Ist meine in beiden Bildern zu sehende Überlegung richtig ?
Das linke stimmt, das rechte nicht.
Mit einem Spannungsteiler kann man die Spannung nur erniedrigen darum ist das Rechte Beispiel falsch. Da kommen je nach Belastung bis zu 5V raus.
Zur Dimensionierung von Spannungsteilern.
Wir betrachten linkes Schaltbild. Spannungen bezeichenet man mit U nicht mit R darum Uein und Uaus. Den Widerstand 1,8kOhm nenne ich R1 den 3,3kOhm R2.
1.Regel: Damit die Spanung Uaus bei änderung des Stromes der bei Uaus herausfließt halbwegs konstant bleibt muß der der Strom über R1-R2 mindestens 5 mal größer sein als der Strom der bei Uaus hinausfließt.
Wird bei Uaus ein Eingang eines ICs, zB eines 3,3V Sensors, oder EEPROM angeschloßen ist der Strom in der Größenordnug von einigen µA .
Daraus ergibt sich, daß für den der Strom über R2 10µA genügen. Wenn wir Übertreiben wollen können wir auch 50µA oder 100µA annehmen.
Da wir jetzt die Ströme und Spannungen kennen können wir mit dem ohmschen Gesetz die Widerstände ausrechnen.
Viele Grüße Uwe
Wer das gerne automatisch ausrechnen möchte, der wird in diesem Thema fündig. Da ist an einen Beitrag eine "Spannung.exe" angehangen, die nutze ich zum Beispiel...
Das Programm berechnet zwar die Widerstandswerte berücksichtigt aber nicht den Ausgangsstrom am Spannungteiler. Falls dieser Strom groß ist, bzw sich zeitlich ändert dann ist dieses Programm wenig hilfreich da es auf das Wissen des Benutzers angewiesen ist.
Als Beispiel:
um einen 5V - 3,3V Spannungtiler zu haben kann man Widerstandwerte 180-330 Ohm, 1,8k-3,3k, 18k-33h, 180k-330k oder 1,8M - 3.3M verwenden. Welche Widerstandkombination ist dabei aber die beste Wahl??
Viele Grüße Uwe
Diverse Spannungsteiler gibts auch online.
z.B.:
Kostenloser Online-Rechner für Ingenieure - Elektrische, Mechanische, Elektronik-, Chemie-, Bau-, Optik-, Medizin, Physik, usw. .. ( berechnet jeden Furtz )
Spannungsteiler - belastet und unbelastet Rechner dB Anpassung Berechnung berechnen Schaltung Daempfung Daempfungsglied Daempfungsfaktor Volt Potentiometer Impedanz Spannungsteilerschaltung Spannungsabfall Spannung Anpassung Spannungsdaempfer Attenuator - sengpielaudio Sengpiel Berlin ( etwas spezieller )
Wie mache ich das denn, Uwe?
Also wie ermittle ich, welche Widerstände ich nehmen sollte?
Du mußt wissen welchen Strom Du am Ausgang des Spannungsteilers brauchst bzw welchen Bereich des Stromes (Minimal und Maximalwert).
Spiel das mal mit dem "Spannungsteiler-Rechner No. 1" von Seite Spannungsteiler - belastet und unbelastet Rechner dB Anpassung Berechnung berechnen Schaltung Daempfung Daempfungsglied Daempfungsfaktor Volt Potentiometer Impedanz Spannungsteilerschaltung Spannungsabfall Spannung Anpassung Spannungsdaempfer Attenuator - sengpielaudio Sengpiel Berlin durch indem Du 5V 1,8K und 3,3K Ohm eingibst und den Lastwiderstand änderst ( gib 100,1000,10000,100000 und 1000000 ein) Du siehst wie die Ausgangsspannung sich ändert.
Was willst Du mit den 3,3V des Spannungsteilers ansteuern?
Grüße Uwe
Ist für ein Shield das ein Nokia 5110 Breakout beherbergen soll !
