenn man sie jedoch in den Händen hält sieht es richtig gut aus. Typisch grün eben. Alle Kontakte sind verzinnt auch die Durchkontaktierungen und innen. Sollte was werden.

Sieht gut aus! Wo hast du die bestellt und zu welchem Preis wenn ich fragen darf?

Hallo,

nach langen Preisvergleichen hab ich dann bei LeitOn bestellt.

Verbindlich bestellt habe ich 2 Leiterplatten für 74,87 €uro inkl. MwSt, zuzüglich Versand 8,- €uro
Dazu habe ich dann noch eine Leiterplatte aus der Überproduktion genommen für netto 6,43 €uro.
Sodass ich für 3 Leiterplatten für alles komplett 92,05 €uro überwiesen habe.

Leiterplattengröße: 124 x 71 mm
Lagen: 2
Material: FR4, 1,55 mm
Kupfer: 35 µm
Oberfläche: RoHS-konform
Lötstopp: Top und Bottom: grün
Bestückungsdruck: nein
E-Test: ja

Nicht ganz billig, aber für deine Platine in Ordnung. Sieht optisch super aus.

Gruß

Hallo,

eigentlich wäre ich fertig, aber ich habe beim Layout einen Fehler gemacht. Habe bei einem SMD IC (+) und Masse verwechselt. Macht einen Kurzschluss in der Ub, habe lange gesucht, bis ich den SMD IC runtergelötet hatte und der Kurze weg war. Jetzt weis ich noch nicht ob ich die Leiterplatte noch retten kann oder nicht. Wäre Schade um die 90,- Euro.

Den Layoutfehler habe ich mir auch selbst zuzuschreiben, weil ich das IC in Target selbst erstellt habe. Auf dem Steckbrett funktioniert alles und beim übertragen ist dann eben der sau doofe Fehler passiert. Deshalb konnte ich das dann mitbekommen. Bis jetzt.

Falls jemand einen Trick kennt SMD Kontakte zu kreuzen ... ?