nachdem ich nun sehr erfolgreich die Daten von meinem Temperatursensor von einem Arduino zu einem anderen senden kann (VIELEN DANK NOCHMAL AN EUCH) stellt sich mir die nächste Frage:
Ich möchte das Projekt logischerweise mit Akkus betreiben. Das klappt auch (2* AA-Akkus, Step-up wandler MT3608). Ob das die beste Idee ist - ich weiß es nicht, aber fürs erste funktioniert es.
Doch wie kann ich verhindern, dass die Akkus auf 0V leergesogen werden? Natürlich gibt es nach Google wieder haufenweise Informationen. Doch die kann ich nicht einordnen.
Wie macht ihr das denn?
Am liebsten wäre mir eine fertige Schaltung auf einer Platine. Kann man so etwas kaufen? Wie würden diese Bauteile sich nennen? Sicherlich wäre ich auch in der Lage, etwas nach Bauplan zusammenzulöten. Doch das dürfte nie so gut werden, als wenn ich etwas fertiges kaufen würde.
Tipp, einfach weitermachen!
Mache Dich mal schlau, bis zu welcher Spannung ein MT3608 arbeiten kann, und wo eine NiMh-Zelle als leer gilt ohne Schaden zu nehmen.
Der Chip hat einen enable-Pin. Den könnte man missbrauchen.
Passt dabei aber leider nicht zu Deiner Vorgabe das auf fertiger Platine zu bekommen.
Einerseits: 2xAA NiMh in Serie ist Dein Einstieg. Der Arbeitspunkt beginnt (und Abschaltung erfolgt) bei 2V.
Macht also 1V je Zelle - wenn vernünftig sortiert.
Tiefentladung sieht anders aus.
Andererseits: Müssen es unbedingt 2xAA in Reihenschaltung sein?
Wenn Du fertige LiPo mit 3,6V nimmst, haben die (meist) einen Tiefentladeschutz.
Laden ist auch nicht so problematisch...
Es handelt sich um 2 handelsüblich AAA-Akkus von Eneloop. 750mAh, NiMH.
Der MT3608 braucht mindestens 2V an der Eingangsseite. Das kann ich auch bestätigen, denn mit einem Akku (1,3V) regelt er nicht. Jedoch lässt er Strom durch, ohne zu regeln. Also wenn ich an der Eingangsseite mit 1,3V ankomme, sind an der Ausgangsseite noch 1,2V vorhanden, egal, wie ich an dem Poti drehe.
Eine NiMH-Zelle soll bei 1V die typische Entladeschlussspannung erreichen. Also, sobald bei 2 Zellen 1V erreicht sind, regelt der MT3608 nicht mehr und die Akkus wären als "leer" anzusehen. Die beiden Ereignisse treten also gleichzeitig ein. Aber wie gesagt, Stom geht immer noch durch, Spannung liegt am Ausgang an.
Insofern denke ich, dass ich schon etwas brauche, um die Akkus zu schützen. Oder liege ich falsch?
Okay, haste wohl recht. Ich google schon die ganze Zeit, komme von Hölzken auf Stöcksken, bin grad beim Schmitt-Trigger...... Ist schon spannend für mich.
Da ergibt ein Lipo oder Li-ion mit eingebautem Schutz wohl mehr Sinn.