Ich habe mir vor kurzem ein SIM800L GSM GPRS Modul (siehe Link) gekauft und möchte dieses nun mit dem Arduino versorgen.
Jedoch ist dieses Modul nur für Spannungen von 3,4V bis 4,4V DC ausgelegt.
Wie kann ich dieses nun ohne möglichst zusätzliche Bauteile zu verwenden hinbekommen? :
Wenn die 5V sauber sind, KANNST Du versuchen, Diese mit einer SI-Diode (in Fluss-Richtung) um 0.6...0.7V zu reduzieren - diese Diode MUSS den möglichen Strom abkönnen - wenn das Modul 2A ziehen kann, muß auch diese Diode diese 2A aushalten.
Ist aber stark Temperatur-abhängig - kann gut gehen, muß aber nicht!
Und wenn Du eh schon ein Bauteil reintüddeln musst, müsste auch ein Spannungswandler 'drin' sein - gibt's in jede Richtung (rauf und runter oder sogar kombiniert) und mit nahezu jedem erdenklichem Strom.
Nur 'ganz ohne Bauteil' wird's nicht klappen - wir sind hier nicht in der Homöopathie, bei uns braucht Wirkung schon einen Verursacher!
MfG
Wenn Du HINTER der Diode (also am GSM-Modul) einen Elko ... ok, zusätzliches Bauteil ... einplanst, muß die Diode nicht den Peak-Strom überleben können - sofern Sie zuvor den Elko voll bekommt!
Wenn die 5V sauber sind, KANNST Du versuchen, Diese mit einer SI-Diode (in Fluss-Richtung) um 0.6...0.7V zu reduzieren - diese Diode MUSS den möglichen Strom abkönnen - wenn das Modul 2A ziehen kann, muß auch diese Diode diese 2A aushalten.
Ist aber stark Temperatur-abhängig - kann gut gehen, muß aber nicht!
.....
Das ist wirklich die schlechteste Methode, um das GSM sicher zum Laufen zu bringen.
Leider wird diese Vorschlag in vielen Tutorials gebracht, leider.
Denn dieser funktioniert meist nie.
Ich habe selbst Versuche mit dieser Methode gemacht und kann sicher sagen, das ist ganz großer Mist.
Speziell für Anfänger eine Falle, die richtig Zeit kosten kann.
Danke für die Praxis-Erfahrung - aber warum funktioniert Das nicht, wie angedacht?
Klar, die Diode ist (etwas) temperatur-abhängig und von den 5,0V auf 4,4V runter ist nicht viel 'Luft', schnell sind die 4,4V doch mehr, als man braucht.
Aber: Du kannst Es drehen und wenden - an einer Diode fällt die Fluss-Spannung ab - und Die 'fehlt' dann dahinter - um eine Spannung mit wenigen Mitteln um einen groben Wert zu reduzieren, wüsste ich Nichts 'Besseres' - zumindest ist die pure Anzahl der verwendeten Bauteile unschlagbar - sofern Es mehr als Null sein dürfen
Kann man einen LDO wie die 78xx'er mit Leistungs-Transistor 'aufbohren'?
Hätte selber nur LDOs im unteren mA-Bereich.
... wäre aber wieder Bauteil-Aufwand ...
Ja, die Funktion ist mir geläufig, habe mich aber länger damit rumgeärgert.
Es gibt GSM, da ist die Diode schon "on Board" und es hat nicht funktioniert.
Einen Stepdown angeschlossen und alles ist paletti.
Vermute bei Stromspitzen während des sendens, kommt ein Spannungsabfall hinzu, der das GSM stört.
Daher empfehle ich immer, Diode weg und Stepdown ran.