ULN2003 Mini Treiber Platine

Hallo liebe Comunity,

diese ULN2003 Mini Treiber Platine treibt mich noch in den Wahnsinn.

Kann ich diese überhaupt für 3 Dosierpumpen benutzen oder hab ich da was falsches geholt?

Bild im Anhang.

Danke schon mal.

Wo ist der Anschluss für Masse? Der Strom fließt in das IC hinein und zu Masse ab. Pin 8 muss irgendwie auf Masse.

Das IC selbst braucht Vcc nicht unbedingt. Die Betriebsspannung hängt eigentlich direkt an der Last. Wobei man Vcc vor allem bei induktiven Lasten (was auch Pumpen sind) an Pin 9 anschließen sollte. Das sind die internen Freilaufdioden.

Aber dass Masse nicht extra beschriftet ist stört mich an der Platine etwas

Serenifly:
Wo ist der Anschluss für Masse? Der Strom fließt in das IC hinein und zu Masse ab. Pin 8 muss irgendwie auf Masse.

Das IC selbst braucht Vcc nicht unbedingt. Die Betriebsspannung hängt eigentlich direkt an der Last. Wobei man Vcc vor allem bei induktiven Lasten (was auch Pumpen sind) an Pin 9 anschließen sollte. Das sind die internen Freilaufdioden.

Aber dass Masse nicht extra beschriftet ist stört mich an der Platine etwas

Masse und VCC sind auf der Rückseite beschriftet.

Das Problem das ich habe ich folgendes:

Wenn ich an die Eingänge der Platine 1B,2B,3B,4B pin 6,7,8,9 des Mega dran hänge
und an die Ausgänge 1C,2C,3C,4C meine Pumpe, dann leuchten die Dioden auf der Platine, diese mir eigentlich anzeigen sollen ob der Ausgang geschaltet ist.

Warum?

Ah, noch etwas, für die Pumpen benutze ich auch die Masse also GND des Arduino, liegt vll da der Fehler?

Ah, noch etwas, für die Pumpen benutze ich auch die Masse also GND des Arduino, liegt vll da der Fehler?

Ja, das ist völlig falsch. Da brauchst du nicht zu wundern dass es nicht geht

Das IC hat Open Collector Ausgänge. Das heißt die Last wird mit der Betriebsspannung verbunden! Nicht mit Masse. Der Strom fließt von da, durch die Last in das IC und gegen Masse

Hier mit einer LED:

Beachte dass die LED an 12V hängt und ihre Kathode am Ausgang. Das heißt der Strom fließt in das IC. Nicht aus dem IC heraus.

Serenifly:
Ja, das ist völlig falsch. Da brauchst du nicht zu wundern dass es nicht geht

Das IC hat Open Collector Ausgänge. Das heißt die Last wird mit der Betriebsspannung verbunden! Nicht mit Masse. Der Strom fließt von da, durch die Last in das IC und gegen Masse

Hier mit einer LED:
http://i.stack.imgur.com/WYuH9.gif
Beachte dass die LED an 12V hängt und ihre Kathode am Ausgang. Das heißt der Strom fließt in das IC. Nicht aus dem IC heraus.

An welchen Pin des ULN2003 Mini Platine muss ich also was anschließen?

Sorry steh immer noch aufm Schlauch.

Vollziehe nach wie der Strom fließt. Die Pumpe wird an Vcc (d.h. die Betriebsspannung) und den Ausgang angeschlossen. Nicht an Masse und den Ausgang.

Du musst von diesen Elektronik-Anfänger Gedanken wegkommen dass Strom immer aus einem Ausgang heraus fließt, bzw. dass An = High ist. Das ist auch auf der Arduino Platine selbst nicht immer der Fall.

Serenifly:
Vollziehe nach wie der Strom fließt. Die Pumpe wird an Vcc (d.h. die Betriebsspannung) und den Ausgang angeschlossen. Nicht an Masse und den Ausgang.

Du musst von diesen Elektronik-Anfänger Gedanken wegkommen dass Strom immer aus einem Ausgang heraus fließt, bzw. dass An = High ist. Das ist auch auf der Arduino Platine selbst nicht immer der Fall.

Muss ich eine externe Spannungsversorung benutzen oder kann ich auch die 5 Volt vom Arduino nehmen?
Die Pumpe läuft zwischen 2 und 6 Volt, müsste doch reichen?

So wie ich deine Beschreibung verstehe, muss ich an die Pumpe 5Volt an einen Anschluss hängen und den anderen Anschluss der Pumpe auf einen Ausgang des ULN2003 Mini Treibers.

Und der Pin GND des ULN2003 Mini Treibers an den GND des Arduinos.

Verstehe ich das so richtig?

Extern ist besser. Es geht vielleicht vom Arduino - vor allem wenn nicht alle Pumpen gleichzeitig an sind - aber der Arduino Spannungsregler ist nicht allzu stark. Kommt darauf an was die Pumpen an Strom ziehen.

So wie ich deine Beschreibung verstehe, muss ich an die Pumpe 5Volt an einen Anschluss hängen und den anderen Anschluss der Pumpe auf einen Ausgang des ULN2003 Mini Treibers.

Ja. Und auf der Treiber-Platine auch die Betriebsspannung (da daran die Freilaufdioden hängen) und Masse.

Serenifly:
Extern ist besser. Es geht vielleicht vom Arduino - vor allem wenn nicht alle Pumpen gleichzeitig an sind - aber der Arduino Spannungsregler ist nicht allzu stark. Kommt darauf an was die Pumpen an Strom ziehen.
Ja. Und auf der Treiber-Platine auch die Betriebsspannung (da daran die Freilaufdioden hängen) und Masse.

Ich glaub, jetzt hab ich den ULN2003 Mini Treiber geschrottet, der wurde plötzlich voll heiß.

Also nochmal zum Verständnis:

1B an D6
2B an D7
3B an D8
4B an D9
VCC an ? (Welche, EXT oder INT)
GND an ? (Welche, EXT oder INT)

1C an 1Pumpe +
2C an 2Pumpe +
3C an 3Pumpe +
4C an nicht verwendet
VCC an ? (Welche, EXT oder INT)

Sorry das ich das nicht verstehe.