Dann ist der Strom auf den Eingängen um die µA, das heißt der Eingangswiderstans ist um 3,3MOhm.
Dan können die Widerstände für den Spannungteiler auch 18K und 33K sein. Bei 100k und 330k bricht die Spannung um 0,1 V ein (auf 3.125V) ; ist auch noch ein akzeptabler Wert.
Grüße Uwe
Hm, ich muss hier auch nochmal zwecks Berechnung nachfragen.
Für einenTestaufbau mit zwei Servomotoren dieses Typs will ich auch einen Spannungsteiler aufbauen.
Dazu habe ich ein Netzteil mit 12 V und 2 A maximaler Leistung und drei Sorten Widerstände (hab momentan nicht mehr als mein Bastelset: 150 ?, 1 k?, 10 k?
Das will ich nur deshalb aufbauen, weil ich gerne den Strom messen möchte, der fließt, wenn die Motoren sich bewegen.
Anhand dessen würde ich dann für den finalen Aufbau der Sache Festspannungsregler z.B. LM 7805 auswählen...
Sehr ungeschickte Kombination: Du müsstest wissen wieviel Strom die Motoren ziehen um einen entsprechenden Spannungsteiler korrekt bestimmen zu können, aber das hast Du ja eben nicht.
Am vergleichsweise Besten wäre es vermutlich, einfach einen 2A-Spannungsregler zu besorgen und dort zu messen.
...und zu hoffen dass der Motor nicht mehr als 2A zieht.
Optimal wäre natürlich ein Labornetzteil mit einstellbarer Spannung und Strombegrenzung.
Ja ich weiß, die Kombination ist wirklich ungeschickt.
Wenn ich den Motor über die 5 V vom Arduino anschließe, dann bricht die USB-Verbindung ab.
Ich gehe deshalb davon aus, dass es mehr als 500 mA sind, die der Freund sich da zieht...
Du könntest mal vier Akkus (Mignon oder so) in Reihe schalten und an den Motor anklemmen, wenn Du dann Strom und Spannung misst solltest Du eine ungefähre Vorstellung bekommen.
Stimmt, an die Spannungsversorgung hatte ich noch gar nicht gedacht. Mal nach vier Akkus suchen und was machen...
...
Hm, hab 4 Batterien genommen. Die liefern "satte" 6,1 Volt Leerlaufspannung und dann hab ich mein Multimeter mal in Reihe zu der Konstruktion geschaltet...
Tja, wenn er einfach unbelastet von A nach B fährt, dann nimmt er 600 mA auf. Und dann hab ich eine waghalstige Konstruktion aus Kreppband (Befestigungsmaterial), einem Bleistift (Hebelarm) und einem Ministativ (Gewicht) gebastelt. Gegen das Gewicht anarbeitend nimmt er etwa 1,3 A auf. Damit komme ich mit den großen LM7805 (2 A) hin.
Danke!
flomei:
Hm, ich muss hier auch nochmal zwecks Berechnung nachfragen.Für einenTestaufbau mit zwei Servomotoren dieses Typs will ich auch einen Spannungsteiler aufbauen.
Dazu habe ich ein Netzteil mit 12 V und 2 A maximaler Leistung und drei Sorten Widerstände (hab momentan nicht mehr als mein Bastelset: 150 ?, 1 k?, 10 k?Das will ich nur deshalb aufbauen, weil ich gerne den Strom messen möchte, der fließt, wenn die Motoren sich bewegen.
Anhand dessen würde ich dann für den finalen Aufbau der Sache Festspannungsregler z.B. LM 7805 auswählen...
Du möchtest einen Spannungsteiler AUfbauen um von 12V auf 5V zu kommen damit Du Deine Servos ausmessen kannst?
Dannn zitire ich mich nochmal aus dieser Diskussion:
1.Regel: Damit die Spanung Uaus bei Änderung des Stromes der bei Uaus herausfließt halbwegs konstant bleibt muß der der Strom über R1-R2 mindestens 5 mal größer sein als der Strom der bei Uaus hinausfließt.
Grüße Uwe