USB-Tastaturshield/ -platine

Hallo,

ich würde gerne mit einem Arduino Mega und einem Shield, bzw. einer entsprechend bestückten Platine per USB einen Tastaturbefehl an einen Computer senden.

Hintergrund: Ein Arduino soll gleichzeitig über zwei dieser Shields/ Platinen zwei Rechner steuern.

Nein, einen Arduino Leonardo habe ich nicht.

Gruß Chris

Wenn du keinen Leo hast, ist das suboptimal! Der Arduino Mega kann nicht als USB Device mit dem PC "reden"! Du brauchst dann ein entsprechendes Frontend, welches Serielle Signale auswertet und dann entsprechend Aktionen ausführt.

Genau dieses Frontend suche ich.

Gruß Chris

Wenn du um den Neukauf eines Mikrocontrollerboards mit USB-Schnittstelle für Tastatureingaben nicht herumkommst, könntest du auch einen Blick auf den Adafruit Trinket werfen, hier ein Beitrag zur Nutzung als Tastatur: http://learn.adafruit.com/trinket-usb-keyboard/overview
Erhältlich ist das Board unter anderem hier: Adafruit Trinket - 5V Logic - MicroUSB | EXP Tech

Chris72622:
Genau dieses Frontend suche ich.

Gruß Chris

Das wirste wohl oder übel selber schreiben müssen in C++,C# oder ähnliches ausserhalb der Arduino IDE.

Mittels Virtual USB kann beinahe jeder Mikrocontroller als HID genutzt werden. Ich hab schon einige Projekte gesehen, wo das verwendet wird, hauptsächlich mit den ATtinies und den 328ern, aber mit einem Arduino Mega sollte das an sich auch funktionieren. An zusätzlicher Hardware brauchst du nur zwei 3,6 V Zenerdioden, drei Widerstände und ein altes USB Kabel.

Jeah. 8)

Leonardo-Clone (Pro Micro) gibt es ab 3,50Euro (Bespiel). Ich würde zwei davon nehmen und dann ggf. seriell über den Mega ansteuern. Leonardos so zu sagen als Shield für den Mega.

Ein anderer Weg wäre erstellen einer HID-Simulation. Hier ist der Weg für den UNO: http://mitchtech.net/arduino-usb-hid-keyboard/. Bestimmt gibt es ähnliche Möglichkeiten für den Mega.

Sollte aber darauf geachtet werden, der Pro Micro ist nicht in allen belangen voll kompatibel zum Micro.

Der Arduino Mega kann nicht als USB Device mit dem PC "reden"!

Also das stimmt so nicht. Zum einen "redet" jeder Arduino mit USB-Schnittstelle mit dem PC. Zum anderen kann ein Mega sogar eine Tastatur emulieren, nur kann das der Hauptprozessor (ATmega2560) nicht, sondern der auch auf dem Board enthaltene ATmega16U2. Dieser ist so quasi die kleine Ausgabe des auf dem Leonardo eingesetzten ATmega32U4. Doch das hat ein paar Nachteile, denn der ATmega16U2 übernimmt ja normalerweise die Konvertierung der seriellen Daten des ATmega2560 in das für heutige PCs verständliche USB-"Format". Zudem kannst Du den kleinen Ko-Prozessor nur mit einem ICSP-Programmer mit neuer Software ausstatten (bei neueren Modellen soll die Firmware auch DFU unterstützen). Je nachdem, wie Dein Projekt aussieht, wäre das also eine Alternative.

Vielleicht reicht das ja http://www.roboter-selbstgebaut.com/beetle-arduino-kompatibel.html
Zufälligerweise heute selbst entdeckt.