Da ich mittlerweile festgestellt habe das ich keinen UNO oder Mega brauche um meine kleinen Projekte um zu setzen, habe ich mir erst 2 Nano geholt bin aber dann auf Pro Mini umgestiegen vovon ich mir 5 bestellt habe. Nun habe ich den Pro Mini immer mit einem Nano über einen Aufbau auf einem Breadboord mit programmen bestückt. ich überlege aber mir ein Gerät zum überspielen der Programme zu zu legen. In der Bucht werden die Geräte ja schon zu spott Preisen angeboten. z.B.: http://www.ebay.de/itm/AVR-USB-ISP-Programmer-ATMEL-ATMEGA-STK500-Neu-ATTINY-/370490000223?pt=Wissenschaftliche_Geräte&hash=item5642ecc35f ich wollte nur einmal fragen ist das was oder gebt Ihr mir ein paar Tipps , was es sein müsste um ordentlich die Programme vom PC auf den Arduino zu bekommen.
Hab bislang immer mit dem UNO den Pro Mini programmiert, geht ansich ganz gut.
Nun habe ich mir 2 x http://arduino.cc/en/Main/USBSerial davon geholt. Nachteil ist, dass es scheinbar kein fertiges Gehäuse dazu gibt (siehe anderen Thread).
Den Pro Mini kann man über FTDI und ICSP programmieren. FTDI bietet sich an, da am Pro Mini diese Ports einzeln passend herausgeführt werden können. Bislang habe ich ICSP nicht ausprobiert, da ich denke, dass hierbei die komplette externe Beschaltung abgestöpselt werden muss, wenn diese den Pin belegen.
Passt den nicht ein Altes Gehäuse von einem USB Stick der ist die Platine zu groß um diese dort ein zu bauen. solche fertigen Sticks als Programmer habe ich auch in der Bicht gesehen.
sth77:
Und 3D-Drucker sind noch nicht so verbreitet. Dann könnte man ja ein Gehäuse konstruieren.
Wenn die "bezahlbar" wären, hätte ich vielleicht bereits einen.
Extra für den Adapter ein Gehäuse drucken macht auch wenig Sinn, man kann es auch ohne Gehäuse benutzen, schöner ist es aber mit, denn immer mal wieder fliegen auf dem Arbeitstisch kleine Metallfitzel rum
ich hab' mir zuerst zwei "billige" von ebay geholt, bin dann aber bei atmel gelandet. die wissen halt doch am besten, was zu tun ist. robustes gehäuse obendrein...
Ja Stefan, ich glaube ich greife auch auf den Programmer von Reichelt zurück, ich bin schon so oft reingefallen mit Billig wahre und der Preis ist ja OK den man kauft sich so was ja nicht jeden Tag neu. Danke für den Tipp
Auch um BurshlessRegler zu flashen.
Nie irgend ein Problem gehabt. Dieser Controller kann man einstellen ob beim Brennen die Spannung gebraucht wird. Und man kann auch zu testen die Spanung einfach so einschalten um "mal eben" zu testen.
Preislich auch interressant.
Und dann gibt es auch noch den lowcoster USBasp Adapter aus der Bucht.