Hallo ich möchte am meinen 3d Drucker messen wieviel Meter filament schon durch gegangen sind.
Also erstes dachte ich an einen gabellichtschranke aber diese geben keinen digitalen wert zurück.
Wie könnte ich das am besten messen.. Gedanke war bei der Durchführung des filaments ein Rad drehen zu lassen und damit die Umdrehungen berechnen und diese in mm und Meter umzurechnen.
Also erstes dachte ich an einen gabellichtschranke aber diese geben keinen digitalen wert zurück.
Dann digitalisiert man das halt. Das ist eine der einfachsten Sachen.
Auf dem Arduino kann man das sogar direkt anschließen weil die I/Os Schmitt-Trigger Eingänge haben. Bis 0,3 * Vcc wird Low erkannt. Ab 0,7 * Vcc High. Dazwischen der vorherige Zustand.
Ein Loch oder Schlitz an einer Gabellichtschranke erzeugt eine sinus-ähnliche Spannung da der Sensor zunehmend verdunkelt und beleuchtet wird. Daraus wird dann entsprechend der Schwellenwerte eine Rechteckspannung:
Ich würde sagen, dass deine Idee schon ganz gut ist mit dem Rad am Filament und der Lichtschranke.
Mit so einer Lochscheibe aus einer alten "Kugelmaus" (gibts bestimmt so ähnlich auch einzeln zu kaufen) müsste das dann auch relativ genau werden.
Mit Interrupts nen Zähler hochzählen und dann sind halt sagen wir mal z.B. 10 counts = 1 cm.
Man muss ja da bestimmt auch aufpassen, dass man nicht zu viel Kraft auf die Sache ausübt, damit die Zufuhr nicht gehindert wird.
Auf keinen Fall solltest du versuchen die Umdrehungen der Trommel zu zählen.
Da der Vorschub mit einem Schrittmotor erfolgt kannst Du auch die 2 Signale der Ansteuerung des Schrittmotortreibers abzapfen. (STEP und DIR)
Des Filament wird manchmal auch ein bißchen zurückgeschoben. Dadurch wird eine Messung des Vorschubs durch eine einfache Lichtschranke bzw des STEP - Signals etwas ungenau. Für eine große Genauigkeit brauchst du eine Doppelte Lichtschranke oder STEP und DIR Signal.
Alternativ kannst Du auch einfach das fertige Werkstück wiegen und daraus den Filamentverbrauch rückrechnen.
Grüße Uwe
Missbrauche eine alte Maus. Die hat alles, was Du benötigst. Die Zählscheibe dort wird umrahmt von
2 Lichtschranken. Dieser Aufbau nennt sich dann "Drehgeber". Fertige Auswertprogramme gibt's im Netz. Experimentell ermitteln, wieviele Pulse ein Cm sind, umrechnen lassen und gut.
Durch den Drehgeber- Style wird auch automatisch
erkannt, wenn wieder zurück gezogen wird.
ich würde nicht die lochscheibe aus einer kugelmaus nehmen, sondern gleich die ganze elektronik ohne gehäuse. eine PS2-maus kannst Du direkt an den arduino anschließen, sketch dazu ist im playground.
beim türkischen computer-trödler kriegst Du so eine PS2-kugelmaus wahrscheinlich um nen euro...
Ich halte die Idee mit der Gabellichtschranke
für ideal. Kein Prellen und eine hohe Abtastrate.
Sowie die Info, ob Verbrauch addieren oder
der beschriebene Effekt wo der Drucker vor
und zurück schiebt.
Ne Gabellichtschranke ist nix kompliziertes.
Auf der einen Seite ist ne einfache LED drin
auf der anderen Seite ein lichtempfindlicher
Schalter.