Unter?-versorgung der Schaltung

Hallo arduinoler,

ich habe eine ganz grundsätliche Frage zu dem angehängte Schaltplan.
Mich interessiert wie sich die Ströme in den Teilzweigen erklären/errechnen lassen.
(Ohne Instrumente-nur anhand von Datenblättern)

Ich habe das LCD-Display etwas vereinfacht gezeichnet.
Eigentlich handelt es sich um ein LCD-Display mit einem IC2 Bus (deshalb nur vier Anschlüsse).
Schalter und Display haben nicht wirklich eine Zusammenhängende Funktion.

Es handelt sich um einen arduino nano.

Zum Display:
Versorgungsspannung (von Arduino): 5V
typ. Strom: 180mA

Schalter:
10kOhm Pull-down Widerstand

Prozessor Atmega:
19 mA

Stromversogung (Arduino):
via USB:
5V
0,5 A


Stromfuss bei betätigtem Schalter:
I = 5V/10kOhm=0,5mA

Iges = 0,5mA+19mA+180mA= 199,5mA

--> Somit wird jedes Modul ausreichend mit Strom versorgt--nimm ich mal an
und rein theoretisch könnte ich noch ein zweite Display versorgen.
Bei 3 Displays würde das ganze aber nicht mehr funktionieren?


Hätte die Usb-Schnittstelle bei 5V 190 mA würde meine Schltung nicht richtig funktionieren oder?
(Display dunkel z.B.)

Usb2 kann 500 mA meine ich. Aber was hast Du für ein LCD mit 180 mA?
Rechnung ist jedenfalls Summe Einzelströme = Gesamtstrom

Kein Wunder, wenn du im Display nichts siehst.....oder doch ?
Das hast du falsch angeschlossen.

Am Arduino ist der I2C auf A4 und A5.
Und bei dem Strombedarf des Displays tippe ich darauf, du hast für die Displaybeleuchtung keinen Vorwiderstand eingebaut. Es gibt da Ausführungen, da fehlt dieser Widerstand.

Sorry,
muss noch klarstellen dass es mir hier rein um die Logik von Gesamtsrom und Einzelströmen geht.
Die Werte sind nicht wahr, das ist richtig.
Und die Anschlüsse von LCD müssen natürlich auf den SDA und SCL PIN bei Verwendung des I2C Busses.
Mir ging es rein um die Verbrauchsleistung und die zugeführte Leistung, bzw. der Berechnung der Ströme.

Vielen Dank euch für die schnelle Antwort, hat mir auf jeden Fall weiter geholfen.

P.s.: Und ich meine oft herausgelesen zu haben, dass LCD Displays um die 150mA benötigen.
Allerdings habe ich keine übersichtlichen (für mich verständlichen) Datenblätter gefunden, bis auf das mit 186mA.(Aber gibts in dem Fall :slight_smile: )

Bei Hintergrundbeleuchtungen bei denen 5V als Versorgungsspannung steht ist der Vorwidestand auf dem Display. Bei Hintergrundspannung von 4,2 V braucht es einen Vorwiderstand.

Grüße Uwe

Bei Displays kann der Strom vom Kontrast und der Hintergrundbeleuchtung abhängen. Nachmessen im realen Betrieb.

Der Stromverbrauch ist eigentlich nur interessant für Batteriebetrieb, und da geht es mehr um die Stromsparmöglichkeiten der einzelnen Komponenten (Tiefschlaf...) als um die Versorgung.

Bei Netzbetrieb sind 5V/1A Netzteile schon ziemlich die Untergrenze, und das sollte eigentlich immer reichen, wenn man keine Lichtspiele oder Motoren betreibt - die benötigen praktisch immer eine zusätzliche Stromversorgung.