Verständnisfrage Arduino mit 2,5A Netzteil versorgen

Hallo,
ich möchte meinen Arduino V3 Klon und weitere Komponenten über ein 5V Netzteil mit 2,5A mit Strom versorgen.
Wenn ich den Arduino und die anderen Geräte parallel an die Stromversorgung anschließe, benötige ich für den Arduino einen Vorwiderstand damit er nicht von den 2,5 A gegrillt wird?

Nach meinem Verständnis nicht, da alle elektrischen Bauteile den Strom "ziehen" (im Gegensatz zu Spannung, die anliegt). D.h. der Arduino nimmt sich einfach so viele mA vom Netzteil wie er benötigt.

Problematisch wäre es wenn ich alles in Reihe schalten würde. Denn dann müssten die wesentlich höheren Ströme für die nachfolgenden Bauteile auch durch den Arduino hindurch.

Verstehe ich das so richtig?
Viele Grüße

Den Arduino Klone gibt es nicht.
Also Clone oder Arduino.

Und ja, jedes Teil nimmt sich den Strom den es Braucht, solange das Netzteil es liefern kann.

Aber was du mit "in Reihe schalten" meinst, verstehe ich nicht.

Ok, noch dreimal gelesen.....also du kannst die einzelnen Komponenten nicht in Reihe schalten, da reicht die Spannung nicht aus.
Und der Strom durch die Teile richtet sich nach dem Verbraucher mit dem geringsten Strom.

Generell keine Lösung die funktioniert.

Das ist als wie Du ein Glas Wein bestellst Und der Kelner mit einem Glas und einer Flasche kommt un dDir am Tisch einschenkt. Es ist egal ob er mit eine 0,375l Flasch kommt oder einer 5L MAgnumflasche. Du bekommst und zahlst das Glas Wein.
Ja, ich lebe in einem Weinanbaugebiet.
Grüße Uwe

uwefed:
Das ist als wie Du ein Glas Wein bestellst Und der Kelner mit einem Glas und einer Flasche kommt un dDir am Tisch einschenkt. Es ist egal ob er mit eine 0,375l Flasch kommt oder einer 5L MAgnumflasche. Du bekommst und zahlst das Glas Wein.
Ja, ich lebe in einem Weinanbaugebiet.
Grüße Uwe

Danke Uwe, das ist mal ein sehr leckerer Vergleich.

5V, 2,5A ist doch prima.
Die kann das Netzteil liefern, muss es aber nicht, da der Arduino weniger braucht.
Habs nicht genau im Kopf, aber vielleicht 0,05 - 0,1 A.
Wenn du ne LED ansteuerst, kommen ca. 0,02A - 0,03A dazu.
Da ist also noch Luft nach oben.

Alles andere wäre ja auch unlogisch.

Wäre so wie du vermutest, müsste ja das Netzteil genau den Strom liefern, den der Rechner verbraucht, und wenn du eine Blinkschaltung machst, musst du immer wenn die Diode angeht, schnell ein anderes Netzteil anschliessen, sonst liefert deins ja zu wenig, und wenn die Diode ausgeht, das gleiche wieder zurück, denn sonst wäre ja der Strom zu hoch. Merkst du was?
Das bei einem 16-Kanal Lauflicht, .....will ich sehen, und stehe mit der Stoppuhr daneben, um zu sehen, wie lange du brauchst um aus dem Takt zu kommen :-)))

Empfohlene Literatur dazu:

Ohmsches Gesetz
Kirchhoff´sche Gesetze

Und P = U x I

Viel Spaß

(deleted)

Vielen Dank für die Antworten!
Das hat mir sehr geholfen :slight_smile:

Viele Grüße