Uno WLAN Verbindung mit Tablet

Hallo zusammen,

ich versuche den Arduino Uno mit einem Tablet zu verbinden.
Es soll möglich sein, auf dem Tablet einen Butten zu drücken, welcher wiederum ein Signal an den Arduino liefert, der dann dieses Signal weiter schickt. (zB. um irgendwas zu schalten)
Das ganze soll über WLAN funktionieren, nicht über Bluetooth, wobei das Tablet nur lokal mit dem WLAN verbunden sein sollte.
Der Uno braucht ja ein Wifi shield um sich mit WLAN zu verbinden. (auch lokal?)
Wie man dann darauf zugreift, ob über ein lokales Programm oder lokal über den Browser ist egal.

Wie wird das alles im Prinzip funktionieren? Kenne mich leider zu wenig aus.

Danke!

die UNO ist dafür nicht das geeignetste Gerät. Verwenden Sie einen Wi-Fi-fähigen Arduino (MKR) oder einen kompatiblen wie ESP-basierten.

1 Like

bräuchte ja.
Aber vergiss das.

Zieh um auf einen bastlerfreundlichen ESP8266 im Form eines NodeMCU oder Wemos D1 und programmiere direkt den ESP darauf.

Fang mit einer "ESP8266" Familie an, später wenns mehr werden soll gibts dann noch den ESP32.
Aber der Umstieg von Uno auf ESP8266 (in Form des NodeMCU/Wemos) - ist schon quasi vom Dreirad auf Motorrad.

Zum Anfangen keine "nakten" ESP8266 kaufen und auch nicht Shields / Module die als "Wifi Modul" für den Uno vorgeschlagen werden.

1 Like

Wie du schon selbst schreibst, du brauchst dazu ein WiFi-Shield oder ein Shield, welches LAN-fähig ist. Zu dem gewählten Shield gibt es meist passende Libraries, die auch Beispiele enthalten, mit denen der nötige Sketch aufgebaut werden kann.

1 Like

Man gehe davon aus, es gäbe den NRF24L01. Dieser soll die Daten vom Tablet empfangen. Ist das möglich?

wenn du meinst Daten vom Tablet über Wifi am ESP8266 zu empfangen und dann mittels NRF24L01 weiterzusenden, dann ja.

Wenn du meinst den NRF24L01 am UNO als Wifi Modul einzusetzen - dann nein.

Beenden wir hier das Ratespiel.
Zeige was du aktuell hast - Beschreibe und zeige Bilder
Definiere was du am Tablet genau steuern willst

1 Like

Bislang ist das alles nur Theorie.

Also habe ich das richtig verstanden, dass der ESP8266 und der Uno zusammen fungieren und somit eine "Sender und Empfänger" Verbindung mit dem Tablet hergestellt werden kann?

Die Idee ist entweder, über den ESP8266 (da der NRF24L01 ja anscheinend nicht so funktioniert) einen lokalen Webserver zu erstellen um mit dem Tablet darauf zugreifen zu können
oder
Mit Embarcadero Delphi das Tablet zu programmieren.

Danke für die ganzen schnellen Antworten! :grinning_face_with_smiling_eyes:

Nein.

Der ESP8266 ist ein eigenständiger Microcontroller.
Der braucht keinen UNO.
Du programmierst den ESP8266 mit der Arduino IDE.
Idealerweise läuft der Sketch so wie du ihn jetzt hast am ESP8266 auch.
Du musst wahrscheinlich die Pin-Definitionen anpassen.
Webserver am ESP8266 ist kein Problem.
Dafür gibt es Beispiele in der IDE.
Der Uno wandert in die Schachtel mit den anderen Bastelsachen und wird für diese Anwendung nicht mehr gebraucht.

Wenn noch was unklar wäre, hilft vieleicht auch das

1 Like

Um es noch etwas deutlicher zu machen:

Der ESP8266 (NodeMCU oder Wemos D1 mini) ist ein Controller, der sehr viel leistungsstärker ist, als der Uno und sehr viel von deinem Vorhaben abdecken kann.
Der Uno ist gut zum Lernen und für sehr einfache Projekte.

Damit dir der Start mit dem ESP8266 einfach fällt, sieh dir diese Seite von fips an. Da findest du alles, was du brauchst. Eine eigene Programmierung auf dem Tablet benötigst du nicht, da du auf die Website im ESP8266 zugreifst.

Ein NRF24L01 wird für Funkverbindungen zwischen 2 oder mehreren Controllern genutzt, um spezielle Daten (z.B. Wetterdaten) zu übertragen.

1 Like

This topic was automatically closed 120 days after the last reply. New replies are no longer allowed.