Verzweifeln am Funk

Hallo zusammen,

nachdem ich mich hier jetzt schon Stundenlang eingelesen habe, (ich bin keiner der gleich beim ersten Piep nach Hilfe ruft sondern wirklich erstmal probiert) komme ich mit meinem Projekt aktuell nicht mehr weiter....

Ich hab mir 433 mhz Empfänger und Receiver gekauft.

Das ganze habe ich nach diesem Prinzip geschaltet und selbst den Code kopiert. (lediglich den Data Pin geändert aber auch mit dem an der vorgabe geht es nicht)

https://funduino.de/nr-03-433mhz-funkverbindung

Ich bekomme einfach keine Antwort oder keine Sendung hin....

Gekauft hab ich mir folgende Chips

https://www.amazon.de/gp/product/B0748LNW9S/ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?ie=UTF8&psc=1

Hiermit ging nichts und nach weiterem lesen hier hab ich dann folgende gekauft

https://www.amazon.de/gp/product/B076KN7GNB/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

hiermit ging auch nichts....

Entweder ich bin zu doof oder die Chips sind wirklich Montagsprodukte.

Was ich bei den Chips feststellen konnte, war das sowohl bei Lieferung A als auch bei Lieferung B es genau die selben Chips waren inkl. Aufdruck.

rambovi:
nachdem ich mich hier jetzt schon Stundenlang eingelesen habe, (ich bin keiner der gleich beim ersten Piep nach Hilfe ruft sondern wirklich erstmal probiert) komme ich mit meinem Projekt aktuell nicht mehr weiter....

Ich hab mir 433 mhz Empfänger und Receiver gekauft.

Hallo,

wer Funk kennt, nimmt Kabel....so sagt man.
Empfänger ist ein Receiver und Sender ist ein Transmitter.

Einfach ist das selten, zumindest wenn man sich nicht damit auskennt.

Das ganze habe ich nach diesem Prinzip geschaltet und selbst den Code kopiert. (lediglich den Data Pin geändert aber auch mit dem an der vorgabe geht es nicht)

Nr.03 - Funkverbindung über 433mhz mit dem Arduino - Funduino - Kits und Anleitungen für Arduino

So sollte es funktionieren, wenn man alles richtig macht.

Entweder ich bin zu doof oder die Chips sind wirklich Montagsprodukte.

Was ich bei den Chips feststellen konnte, war das sowohl bei Lieferung A als auch bei Lieferung B es genau die selben Chips waren inkl. Aufdruck.

Es sind auch die selben Module und nicht gerade die besten Empfänger.

Hast du Antennen an den teilen ?
Beide benötigen zum richtigen funktionieren jeweils einen Draht von 17,4 cm Länge.

Welche Sketche verwendest du ?
Poste die bitte hier in Code-Tags.

Verwende dazu die Schaltfläche </> oben links im Editorfenster.
Das kannst du auch nachträglich machen.
Dazu den Sketch markieren und die Schaltfläche klicken.

Damit wird dieser für alle besser lesbar.

Und zeige uns Fotos deines Aufbaus, da können wir prüfen, was du falsch machst.

Hast du Antennen angelötet?

Ohne Antenne kannst du nicht Senden.

Du musst, wie Hotsystems schon schrieb, 17,4cm lange Antennen an die Module löten, ansonsten wird die gesammte Sendeleistung in den Sender zurück geschickt, das kann dazu führen, dass die Module sich erwärmen und kaputt gehen.

Und schreibe doch bitte mal, welchen Daten-Pin du verändert hast.

Das ist beim Empfänger u.U. nicht so einfach möglich.

Was denn nun ?
Hat's schon gefunkt ?

Ich habe die grünen Module in die Mülltonne gehauen und kaufe nur noch RXB6 Module.

Da ich fertige Schlüsselsender benutze und nichtmal mit gekauften Antennen wie auch selbstbau Empfangen konnte war es das für mich. Hab zwar noch versucht zu kalibrieren.. So eben mal war nix zu machen.

Die Rxb 6 funktionierten sofort Wohnungsweit.

Edit: mit viel rumprobieren waren wohl 2 Meter mit 12v Sender drin.

Schuppeste:
Ich habe die grünen Module in die Mülltonne gehauen und kaufe nur noch RXB6 Module.

Das wollte ich in meinem Post #1 auch ausdrücken....aber es scheint hier auch wieder nur "Spam" zu sein.

