USB hat 5V anliegen, wenn Vin benutzt wird?

Hallo zusammen.

Ich habe schon versucht zu googlen, bin aber bisher nicht weiter gekommen.
Ich brauche mal Expertenwissen zum Arduino.

Ich habe folgenden Aufbau:

Ich habe hier einen Arduino Duemilanove (original) und einen Arduino Mega R3 (Alternativer Hersteller).

Wenn ich diesen Boards mit einer externe Stromquelle zb. 9V gebe, kann ich im USB connector, also VCCUSB, 5V messen. Das sollte doch eigentlich nicht so sein? Wenn eine externe Stromquelle angeschlossen wird, sollte der p-ch Mosfet, die Verbindung zur 5V-powerrail doch unterbinden?

Ich vermute, das der Übertäter der Opamp LM358 ist. bei diesem liegt an beiden Boards nur 3,8V am Ausgang an, wenn die 9V über Vin reinkommen.

Der Mosfet der im Arduino duemilanove fürs schalten zuständig ist, ist ein NDT2955. Laut Datenblatt mag der Vgs unter 4V garnicht gerne, und wird erst über 4V leitend.

Was habe ich übersehen? Ich bin Amateur, lese die Schaltung aber so, als das bei alleiniger Versorgung mit 9V über Vin KEINE Spannung am USB connector anliegen sollte.

Mich würde mal interessieren, ob ihr es reproduzieren könnt und wenn bei euch keine Spannung am USB Connector anliegt, habt ihr dann den LMV358 auf dem Board? (Das "V" könnte wichtig sein)

Wie belastbar sind denn diese 5V? Vielleicht stammen die ja nur von irgendwelchen Widerständen oder Schutzdioden, die immer irgendwie an 5V hängen?

Warum schaust du dir nicht die Schaltpläne der Boards an?
Da steht es doch drin!

DrDiettrich:
Wie belastbar sind denn diese 5V? Vielleicht stammen die ja nur von irgendwelchen Widerständen oder Schutzdioden, die immer irgendwie an 5V hängen?

Zwischen dem Mosfet und dem USB Connector hängt nur die 500mA Sicherung.

combie:
Warum schaust du dir nicht die Schaltpläne der Boards an?
Da steht es doch drin!

Ja, ich habe die Schaltpläne angeschaut.

Ich lese es so, als wenn keine 5V am USB Connector anliegen sollten, aber wenn ich messe, finde ich am Pin 1 des USB TYP B 5V.

Wo ist mein Fehler? Das ist die Frage.

Ein Arduino Uno rev3, schaltet bei 6,6 Volt (extern) den USB Strom ab. Ich hab leider keinen Schaltplan für das Duemilanove 'griffbereit'.

lg dony

dony:
Ein Arduino Uno rev3, schaltet bei 6,6 Volt (extern) den USB Strom ab. Ich hab leider keinen Schaltplan für das Duemilanove 'griffbereit'.

lg dony

Ja, dieser Auto-select wird auch dem Duemilanove und dem Arduino Mega zugesprochen.

Klappt nur bei meinen beiden Boards nicht. und ich will wissen warum.

Schaltpläne sind identisch.

Laut Uno Schaltplan ist ein LM358 opamp verbaut. Wenn ich mir aber die IC Markierung von einem UNO Board anschaue (Hi-res Fotos gegoogelt), sehe ich ein "R5R" von Texas Instruments. Das ist allerdings ein LMV358. Das ist grundsätzlich ein anderes Bauteil, mit anderen Charakteristika. Klappt dadurch der Auto-Select des Arduinos beim Uno das erste mal?

Ich möchte nur wissen, ist das ein jahrealter Fehler in den Schaltplänen von Arduino Boards?
Klappt mein Auto-Select nicht, weil der LM358 verbaut wurde und eigentlich ein LMV358 dort arbeiten sollte?

Eines Klarzustellen: es gibt keine "Arduino Mega R3 (Alternativer Hersteller)". Nur die Orginalhersteller dürfen ihre Platine "Arduino" nennen alles andere sind Clone (legale Nachbauten weil sie den Namen und das Logo nicht verwenden) oder Fälschungen weil sie den Namen und das Logo widerrechtlich benutzen.

Du bist hier auf dem Forum des Orginalherstellers und darum mußt Du Dir das sagen lassen.

Zum Arduino 2009
Deine Überlegungen sind richtig. Der LM358 ist nicht die beste Wahl für diese Schaltung.

