ist schon eine Weile als ich mich mit der Programmierung eines Nanos beschäftigt habe.
Jetzt habe ich mir ein V3.0 ATmega 328 Board CH340 USB Chip geholt und wollte mal wieder
anfangen etwas zu basteln.
Leider schaffe ich es nicht mein sketch auf das Board zu laden.
Habe den Treiber CH340 geladen und installiert.
USB Gerät wird erkannt. In der IDE habe ich alle benötigten Einstellungen gemacht.
Denke ich zumindest. Habe ein paar Screenshots mit angehängt.
Kann mir jemand sagen was ich hier falsch mache?
Stehe gerade voll auf dem Schlauch.
ich habe mal einen anderen Bootloader versucht.
Als erstes den neuesten mit Version 1.6.23. Leider auch nicht so erfolgreich.
Dann habe ich mal eine ältere Version 1.6.2 versucht. Leider auch hiermit keinen Erfolg.
Ich bin mir nicht sicher, ob Du das mit dem Bootlader richtig verstanden hattest.
Beim Nano kannst Du unter Prozessor Atmega 328 und Atmega 328 (old Bootlader) auswählen. Nach Deinen Beildern hast Du (old Bootlader) gewählt. An dieser Stelle meinte ich den anderen ohne (old Bootlader)
Dann fällt mir aus der Ferne auch nichts mehr ein.
Schalte mal die ausführlichen Ausgaben beim Hochladen ein und Poste den Text (in Codetags) der Meldungen. Evtl. sieht jemand da noch etwas.
Hast du die Bits pro Sekunde eigenhändig auf 57600 eingestellt? Ich habe bei meinem Nano-Clone nichts eingestellt und die Einstellung ist bei mir standardmäßig auf 9600. Ich brauchte mit Windows 10 auch keinen extra Treiber laden, das hat das System selber erledigt.
Teste es bitte nochmal mit 9600, ansonsten den Treiber noch mal deinstallieren und die Hardware von Windows erkennen und installieren lassen.
Edit: Bei der Einstellung rede ich von den Anschlusseinstellungen im Geräte-Manager.
habe die Baudrate auf 9600 geändert. Windows hat erkannt das der beste Treiber schon installiert ist.
Eventuell ist der Clone auch einfach nur kaput. Ich werde mal ein anderes Board probieren.
Ich werde berichten.
Der Nano gibt es mit 2 Bootoadern Die neueren orginal-Arduino-NANO haben den neuen. Die älteren NANO (mit Gravitek.us) und Clone haben den alten Bootloader.
Grüße Uwe
habe die Baudrate auf 9600 geändert. Windows hat erkannt das der beste Treiber schon installiert ist.
Wenn es noch nicht klappt, mach mal im Geräte-Manager einen Rechtsklick auf das Gerät, wähl Deinstallieren und setz den Haken bei "Treibersoftware für dieses Gerät löschen",
danach führst du die Hardwaresuche nochmals aus, jetzt sollte sich Windows die Treiber noch mal laden und installieren.
Eventuell ist der Clone auch einfach nur kaput.
Naja, das kann natürlich sein. Mein Clone benötigt auch den Old bootloader, wie Uwe schon gesagt hat.
also ich habe es jetzt geschafft einen Sketch auf das Board zu spielen.
Das funktioniert aber nur wenn ich das Board alleine per USB anschließe.
Ich hatte das Board auf eine selbstgebaute Platine gelötet gehabt.
Es waren aber noch keine Bauteile angeschlossen. Lediglich auf den Pins
IO2, IO12 und IO13 war ein Schieberegister angeschlossen.
An den Pins IO4, IO7 und IO8 sind Optokoppler LTV-816 dran gewesen.
Alle anderen Pins waren noch nicht belegt.
Komisch!
Das sollte doch auch funktionieren wenn ich später Servos, ein Schieberegister
und die drei Optokoppler angeschlossen habe.
