USBasp 3,3V 5V Programmiergerät nicht erkannt

Hi Leute

Ich brauche mal eure Hilfe. Ich will für meine Modellautos ATTiny84 Programmieren. Einfache LED Blinkschaltungen. Habe mir dafür ein USBasp 3,3V 5V Programmiergerät bestellt. Dieses wird auch in der Gerätesteuerung erkannt aber nicht von der Arduino Software. Habe leider von der ganzen Materie nicht viel Ahnung. Gerne auch eine Empfehlung mit welcher Hardware das besser funktioniert.

LG Sven

Hier Link zu 2 Bildern

K.A. Was du uns mit den Bildern sagen willst.
Warum zeigst du uns nicht einen Link deines Programmers.

Und ja, einfacher geht es mit einem UNO und ArduinoISP.

Warum hast du als Board Arduino Uno ausgewählt und nicht ATTiny84? (Erstes Bild)

1 Like

Hier das Board

Den ATTiny kann ich da nicht auswählen. Muss man den erst Instalieren?

Ja, muss man.

Schau mal:

1 Like

OK Versuche ich mal DANKE

Hallo sven. Ich bin neu hier im Forum.
Habe gelesen das du Schwierigkeiten
mit programmieren von Attinys hast.
Ich hab was für dich was dir das programieren von Attinys einfach macht. Programiere selber Attinys von
13, 84, 85, 2313 und noch weitere und es klappt vom feinsten. Habe vorhin noch einen Attiny 85 für eine Zahnputzuhr programiert.
Also wenn du Interresse hast gib mir bitte deine PN und ich melde mich dann bei dir.

1 Like

Das du zum Programmieren der ATtinies auch die passende Core installieren musst, wurde dir ja geschrieben.
Das hat allerdings nix mit dem Problem zu tun, dass dein Programmer in der IDE nicht angezeigt wird. Da musst du sicher noch den Passenden Treiber installieren, den dir dein Händler sicher zur Verfügung stellt.
Erst dann funktioniert dein Programmer auch richtig.

Einfacher ist das wie schon geschrieben, mit einem Uno und ArduinoISP.

1 Like

Wenn Du was beizutragen hast, dann mach das doch bitte öffentlich.
DANKE!

Das ist sicher lieb von Dir gemeint aber es ist nicht der sinn des Forums. Das Forum lebt davon daß jemand ein Problem hat, dieses gut erklährt und andere ihm helfen das Problem zu lösen. Das ist aber die halbe Wahrheit.
Das Forum ist aber auch dazu da, wenn ein anderer das gleiche Problem hat, kann es die Hilfe, die dem ersten gegeben wurde für sich nutzen und das gleiche Problem nochmal lösen.
Wenn Du Privatantworten gibst, wird das Problem auf dem Forum nicht gelöst.

Grüße Uwe

Vielen Dank für die Hilfe hier. Habe es mit der Anleitung versucht und es funktioniert.
Könnt ihr mir eine Seite empfehlen wo ich Passende Programme bekomme. Selber schreiben traue ich mir noch nicht zu.

Versuche es einfach mal bei "www.google.de", da eingeben, was du suchst.

Tipp:
Wir lernen, indem wir es tun.

Also, du traust dich nicht....

Aus meiner Sicht gibt es 2 Sorten von Selbstvertrauen:

  1. Aus einem Minderwertigkeitskomplex heraus, vorgespieltes Selbstvertrauen
  2. Auf Erfahrung/Übung und Wissen beruhendes

Ich rate dir zu 2.
Dazu gehört auch das Fehler machen, das sich irren usw.
Also: Mut zur Lücke, und los!

Alleine schon, dass du dein Unwissen öffentlich eingestehen kannst, zeigt, dass du bereit bist für den Weg 2.

Ein Rat:
Aus fremden Beispielen lernt man nicht gut, da meist das "Warum gerade so?" nicht beantwortet wird. Zudem sind diese auch oft/manchmal Fehler behaftet.
Fehler, welche dann ungeprüft im eigenen Programm und im eigenen Kopf landen.

Lesetipp:
Ein gutes modernes C++ Buch
Die Arduino Dokumentation.
Das Datenblatt deines µC
Das durcharbeiten aller mitgelieferten Beispiele.(dabei wachsam bleiben)

Geschafft das erste Programm ist geschrieben. 5 LEDs schalten sich ein und dann mit Zeitversatz wieder aus. LÄUFT :wink:

Brauche mehr Pins. Habe mir ein paar ATTINY24A bestellt. Sind die soweit identisch mit dem Attiny85 oder muss man hier was im Programm beachten?

ja, du musst im Programm beachten, dass der ATtiny24A nur 2KB Flash (ProgrammSpeicher) hat, im gegensatz zum ATtiny85 , der 8KB Flash hat, und damit 4x mehr Programm Platz bietet.

Oh gut zu wissen. Die Bezeichnung der Ausgänge ist ja PB und PA. Gibt es da unterschiede in der Funktion oder ist es egal welche ich verwende?

Ja! und Ja!

Ich gebe dir mal einen ganz geheimen Tipp:
--> Zu jedem µC gibt es ein Datenblatt.
Das ist genau dafür da, um die kleinen und feinen Eigenschaften zu präzisieren.

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.