ich betreue gerade ein Projekt an der Uni. Es geht um Wasserasseln, und ihr verhalten im Trinkwasserrohrnetz.
Geplant ist folgendes:
1/min wird ein Bild gemacht
zeitgleich geht ein Licht an, da es im Rohr dunkel ist - und sofort wieder aus, da sonst die Asseln angelockt werden
nach einer Woche hohle ich mir die ca. 10.000 Bilder ab und werte sie aus
Nach einiger Recherchearbeit bin ich auf Arduino gestoßen. Ich dachte da an eine wasserdichte CMOS-Kamera sowie ein paar LEDs, die mittels einer Zeitschleife ausgelöst werden. Da das Rohr nur etwa 5cm Durchmesser hat, ist die Größe ein limitierender Faktor. Auf dem Bord sollte sich eine Speichermöglichkeit (USB oder Flash) befinden. Die Qualität ist recht unbedeutend, entweder krabbelt grad in dem Moment der Aufnahme ein Tier oder halt nicht.
Noch schöner wäre es, wenn ein Bewegungssensor das Bild auslöst - aber immer schön eins nach dem anderem
Im Forum habe ich gelesen, dass das Verarbeiten von Bildern aufgrund der Rechenleistung begrenzt ist, aber ein Bild die Minute sollte hoffentlich kein Problem sein.
Was meint ihr dazu, ist das Projekt so wie ich es mir vorstelle mit eine Arduino realisierbar?
Freue mich auf eure Antworten.
Es wird dir vermutlich nicht gelingen, einen Bildsensor eines Kameramoduls direkt anzusteuern, auszulesen und die Daten zu speichern. Sehr viel einfacher ist es aber eine bestehende Kamera zu "hacken", sprich den Auslöser durch den Arduino bedienen zu lassen. Ob der nun zeitgesteuert wird oder über einen Bewegungsmelder ist von der Programmierung her recht einfach zu bewerkstelligen, das kurzzeitige Einschalten der Beleuchtung ist auch kein Problem.
Ich würde für sowas eine billige Canon Kamera und CHDK verwenden CHDK Wiki | Fandom. Du musst dann nur noch das Teil wasserdicht bekommen und eine dauerhafte Stromversorgung sicherstellen. Danach würde ich alles in Software auf einem "großen" Computer auswerten. Alles andere ist nur Bastelei um der Bastelei willen.
Das Problem mit der Größe würde ich entweder über eine geeignete Optik lösen (so, daß die Kamera nur außen sein muß und das Größenproblem nicht mehr relevant ist), oder eben den Sensor und die Optik herausoperieren (deutlich schwieriger).
Alternativ würde ich eine kleine Kamera im Rohr montieren und das Teil von außen mit einem Laptop oder ähnlichem Computer bedienen.
Am liebsten wäre mir eine "bastellastige" Lösung, bspw. mit dieser Kamera http://www.watterott.com/de/CMOS-Kamera-Modul-640x480
Ich müsste dabei zuverlässig sicherstellen, dass die Kamera 100% wasserdicht verpackt ist. Auch über einen längeren Zeitraum. Der Arduino wäre dann außerhalb des Rohres. Für Tips, wo es gute Gehäuse gibt wäre ich sehr dankbar, ich laufe wohl als nächstes zu Konrad für das Gehäuse.
Das Problem der Größe (5cm Rohrdurchmesser - wobei die Kamera maximal 1/4 des Rohres einnehmen soll) limitiert meine Auswahl enorm. Herkömmliche wasserdichte Kameras, wie zum Beispiel http://www.yopi.de/cat_26639, sind da leider keine Lösung.