agmue:
Sieht doch hübsch aus.
Danke 
agmue:
Wie sich eine Maschine verhält, hängt vom Typ der Motoren und der Mechanik ab. Probiere es einfach aus: Fahre volle Pulle und nimm dann ENA weg. Bleibt der Schlitten stehen oder saust er weiter? Im zweiten Fall benötigst Du eine Bremse, die im stromlosen Zustand bremst.
Das ist ein gute Idee, ich habe noch Motoren und Steuerungen Hier liegen, da muss ich was zusammen bauen und testen.
Ich berichte, wieder.
[EDIT]Interessant der Schrittmotor bleibt Tatsächlich an Ort und Stelle stehen, das geht jetzt zwar gegen meine Logik, aber gut, das muss ich wohl Akzeptiren.
[/EDIT]
DrDiettrich:
Ein induktiver Näherungssensor ist zum Kalibrieren ziemlich ungeeignet, da muß also noch ein weiterer Sensor her.
Kannst du mir das näher erläutern?
Wie ich mir das gedacht habe.
-
Schlitten Richtung 0(Näherungssensor) Fahren, sobald auslöst Stoppen
(Negativschritte)
-
Schlitten wieder vom Sensor fahren (Schneckengang), bis kante ermittelt wurde.
(Positivschritte)
-
Kante ist neue -100 Position
-
Schlitten zu 0 Position Fahren
-
Schlitten Richtung Ende (Näherungssensor) Fahren, sobald auslöst Stoppen
(Positivschritte)
-
Schlitten wieder vom Sensor fahren (Schneckengang), bis kante ermittelt wurde.
(Negativschritte)
-
Kanten Position -100 ist der Arbeitsbereich
-
Schlitten zu 0 Position Fahren
0 Position und Arbeitsbereich ist ermittelt worden.
Der 0 Punkt muss bei mir nicht immer exakt an der selben stelle sich befinden! Wichtig ist das ein Arbeitsbereich definiert ist.
Jedoch verstehe ich nicht das ein Näherungssensor zur Kalibrierung (0 Position) nicht geeignet sein soll?
ich habe an meinen Schlitten und an das Gehäuse eine Digitale Schieblehre befestigt, und glaube 300 mal nach einander nur den Nullpunkt bestimmt und hatte keinerlei Abweichung auf der Schieblehre festgestellt.
Leider kann ich das nicht über den Arbeitsbereich machen da das teil 1,10M lang ist 
DrDiettrich:
Bei Not-Aus ist unbedingt zu beachten, daß die Elektronik so sicher abgeschaltet bleibt, daß beim manuellen Verschieben nicht plötzlich ein Motor anspringen kann.
Hmm, das ist ein Argument, da muss ich nach anderen Schaltern suchen
ich dachte an solche, die behalten jedoch Ihren zustand nicht:
Micro Limit Switch

postmaster-ino:
Hi
Die Benennung sieht irgendwie komisch aus, die Logik dahinter passt aber.
Die Ref- (Deine Not-Halt) Taster müssen überfahrbar sein - also der Taster an Sich wird vom ankommenden Schlitten nicht zerquetscht, sondern liegt außerhalb dieses Bereiches.
Um keinen Weg zu verschenken, wäre So auch der Aufbau des End-Stop - schon ärgerlich genug, wenn die Maschine alle Viere von Sich streckt, aber noch blöder, wenn dabei noch irgend Was zermatscht wurde.
..
Das mit dem Not-.... habe ich mir extra ausgedruckt
Hoffe das ich da noch ein paar mal drauf schaue ;-).
Ja meine Schalter sind alle Überfahrbar das nichts kaputt gehen kann, die NOT-AUS sollte im Idealfall niemals ausgelöst werden, der NOT-Halt nur beim Kalibrieren und in Normalbetrieb dann nicht mehr. nur wenn es schritt Verluste gegeben hat. und die Achse sich nicht Kalibriert zwischen drin.
Auf die von dir angesprochene Software ja die kenne ich beide, leider nur Flüchtig, jedoch so gut das ich berstenden habe das ich mit denen nichts anfangen kann, daher wird wenn alles mechanische fertig ist eine eigene Software geschrieben ;-), es ist wie eine CNC aufgebaut, jedoch keine CNC Fräse ;-).
Es hat jedoch sehr viel Ähnlichkeit das ist richtig.
Meine "CNC" Hat Achsen: X / Y / Z / A
Gruß
Mücke
