Uno R3 disconnect nach 20 sekunden

Hallo,

ich lade meinen Code auf den Uno R3 und er funktioniert ohne Probleme. Nach einer kurzen Zeit (immer unterschiedlich) kommt das Geräusch als ob der Arduino vom PC getrennt wurde, die LEDs "L" "TX" "RX" gehen aus und es leuchtet nur noch "ON". Dann bekomme ich den Fehler:

avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 1 of 10: not in sync: resp=0x70
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 2 of 10: not in sync: resp=0x70
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 3 of 10: not in sync: resp=0x70
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 4 of 10: not in sync: resp=0x70
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 5 of 10: not in sync: resp=0x70
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 6 of 10: not in sync: resp=0x70
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 7 of 10: not in sync: resp=0x70
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 8 of 10: not in sync: resp=0x70
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 9 of 10: not in sync: resp=0x70
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 10 of 10: not in sync: resp=0x70

Ich habe keine Pins in "TX" und "RX", verschiedene USB Kabel getestet und unterschiedliche Arduinos. Warum wird die Verbindung plötzlich getrennt?

Habe den Code auf das mindeste gekürzt und es funktioniert leider nicht:

#include <Arduino.h>
//#include <IRremote.h>
int ifRead_0;

void setup() {
 Serial.begin(9600);
 pinMode(A0, INPUT);
}

void loop() {
  ifRead_0 = analogRead(A0);
  Serial.println(ifRead_0);
  Serial.print("<1-");
  delay(100);
}

Danke

Im englischen Teil des Forum müssen die Beiträge und Diskussionen in englischer Sprache verfasst werden. Deswegen wurde diese Diskussion in den deutschen Teil des Forums verschoben.

mfg ein Moderator.

Meine Vermutung: Das USB-Interface des Arduinos ist fehlerhaft. Ich hatte auch schon mal USB-Geräte, die nach Belieben kommen und gingen. Hast Du einen zweiten Arduino, mit dem Du das nachvollziehen kannst?

PS: Das mit den mehreren Arduinos hatte ich überlesen. Andere Idee: Wackelkontakt(e) - schon überall dran rumgewackelt? Oder: inkompatibilität (halte ich für überaus unglaublich irre unwahrscheinlich)

Hast Du ein Netzteil - irgendwas mit 7 bis 12V - was an die Hohlbuchse passt? (Tipp: Das von der FritzBox geht auch :wink: )
USB und Hohlbuchse gleichzeitig geht.

Sollte das Dingdong noch immer kommen, dann könnte es auf der USB-Seite eine kalte Lötstelle geben, oder die sich rückstellende Sicherung löst aus.

Ich tippe auf Überstrom!

USB ist nur verpflichtet 100mA zu liefern.
Bei mehr darf es abschalten oder auch sterben.

100mA mag bei einem Arduino, ohne Beschaltung, gerade noch gehen.

1 Like

Was für Uno Original, China Nachbau, was für Chip als USB zu COM,
was für Betriebssystem und am Ende wird irgendwas heiß?

Nicht wen USB als Versorgung für µC dient, da wird schon ausgehandelt das er USB Port bis die 500mA liefern soll

Woran machst du das fest?

Denn:
Das kann ich so nicht bestätigen!
Mein UNO mit 16U2 fordert nur 100mA an

image

Ich habe 2 unterschiedliche Arduino Uno und 2 verschiedene USB-Kabel getestet. Beide haben das gleiche Problem, daher würde ich den Wackelkontakt ausschließen. Und die Schaltung die ich gebaute habe dürfte keinen Einfluss auf das Problem haben.

Einen ELEGOO Uno R3 und einen noname (denke mal China Klon)

Dan belaste den mall. Arduino Mega + 4" Display + Kleinkram frist bei mir 400mA über USB 2.
USB schaltet doch ab wen nix über Bus kommt wen ich mich nicht irre

Und anderen USB Port?
Nutzt Du USB Hub? mit einem hatte Probleme.

Was hängt denn da drann?

Wie sollte er Nachanforderungen stellen?
Der UNO hat keinen Stromsensor, bekommt also von der Last nichts mit.

Ich weiß nicht was du damit meinst......

USB garantiert 100mA
Wenn mehr benötigt wird muss das angefordert/beantragt werden.

Wenn das nicht angefordert/beantragt und genehmigt wird, dann darf der Port abschalten.
Muss er aber nicht, er darf auch einfach so sterben.
Mit Rauch und Getöse.

Ja, "gute" Hubs schalten ab.
Aber leider sind nicht alle gut.

Schrub ich doch, komm gib letztes Wort, und ist Ende.

Meine Frage an dich war:
Woher weißt du, dass 500mA angefordert werden?

Ich sehe das leider nicht
Bitte mach mich schlauer.

Also ich habe meine Schaltung in klein nachgebaut und somit den benötigten Strom auf unter 100mA gebracht. 1 IR-LED mit Empfänger, jeweils 20mA. Jetzt schaltet sich nix ab.

In meiner Ursprünglichen Schaltung hatte ich das ganze 6 mal aufgebaut. Ich denke mal das du recht hast mit dem Port abschalten bei zu hohen Strombedarf.

Davon ist in #1 nichts zu sehen.
Kannst Du das erklären?

Wird dem USB Hub, Port nicht "gemeldet" kommt nur 100mA raus so wie Du schon sagste

Die Schaltung hatte bei meinem alten PC mit 6 Sensoren funktioniert und es hat sich nix getrennt. Als die Probleme auftraten habe ich den Sensor Input und Code auf ein Sensorpaar reduziert um, mich ungestört auf Fehlersuche zu begeben. Da es IR-LEDs sind ist mir nicht aufgefallen dass alle anderen auch benutzt werden und ich bin auch nicht davon ausgegangen dass die Schaltung relevant sei, da sie wie gesagt schon funktionierte. Dachte nicht dass ein PC Wechsel zu Problemen führt.