Gestern habe ich es geschafft, den USB Port meines Linux-PCs zu schrotten. Ein komplexer Breadboard Aufbau mit ESP32, 3 Motortreibern, einem Display mit Rotary Encoder und diversen Endschaltern. Es geschah etwa beim 10. Upload (vorher keine Probleme) - und ohne Änderungen am Aufbau.
Neben dem USB Port ist auch der Audio Treiber betroffen. Der/die USB Port(s) funktioniert noch mit herkömmlichen Devices (Maus, Stick), aber die USB->Serial Bridge ist weg, bzw. nicht mehr wählbar. Auch mit Nano und Uno sowie diversen anderen Kabeln geht nix mehr. RIP. Kein echtes Drama, denn das Mainboard war > 8 Jahre alt, und stand eh zum Austausch an.
Jetzt zu meiner Frage: Ich möchte sowas gerne in Zukunft verhindern. In China gibt es "USB Isolator 1500V Isolator ADUM3160 Module Coupling Protection Board USB to USB Isolation with USB 2.0" auf Basis des Analog Devices ADUM3160. Kann mir jemand bestätigen, dass mit einem solchen Adapter Uploads weiterhin funktionieren? Falls ja, wären EUR 5,- ggf. gut investiert.
Demokrit:
Gestern habe ich es geschafft, den USB Port meines Linux-PCs zu schrotten. Ein komplexer Breadboard Aufbau mit ESP32, 3 Motortreibern, einem Display mit Rotary Encoder und diversen Endschaltern. Es geschah etwa beim 10. Upload (vorher keine Probleme) - und ohne Änderungen am Aufbau.
Neben dem USB Port ist auch der Audio Treiber betroffen. Der/die USB Port(s) funktioniert noch mit herkömmlichen Devices (Maus, Stick), aber die USB->Serial Bridge ist weg, bzw. nicht mehr wählbar. Auch mit Nano und Uno sowie diversen anderen Kabeln geht nix mehr. RIP. Kein echtes Drama, denn das Mainboard war > 8 Jahre alt, und stand eh zum Austausch an.
mehr als Unwahrscheinlich, wenn Stick, Maus usw. sauber erkannt werden und nur die Arduinos nicht, muß es an den USB-Treibern liegen, nicht an der Hardware. Linux ist nicht meine Ecke, aber lsubs sollte ja erstmal Auskunft geben, ob ein angestexhter Arduino als USB-Gerät auftaucht.
Chaos dieser Art klappt unter Win auch gern mal und dagegen würde auch kein ADUM helfen.
Ja, lsusb zeigt die Arduinos weiterhin an, aber beim Betrachten der diversen Logs sehe ich, dass ein Intel Comm. Controller zwar erkannt, aber nicht konfiguriert werden kann.
Interessant: Wenn ich die IDE über die Kommandozeile starte, spuckt er mir ellenlang "Java DNS" Fehlermeldungen aus - die unendlich weiter kommen, solange die IDE geöffnet ist
WARN javax.jmdns.impl.constants.DNSRecordClass - Could not find record class for index: 65535
Da ist was oberfaul. Und das Problem haben anscheinend viele.
So, amithlon hatte Recht. Es liebt kein Hardware Defekt vor. Wenn ich den letzten Kernel boote, klappt Sound wie auch die Arduino IDE auf Anhieb.
Da aber auch der neueste Kernel lange funktioniert hat, muss dieser bei einem Upload gestorben sein. Jetzt frage ich mich, wie den aktuellsten wieder ans Leben erwecke.
EDIT: Problem gelöst. Nach Neuinstallation des (zerschossenen) Kernels via:
war alles wieder ok. Ursächlich war wohl die Arduino IDE (wohl im Zusammenhang mit dem ESP32), denn es ist während eines Uploads passiert, bei dem nichts anderes geöffnet war. Ein Tag verloren, aber wieder viel gelernt.
war alles wieder ok. Ursächlich war wohl die Arduino IDE (wohl im Zusammenhang mit dem ESP32), denn es ist während eines Uploads passiert, bei dem nichts anderes geöffnet war. Ein Tag verloren, aber wieder viel gelernt.
Weil Uploaden regelmäßig den Kernel auf der Platte zerschießt? Wie kommst du auf das dünne Brett?
Wieso regelmäßig. Mir ist es zum ersten mal passiert. Und dies, nachdem ich hunderte Uploads ohne Probleme durchführen konnte.
Gestern war nichts anderes im Spiel. PC gebootet, direkt in die IDE und erfolgreich mehrere Uploads durchgeführt und dann plötzlich Ende Gelände - alle relevanten USB/Serial Ports waren weg. Einen zerschossenen Kernel habe ich (zu) lange ausgeschlossen.
@agmue: Ich denke, ein Hub dazwischen macht unbedingt Sinn. Auch das China Teil ist einen Versuch wert. Ich wollte nur vorher verifizieren, ob es bereits bei jemandem erfolgreich im Einsatz ist.
Demokrit: @agmue: Ich denke, ein Hub dazwischen macht unbedingt Sinn. Auch das China Teil ist einen Versuch wert. Ich wollte nur vorher verifizieren, ob es bereits bei jemandem erfolgreich im Einsatz ist.
Bislang hatte ich Glück und noch nichts zerschossen, daher kann ich nicht mit Bestimmtheit behaupten, ein USB-Hub hat mich gerettet. Möglicherweise hängt das auch von der individuellen Konstruktion des Hubs ab.
Wenn Du das China-Teil getestet hast, würde mich das Ergebnis interessieren
Demokrit:
Gestern war nichts anderes im Spiel. PC gebootet, direkt in die IDE und erfolgreich mehrere Uploads durchgeführt und dann plötzlich Ende Gelände - alle relevanten USB/Serial Ports waren weg. Einen zerschossenen Kernel habe ich (zu) lange ausgeschlossen.
Und einen (Fest-)Platten Fehler kannst du aussschließen?
Ist aber auch egal, wird ja aller Wahrscheinlichkeit wieder passieren, da es ja der Upload der IDE ist.
agmue:
Bislang hatte ich Glück und noch nichts zerschossen, daher kann ich nicht mit Bestimmtheit behaupten, ein USB-Hub hat mich gerettet. Möglicherweise hängt das auch von der individuellen Konstruktion des Hubs ab.
Wenn Du das China-Teil getestet hast, würde mich das Ergebnis interessieren
In 3-4 Wochen wissen wir mehr. Habe einen bestellt. Einen aktiven Hub besorge ich mir zeitnah lokal.
Ich sehe alles zwischen USB-Port am PC und MC als Opferteil. Besser das lebt ab, als der PC.
@Whandall: Ich kann natürlich NICHTS ausschließen. Ansonsten bist du sehr hartnäckig.
nüja, er war ja zum Glück auch nicht defekt. Ein Mainboard Tausch wäre mir momentan auch sehr ungelegen gekommen. Wenn die 20.04 da ist, und etwas Zeit vergangen ist, dann macht so was deutlich mehr Sinn.