So Sorry das ich mich so lange nicht gemeldet habe, aber meine neue Lötstation hat so lange zum liefern gebraucht.
Um Lötfehler auszuschließen hab ich das jetzt nochmal komplett neu gemacht siehe hier die Bilder

Hier der Sender Code

#include <RCSwitch.h>

RCSwitch mySwitch = RCSwitch();
void setup() {
  mySwitch.enableTransmit(10);  // Der Sender wird an Pin 10 angeschlossen
}
void loop() {
  mySwitch.send(1234, 24); // Der 433mhz Sender versendet die Dezimalzahl „1234“
  delay(1000);  // Eine Sekunde Pause, danach startet der Sketch von vorne
}

Empfängercode

#include <RCSwitch.h>

RCSwitch mySwitch = RCSwitch();

void setup() 
{
  Serial.begin(9600);
 // pinMode(4, OUTPUT); 
  //digitalWrite(4, LOW); // GND 0V
   //pinMode(7, OUTPUT);
 //digitalWrite(7, HIGH); // VCC 5V
  mySwitch.enableReceive(2);  // Empfänger ist an Interrupt-Pin "0" - Das ist am UNO der Pin2
  Serial.println("los gehts");
}

void loop() {

  if (mySwitch.available()) // Wenn ein Code Empfangen wird...
  {
    int value = mySwitch.getReceivedValue(); // Empfangene Daten werden unter der Variable "value" gespeichert.
  
    if (value == 0) // Wenn die Empfangenen Daten "0" sind, wird "Unbekannter Code" angezeigt.
    {
      Serial.println("Unbekannter Code");
    } 
    
    else // Wenn der Empfangene Code brauchbar ist, wird er hier an den Serial Monitor gesendet.
    {
      Serial.print("Empfangen: ");
      Serial.println( mySwitch.getReceivedValue() );
    }

    mySwitch.resetAvailable(); // Hier wird der Empfänger "resettet"
  }
}

Danke schonmal für den schnellen response

edit:
Bilder angehängt und sorry aber ich muss immer 5 minuten warten nach einem response.
Auch wenn ich nur editiere

Kannst du die Bilder bitte hier im Forum posten.
Diese blöde Werbung nerft und man kann nicht in Ruhe die Bilder ansehen.

Ich tue mir das nicht an.

Hi Dieter,

äh ja ich schau mal irgendwie ging das nicht daher der umweg über diese mistseiten.

Gruß
Dieter

image1:


image2:

imgag3:

imbag4:

Probiere doch mal statt:

  mySwitch.enableReceive(2);  // Empfänger ist an Interrupt-Pin "0" - Das ist am UNO der Pin2

Das:

mySwitch.enableReceive(0);  // Receiver on interrupt 0 => that is pin #2

denn so steht das in den Beispielen von RC-Switch
Die Zahl gibt den Interrupt an und Interrupt 0 ist auf Arudino-Pin D2

Kopf Tisch....

VIELEN DANK!!! Stunden vergehen und ich bekomms nicht hin....

Okay aber warum ging es dann an PIN 10 nicht?

Ist PIN 10 dann 8?

Bei meinen LED Sachen ging das ja auch mit den PINS. Oder liegt das am RCSwitch programm?

btw. empfängt super! ^^

rambovi:
Kopf Tisch....

VIELEN DANK!!! Stunden vergehen und ich bekomms nicht hin....

Okay aber warum ging es dann an PIN 10 nicht?

btw. empfängt super! ^^

Ja, hab ich tatsächlich immer überlesen.

Pin 10 geht nicht, weil der IRQ immer 0 ist und das ist Pin 2.

HotSystems:
Ja, hab ich tatsächlich immer überlesen.

Pin 10 geht nicht, weil der IRQ immer 0 ist und das ist Pin 2.

d.h. zum Empfangen geht immer nur PIN 2? also IRQ0

richtig?

rambovi:
d.h. zum Empfangen geht immer nur PIN 2? also IRQ0

richtig?

Stimmt....habe ich schon hundert (?) mal aufgebaut, aber hier überlesen.

Super, dass es jetzt funktioniert!

rambovi:
Okay aber warum ging es dann an PIN 10 nicht?

Weiß nicht genau was du meinst :slight_smile:

Beim Sender ist der "Sendepin" relativ flexibel, du kannst (fast) jeden beliebigen Pin zum Senden verwenden.
Beim Empfänger ist das nicht so flexibel. Empfangen geht nur mit "speziellen" Pins mit externem Interrupt. Davon hat der UNO bzw. NANO nur zwei: D2 (Interrupt 0) und D3 (Interrupt 1).

Es ist natürlich auch verwirrend, wenn es bei RC-Switch heißt:

mySwitch.enableTransmit(10);

und mit "10" ist Pin D10 gemeint...
andererseits heißt es aber:

mySwitch.enableReceive(0);

und mit 0 ist aber nicht Pin D0 gemeint sondern Interrupt 0 (und der ist beim Arduino UNO z.B. Pin D2).

Edit: schon wieder mal zu langsam ... eh schon alles geklärt... :grin:

Egal es geht Daumen hoch für euch beide und vielen Dank!

Dann kann das Rätsel mit Arduino bauen ja los gehen ^^

rambovi:
Egal es geht Daumen hoch für euch beide und vielen Dank!

Dann kann das Rätsel mit Arduino bauen ja los gehen ^^

Da das kann auch viel Spaß bereiten..
Aber bedenke, die von dir verwendeten Empfänger sind sehr schlecht, da bekommst du sicher Probleme mit der Reichweite und evtl. auch Probleme mit anderen elektronischen Geräten.

d.h. zum Empfangen geht immer nur PIN 2? also IRQ0

Nein, denn es gibt ja noch einen zweiten Pin mit HardwareInterruptFähigkeiten.

Und eine selbst gebaute Lib könnte noch andere Pins nutzen, denn alle digitalen Inputs können PCINT.