Ich habe mal den Schaltplan mit angehängt. Eventuell erkennt ja ein Profi von Euch
einen Fehler im System.
Ich hatte das Board auf eine selbstgebaute Platine gelötet gehabt.
Tipps:
Fehler verstecken sich am liebsten dort, wo man nicht hinschaut.
Auch gerne dort, in den Dingen, welche man vor den anderen, und vor sich selber geheim hält.
Im Grunde haben wir das ja gerade erlebt!
Die eigene Platine ist fehlerfrei, und darum komme ich(?) auch nicht auf die Idee, den Nano mal runter zu ziehen.
Kaum ist der Nano runter, lässt er sich wieder programmieren.
Logisch, da ist was mit der Platine komisch....
Irgendwas, was den Upload verhindert.
Könnte man meinen....
Aber was zeigst du uns jetzt?
Einen Schaltplan!
OK, ein Schaltplan ist schon toll.
Ich sehe ihn oft. als eine Art Absichtserklärung an.
Das ist schön!
Hat man seine Absicht erklärt, muss man dieses nur noch umsetzen.
Aber wie schon zu Anfang:
Weder im Schaltplan, noch im Text findet sich die Lösung bzw. die Problemquelle...
Die Quelle des Übel liegt weiter im dunklen.
Also nochmal ....
Tipps:
Fehler verstecken sich am liebsten dort, wo man nicht hinschaut.
Auch gerne dort, in den Dingen, welche man vor den anderen, und vor sich selber geheim hält.
schön geschrieben und nett zu lesen.
Das Board habe ich nicht einfach runtergenommen weil es aufgelötet war.
Ich vermutet das beschaltete IOs auch keine Auswirkung auf den Upload haben sollten.
Also zumindest das Schieberegister und die Servoausgänge. Servos sind ja noch nicht angeschlossen.
Einen Verdrahtungsfehler kann ich mit meinem beschränkten Wissen leider nicht erkennen.
Leider aber auch nicht ausschließen.Tschuldigung wenn ich es nicht besser weiß
Einen Schaltplan hänge ich natürlich mit an wenn ich das Gefühl habe eventuell einen Fehler
gemacht zu haben und Andere diesen Fehler aufdecken können.
Also wenn Du einen Tipp hast wo ich hinschauen soll weil der Fehler dort ist wo man nicht hinschaut, immer her damit.
also ich habe jetzt mal alle Pins einzeln auf der Platine angeschlossen und jedesmal
versucht einen Sketch zu übertragen. So wollte ich prüfen welche Verschaltung auf
der Platine dafür verantwortlich war das ich keine Übertragung starten konnte.
Blöderweise habe ich jetzt alles wieder angeschlossen und ich kann trotzdem einen
Sketch übertragen.
Cool! aber die Ursache kenne ich jetzt noch immer nicht.
Werde mal weiter experimentieren.
Ich habe nichts gegen Schaltpläne!
Ganz im Gegenteil.
Nur bilden sie oft nicht die Realität ab, sondern eher den Wunsch, wie die Realität aussehen sollte.
Und das schien/scheint mir hier der Fall zu sein.
Eine Diskrepanz zwischen Wunsch und Realität, welche sich dadurch äußert, dass der Upload versagt.
Also wenn Du einen Tipp hast wo ich hinschauen soll weil der Fehler dort ist wo man nicht hinschaut, immer her damit.
Mein Wissen sagt:
Für den Upload sind die Pins 0, 1, Reset, GND und Versorgung nötig.
Meine Glaskugel folgert daraus:
Wenn also ein Uploadproblem besteht, dann wegen einem dieser Pins.
z.B. 0 und 1 versehentlich untereinander verbunden, oder mit was anderem versehentlich verbunden.
Tipp:
Den Nano stecken.
Erst anlöten, wenn wirklich klar ist, dass alles wie erwünscht arbeitet.