Ultraschallsensor auslesen Arduino?

Moin, wie kann ich meinen Ultraschallsensor auslesen lassen beim Arduino. Im Seriellen Monitor wird mir die Entfernung schon angezeigt, aber wie kann ich jz machen, dass eine Led angeht z.b bei unter 20cm.
Mein Code
int trigger=9; // Der Trigger Pin

int echo=8; // Der Echo Pin

long dauer=0; // Hier wird die Zeitdauer abgespeichert

// die die Ultraschallwelle braucht

// um zum Sensor zurückzukommen

long entfernung=0; // Hier wird die Entfernung vom

// Hindernis abgespeichert

void setup()

{

Serial.begin(9600); // Die serielle Kommunikation starten

pinMode(trigger, OUTPUT); // Trigger Pin als Ausgang definieren

pinMode(echo, INPUT); // Echo Pin als Eingang defnieren

}

void loop()

{

digitalWrite(trigger, LOW); // Den Trigger auf LOW setzen um

// ein rauschfreies Signal

// senden zu können

delay(5); // 5 Millisekunden warten

digitalWrite(trigger, HIGH); // Den Trigger auf HIGH setzen um eine

// Ultraschallwelle zu senden

delay(10); // 10 Millisekunden warten

digitalWrite(trigger, LOW); // Trigger auf LOW setzen um das

// Senden abzuschließen

dauer = pulseIn(echo, HIGH); // Die Zeit messen bis die

// Ultraschallwelle zurückkommt

entfernung = (dauer/2) / 29.1; // Die Zeit in den Weg in Zentimeter umrechnen

Serial.print(entfernung); // Den Weg in Zentimeter ausgeben

Serial.println(" cm"); //

delay(1000); // Nach einer Sekunde wiederholen

}

Deinen Sketch kann man fast nicht lesen.
Entferne die überflüssigen Leerzeilen und setze den Sketch in Code-Tags. Das kannst du auch nachträglich machen.
Verwende dazu die Schaltfläche </> im Editofenster beim Bearbeiten deines Beitrages.

Dein Ergebniss bekommst du über eine if-Abfrage oder per switch-case.

Mein jetziger Code, er funktioniert aber nicht wirklich, kannste mir helfen ?

long dauer=0; 
long entfernung=0; 
int ledgruen=3; 
int ledrot=4; 
int trigger=5; 
int echo=6; 

void setup() {
  Serial.begin (9600); // Monitor starten
  
  pinMode(ledgruen, OUTPUT);
  pinMode(ledrot, OUTPUT);
  
  pinMode(trigger, OUTPUT);  // Trigger (gelb)
  pinMode(echo, INPUT);   // Echo    (grün)
}

void loop() {
  digitalWrite(trigger, LOW); 
  delay(5); 
  
  digitalWrite(trigger, HIGH); 
  delay(10);
  
  digitalWrite(trigger, LOW);
  
  dauer = pulseIn(echo, HIGH); 
  entfernung = (dauer/2) * 0.03432; 
  
  if (entfernung >= 1000 || entfernung < = 0) {
    Serial.print("Ungenauer Wert: "); 
    Serial.print(entfernung); 
    Serial.println(" cm");
    
    digitalWrite(ledgruen, LOW);
    digitalWrite(ledrot, LOW);
    delay(1000); 
    
  } else {
    
    Serial.print(entfernung); 
    Serial.println(" cm");
  
    if (entfernung > 50) {
      digitalWrite(ledgruen, HIGH);
      digitalWrite(ledrot, LOW);
      delay(1000);       
    } else if (entfernung < 50) {
      digitalWrite(ledgruen, LOW);
      digitalWrite(ledrot, HIGH);
      delay(500); 
    }
  } 
}
Im Hau

Das ist ja eine super Aussage: Er funktioniert nicht wirklich.

Funktioniert er, oder funktioniert er nicht ?
Was funktioniert und was funktioniert nicht ?

Und warum hast du den ersten Sketch nicht in Code-Tags gesetzt ?

Sryy, also es funktioniert garnicht. Es kommt beim hochladen zu diesen Fehlern

Arduino: 1.8.9 (Windows 10), Board: "Arduino/Genuino Uno"

C:\Users\Finn\Desktop\Ultraschall_Serieller_Monitor_anzeigen\Ultraschall_Serieller_Monitor_anzeigen.ino: In function 'void loop()':

Ultraschall_Serieller_Monitor_anzeigen:30:42: error: expected primary-expression before '=' token

   if (entfernung >= 1000 || entfernung < = 0) {

                                          ^

C:\Users\Finn\Desktop\Ultraschall_Serieller_Monitor_anzeigen\Ultraschall_Serieller_Monitor_anzeigen.ino: At global scope:

Ultraschall_Serieller_Monitor_anzeigen:55:1: error: 'Im' does not name a type

 Im Hau

 ^

exit status 1
expected primary-expression before '=' token

Dieser Bericht wäre detaillierter, wenn die Option
"Ausführliche Ausgabe während der Kompilierung"
in Datei -> Voreinstellungen aktiviert wäre.

Vielleicht hast du ja auch einen eigenden Code für mich, möchte einfach das wenn man die Hand über den Ultraschallsensor hält, dass dann eine Led angeht.

< =

ohne Leerzeichen dazwischen.

Gruß Tommy

Dankeschön, aber jetzt habe ich immernoch diese Fehlermeldung

Arduino: 1.8.9 (Windows 10), Board: "Arduino/Genuino Uno"

C:\Users\Finn\Documents\Arduino\sketch_may23c\sketch_may23c.ino: In function 'void setup()':

sketch_may23c:16:13: error: a function-definition is not allowed here before '{' token

 void loop() { 

             ^

sketch_may23c:43:17: error: 'gt' was not declared in this scope

 if (entfernung &gt; 50) {

                 ^

sketch_may23c:43:19: error: expected ')' before ';' token

 if (entfernung &gt; 50) {

                   ^

sketch_may23c:43:23: error: expected ';' before ')' token

 if (entfernung &gt; 50) {

                       ^

sketch_may23c:47:3: error: 'else' without a previous 'if'

 } else if (entfernung &lt; 50) {

   ^

sketch_may23c:47:24: error: 'lt' was not declared in this scope

 } else if (entfernung &lt; 50) {

                        ^

sketch_may23c:47:26: error: expected ')' before ';' token

 } else if (entfernung &lt; 50) {

                          ^

sketch_may23c:47:30: error: expected ';' before ')' token

 } else if (entfernung &lt; 50) {

                              ^

sketch_may23c:51:1: error: expected '}' at end of input

 }

 ^

sketch_may23c:51:1: error: expected '}' at end of input

exit status 1
a function-definition is not allowed here before '{' token

Dieser Bericht wäre detaillierter, wenn die Option
"Ausführliche Ausgabe während der Kompilierung"
in Datei -> Voreinstellungen aktiviert wäre.

Die passt aber nicht zu Deinem Sketch. &gt ist da nicht drin.
Also zeige uns den richtigen Sketch (vollständig). > ist ein Kopierfehler aus dem Netz und soll > heißen.

Gruß Tommy

Mach auch mal das

Im Hau

aus deinem Teilsketch raus, das gehört nicht zum Code.

Für mich ist wiedermal unverständlich, dass ein Fragesteller all unsere Tipps in den Wind schlägt.
Der TO sollte sich nicht wundern, wenn deswegen die Hilfe einstellt wird.