Ich wollte fragen, ob ich letzteres auch verwenden kann oder ob dieser mit Arduino (oder besser gesagt einem nachgebautem Arduinoboard) komptertiebel ist.
das ist der falsche weg für Deine zwecke. Du willst viele atmegas programmieren. einen atmega kannst Du über die serielle schnittstelle nur programmieren, wenn ein bootloader drauf ist. die normalen atmegas bei ebay um 60 cent bis ein euro haben das natürlich nicht.
macht auch nicht viel sinn. über seriell zu programmieren, das ist zum herumprobieren eine schnelle und einfache lösung, aber wenn Du dann ernsthaft eine größere menge brauchst, programmierst Du über einen ISP. so ein ding kriegst Du von 5 euro (nachbau) bis 40 euro für einen originalen atmel ISP.
andererseits brauchst Du vorerst garnichts kaufen, weil man einen arduino als ISP verwenden kann. also mit einem UNO einen anderen, nackten atmel programmieren kann.
okay, das hab ich jetzt zu spät gelesen. Das Teil hab ich jetzt vor ner ca. halben Stunde bestellt.
Dass ich den bootleader brauche, weiß ich. Ich dachte, es wäre geschickter den bootleader über ISP zu installieren und dann über USB? Und am Steuergerät benötige ich den USB sowieso.
Wie programmier ich die dann komplett über ISP? Genauso wie über USB? Nur halt eine andere Schnittstelle?
Bin gerade dabei die ersten Teile für Prototypen zu kaufen.
Du schreibst Dein programm in der arduino-IDE.
Du schließt den ISP über die richtigen kontakte an den controller und über USB an den rechner.
und dann statt "upload" mit "datei" > "upload mit programmer".
vorher mußt Du noch bei "tools" statt des seriellen ports den programmer auswählen.
das bestellte teil kann man immer brauchen, um bei einem nackten atmel über die serielle schnittstelle fehler zu suchen...
Hab den, bin inzwischen sehr zufrieden mit dem Teil. Zu beachten, es handelt sich hier um einen 10poligen ISP Stecker. Entweder entsprechende Adapterplatine von 10 auf 6 pol bestellen, oder es wie ich machen.
Anschlussbelegung wie folgt
Du musst nur beim verbinden mit dem Arduino aufpassen. Dieser hat leider keine Markierungen, in welcher Richtung der Stecker draufkommt.
Hab den, bin inzwischen sehr zufrieden mit dem Teil. Zu beachten, es handelt sich hier um einen 10poligen ISP Stecker. Entweder entsprechende Adapterplatine von 10 auf 6 pol bestellen, oder es wie ich machen.
Wer etwas länger gelebt hat, sollte unterscheiden können, wann man das vertrauen einstellen sollte und wann dem Rat eines erfahrenen auf dem Gebiet folgen.
Soll jetzt aber keine Lehrstunde werden, fals gewünscht, gerne mal im nem anderem Thread
Eisebaer:
ist schon recht so, wir könnten ja was übersehen haben. nachfragen ist legitim...
alle weiteren ATMEGA Prozessoren, die die ISP-Programmierschnittstelle unterstützen.
deswegen wissen wir, daß es geht.
Dann ist ja gut^^ danke
skorpi08:
Wer etwas länger gelebt hat, sollte unterscheiden können, wann man das vertrauen einstellen sollte und wann dem Rat eines erfahrenen auf dem Gebiet folgen.
Ich kann leider nicht riechen, wie erfahren er auf dem Gebiet ist. Nichts gegen Eisbaer, aber ich hatte schon mit vielen Dampfplauderern zu tun. Man will's mir mit meinen 17 jahren wohl kaum glauben, aber auch ich hab schon die ein und andere Lebenserfahrung und ich genieße den Schutz der Anonymität im Internet mit großer Vorsicht..