Wenn Du an Vin mehr als ca 6,6V anlegst, dann sperrt der P-Mosfet NDT2955. Du könntest immernoch was messen weil er nicht 100% sperrt und Du ein digitales Meßgerät hast, das mehrere hundert Megaohm Eingangswiderstand hat. Schließ mal einen 1MOhm Widerstand zwischen Masse und VCCUSB und messe nochmal (kann auch ein kleinerer Widerstand sein wenn Du keinen größeren zur Hand hast).

Ein minimaler Strom über den P-Mosfet ist auch kein Problem weil dieser so klein ist (kleiner als einige µA), sodaß nichts kaputtgeht. Weder bei angeschlossenen USB noch ohne Kabel.

Der LM358D kann die Ausgänge ganz auf Masse schalten abe rnicht ganz auf Vcc. 3,8V sind ein realisischer Wert bei 5V Versorgungsspannung.

Beim orginalen Arduino UNO (alle Versionen) und Arduino MEGA 2560 (alle Versionen) ist ein LMV358 verbaut. Dieser ist ein Rail To Rail Operationsverstärker (er kann seine Ausgänge von Masse bis Versorgungsspannung aussteuern).

Eigentlich gibt es keinen Arduino MEGA R3 (mit einem ATmega1280 drauf). Die R3 Version gibt es nur mit einem ATmega2560 drauf und deshalb heißt der richtige Namen "Arduino MEGA 2560 R3".

Ich weiß jetzt nicht was auf Deinem MEGA Nachbau drauf ist. Das Problem ist daß ein orginaler die Teile garantiert; ein Nachbau aber fast nie ein Schaltbild mitbringt. Wenn dein Teil 100% kompatibel zum orginalen Arduino MEGA (mit dem ATmega1280) ist dann hat er die gleiche Umschaltung wie der 2009.

Ich möchte nur wissen, ist das ein jahrealter Fehler in den Schaltplänen von Arduino Boards?
Klappt mein Auto-Select nicht, weil der LM358 verbaut wurde und eigentlich ein LMV358 dort arbeiten sollte?

Der 2009 wurde ja 2012 bereits durch den UNO ersetzt. Daurm ist der Fehler schon etwas betagt.
Der Autoselekt müßte trotz unglücklicher OPAMP Wahl ohne Probleme klappen.

Außer daß Du Spannung mißt, wo keine sein sollte, hast Du praktishe Probleme mit den Platinen?

Grüße Uwe

Hallo uwefed,

vielen Dank für die Aufklärung. Dein Posting hat mir schon weitergeholfen. Mit den Platinen habe ich keine Probleme. Ich baue für ein eigenes Projekt eine eigene Schaltung und wollte die Auto-Select-Funktion verstehen lernen und bin dabei thematisch durch jedes Bauteil verschiedener Arduino Versionen gegangen.

Dabei bin ich halt auf die Unterschiede zwischen alt und neu gestoßen. Habe dann die Auto-Select Schaltung auf dem Breadboard nachgestellt, mit einem LM358, und konnte eben dort feststellen, dass der mosfet nicht komplett sperrt. (Ich muss hier allerdings zugeben, dass ich einen nicht ganz perfekten Mosfet da hatte).

Und damit hab ich dann schon 2 nicht so geeignete Bauteile verwendet.

Ich stieß dabei auf die 3.6-3.8V am output des opamp, und hätte da irgendwie "mehr" erwartet. (Habe keine Erfahrung mit opamps)

Ich bin nun beruhigt, dass du mir bestätigt hast, dass der LM358 nicht die perfekte Wahl war. :slight_smile:

Zu den "Arduinos": Ja, ich habe Originale und Klone hier. Da mein Problem aber auch beim Original bestand, habe ich hier ein Posting geschrieben, und mich am Ende auch nur auf den Duemilanove bezogen.

Ich habe einen 1 MOhm zwischen VCCUSB und GND geklemmt und nochmal gemessen. Also mein Multimeter an VCCUSB und GND gehalten. Zeigt aber immer noch 5V (genauer: 4,96V) an. Weiss gerade nicht, ob ich es richtig gemacht habe :slight_smile:

Aber ich wünsch erstmal Gute Nacht. Ist schon spät geworden. :slight_smile:

Ich hätte 1k statt 1M genommen, um die Spannungsquelle zu belasten.

Kanst es ja mit mehreren verschiedenen WIderständen versuchen und dadurch den Ersatz-Widerstand des p-Mosfets ausrechnen.

Grüße Uwe