Hey ich habe mir letzens diese Sensoren hier bestellt:
Nun, als sie ankamen habe ich registriert das die ja nur 2 Kabel haben im gegensatz zu den 4 Kabeln vom HC-SR04. Wie bekomm ich da meine Daten raus ?
Hey ich habe mir letzens diese Sensoren hier bestellt:
Nun, als sie ankamen habe ich registriert das die ja nur 2 Kabel haben im gegensatz zu den 4 Kabeln vom HC-SR04. Wie bekomm ich da meine Daten raus ?
Garnicht. Das System hat nichts mit dem HC-SRxx gemeinsam. Du benötigst zusätzliche Verstärker, Lautsprecher etc.
http://forum.arduino.cc/index.php?topic=168654.0
Das Ding sollte nicht "Sensor" genannt werden, sondern "Sender"
Könnte auch ein Empfänger sein und damit "Sensor".
Es fehlt die Ansteuerung bzw Auswertung- Elektronik.
Grüße Uwe
Betrachte die Investition als Lehrgeld und kauf Dir die HC-04.
Und/oder mach Dir vorher nochmal Gedanken, was Du eigentlich vorhast. Wissen wir ja bisher nicht, vielleicht ist der HC-04 auch nicht das richtige.
@Klaus_ww mache ich ![]()
nun im eigentlich brauche ich einen spritzwassergeschützten Entfernungsmesser. Gibts da noch Ultraschallsensoren oder sollte ich lieber ein Infrarotmesser (wie der von Sharp) in einem Plastiktütchen einschweißen ?
Das kommt auf den Anwedungszweck an. Was muss erkannt werden und spielt die Rückgabe eines Messwertes eine Rolle (Volumenerfassung ..).
Die Ultraschallsensoren sind soweit mir bekannt alle nicht gegen Wasser geschützt. Hohe Luftfeuchtigkeit (zB. durch Verdunstung) oder direkter Wasserkontakt sind zu vermeiden. Eventuell durch eine ausgeklügete Technik denoch Spritzwasser geschützt bau bar. Dazu musst du aber eine Skizze deines Aufbaus anfertigen.
Infrarotsensoren arbeiten meist nur in einem sehr geringen Arbeitsbereich (10cm). In wiefern es hier überhaupt eine Rückmeldung gibt über die Entfernung kann ich nicht sagen. Haupteinsatzgebiet dieser Teile ist die Erkennung von Strukturen (Linien, die gefolgt werden müssen (Roboter)) oder als Kollisionserkennung (Bewegungsmelder).
Es gibt Sprizwassergeschützte Ultraschallsensoren. Die haben aber ihren Preis:
http://www.watterott.com/de/MB7001-LV-MaxSonar-WR1
http://www.watterott.com/de/MB7060-XL-MaxSonar-WR1
http://www.watterott.com/de/MB7072-XL-MaxSonar-WRA
Einen Ultraschall oder Infrarotsensor in eine Plastiktüte zu verpacken ist nicht sinnvoll da an der innenseite der Tüte reflecktionen sein werden und Du nichts messen würdest. Einzig ein Radar-Sensor könnte auch durch Plastik funktionieren; dieser mißt aber keinen Abstand sondern nur Presenz.
Grüße Uwe
Mh ja das ist doch etwas teuer ![]()
Gut ich werde mal ein bisschen mit folie rumexperimentieren...
Letzte Frage.. Angenommen (!) ich würde den HC-SR04 unter Wasser setzen, mein Arduino bekommt doch nichts davon ab, oder?
Letzte Frage.. Angenommen (!) ich würde den HC-SR04 unter Wasser setzen, mein Arduino bekommt doch nichts davon ab, oder?
Wie kommste auf die Frage? Willste den Arduino mit versenken oder nicht?
neinneinnein.. nur den U-Schallsensor.. für den Fall der Fälle.. und der ins nirwana geht.. mein Arduino sollte doch im diesseits bleiben, richtig ?
Weder der HC noch der arduino sind Freunde von Wasser-Direktkontakt.
Da sich beim HC der finanzielle Schaden aber in Grenzen hält: rein damit ]![]()
Daas wollte ich wissen
]![]()
Hallo,
dann mußte die Frage anders stellen.
flashspys:
Mh ja das ist doch etwas teuerGut ich werde mal ein bisschen mit folie rumexperimentieren...
Letzte Frage.. Angenommen (!) ich würde den HC-SR04 unter Wasser setzen, mein Arduino bekommt doch nichts davon ab, oder?
Der Ultraschallsensor wird unter Wasser sicher nicht funktionieren. Der Schallwandler hat total andere Eigenschaften wenn er statt mit Luft mit Wasser in Berührung kommt. Auch mittels Folie oder Tüten wasserdicht zu machen funktioniert nicht. Der Schall wird von der Folie wahrscheinlich, vom Wasser dahinter sicher reflektiert und Du mißt den Abstand zur Folie.
Grüße Uwe
njaa. so war das nicht gemeint. Wenn das Werk vollendet ist, mach ich mal ein Bildchen ![]()