Vorgesehenes Gerät Nicht angeschlossen : wirkt sich das auf Arduino aus?

eine Frage, die evtl merkwürdig vorkommt :slight_smile:

vorgesehenes Gerät Nicht angeschlossen : wirkt sich das auf Arduino aus ?

Anlass : weil die Steuerbox mit dem Ardi auf der Anlage Nicht wie getestet funktioniert, hab ich sie erstmal wieder auf dem Labortisch plaziert, hab dort aber momentan z.B. keine weiteren Servos, kann also nicht real testen..müßte alles doppelt haben..

Fall A :
z.B. wird ein Lese-Port angesprochen (pinMode(led_red, OUTPUT)..read(..)..) : wenn da aber grade KEINE LED angeschlossen ist, wirkt sich das irgendwie auf das Verhalten des Ardi aus (außer daß natürlich kein Wert gelesen wird) ?

Fall B :
z.B. wird ein Servo-Port angesprochen (attach (ebbes)..write..) : wenn da aber grade KEINE Steuerleitung angeschlossen ist, wirkt sich das irgendwie auf das Verhalten des Ardi aus ?

beim momentanen Aufbau SCHEINT es so zu sein..oder irgendwo hab ich
"Mist gebaut" !?

Hallo
nimm einen großen Becher mit Kaffee und mache eine lange Pause.

Und danach liest Du nochmal deinen Eingangspost und überdenkst die Fragestellung einmal bis zweimal.

mache ich, ok..

derweil mal ne Frage zu INPUT_PULLUP :
also wenn Ardi da ne Spannung an den PIN legt, an diesem ein Collektor eines npn-Fototransistors liegt,
dann ist das ja ein Spannungsteiler,
an dem die Spannung je nach
Belichtung des Fototransisors (Emitter an Masse) veriiert,
und diese Spannung müßte ich doch mit nem normalen
Drehspulinstrument messen können..oder ist das Meßinstrument evtl zu niederohmig ?
momentan wird keine Spannung angezeigt. egel ob Reflektion vhd oder nicht

Ihr Beitrag wurde an seinen aktuellen Ort VERSCHIEBEN, da er besser geeignet ist.

Könnten Sie sich auch einen Moment Zeit nehmen, um zu erfahren, wie das Forum verwendet wird.

Weitere allgemeine Hilfe- und Fehlerbehebungshinweise finden Sie hier.
Es wird Ihnen helfen, das Beste aus dem Forum in Zukunft herauszuholen.

und was hat das mit der Programmierung in C++ zu tun?

Offensichtlich hast du aus unseren Antworten bisher (auch im vorherigen Thread) nichts gelernt, oder du willst es einfach nicht lernen.
Schreibe deine Beiträge einfach so, dass man die auch versteht.
Und ja, wenn du ein Projekt mit dem Arduino testen willst, musst du auch alle Komponenten die da ran gehören, daran anschließen. Anders kannst du die Funktionen nicht testen.

ähmm, ich hatte bei der Kategorie Nicht Programmierung sondern
Troubleshooting angeklickt !!! wieso das dann woanders landet, weiß
ich leider auch nicht, sorry..

daß meine Fragen nicht verstanden werden, tut mir leid..
wenn ich schon schreibe "merkwürdig" heißt das jedenfalls,
daß ich mir etwas Nicht erklären kann, wie soll ich dann das anderen erklären ?

von Logik-Schaltungen (TTL) aus früherer Zeit kenne ich noch FAN-IN, FAN-Out
und was mit offenen Kollektoren.. was da dran hängt, ist doch entscheidend
für die Funktion, gelle ?

Bitte, ich bin mit dem Ardi noch nicht wirklich vertraut !
Deswegen gehen meine Mutmaßungen evtl etwas zu sehr in die Breite..sorry

Wenn Du in deutsch schreibst, gibt es hier nur eine Kategorie: International->Deutsch.
In allen anderen Teilen des Forums ausserhalb International muss in englisch gepostet werden.

Höchstwahrscheinlich. Der Pullupwiderstand ist recht hochomig ( mehrere 10k ) - da solltest Du lieber ein digitales Multimeter mit hochohmigem Eingang nehmen.

Das kommt sehr auf den Einzelfall an und kann so allgemein nicht beantwortet werden. Einige Beispiele:

  • Wenn z.B. an einem Pin für ein Servo keine Servo-Steuerleitung angeschlossen ist, ist dem Arduino das herzlich egal - nur Du siehst halt nicht, was an dem Pin passiert.
  • Wenn der Arduino hingegen auf ein Signal wartet, dass nicht kommt, wird sich das schon auswirken.
  • Einen als Ausgang geschalteten Pin einzulesen ist unabhängig davon, ab da extern was dranhängt oder nicht.

besten Dank schon mal !

auch für weitere Projekte sollte ich
dann wohl möglichst alle Peripherie doppelt haben, um nicht
soviel auf der Moba-Anlage montieren bzw demontieren zu müssen ..

Nein, nicht unbedingt.

Diese Aussage ist grob fahrlässig.
Wenn ich eine (nicht vorhandene) LED an einen PIN hänge, frage ich den PIN ab, ob die LED leuchtet oder nicht.
Wenn an dem PIN ein (nicht vorhandenes) SSR hängt, frage ich den PIN ab, ob der HIGH oder LOW ist.

Das geht ganz normal ohne das da was angeschlossen ist.
Ich habe hier schon oftmals Code gebaut und erfolgreich weitergegeben, der nur und ausschliesslich mit SerMon getestet wurde.

@lupus51 Auch wenn ich Deine verteilten Postings nicht gut heisse, musst Du mit Logik an Deine Anforderungen herangehen!
Ein DigitalPin, der als Ausgang definiert ist, braucht nicht zwingend eine Perepherie.
Ein DigitalPin, der als Eingang definiert ist, kann auch mit nem DupontKabel bedient werden und muss nicht unbedingt ne Taste oder sonstwas da dran haben.

Ja, wir haben hier schon erlebt, das ein schaltendes Relais irgendwas ausgelöst hat.
DAS ist aber nicht Codespezifisch, sondern ein Scheiss Aufbau!

Na denne...

Was hat das mit fahrlässig zu tun.
Ich sehe, du übertreibst reichlich und das ist grob fahrlässig.

Wenn ich einen Sketch richtig prüfen möchte, dann hänge ich alle notwendigen Komponenten ran. Das sehe ich nicht als grob fahrlässig. Auch nicht, wenn ich das empfehle. Und da ging es nicht nur um LEDs.

Wenn du das anders machst, deine Sache.

Zumindest die wichtigen Dinge solltest du doppelt haben. Meist braucht man die auch als Reserve oder evtl. für weitere Projekte. Dann bist du immer sicher, dass dein Projekt läuft.
Ausgenommen von externen Störungen, dienoch zusätzlich auftreten können.

Sollte ich schreiben, das ist Unsinn?
Dann mach ich das.

Mach es, wenn es dir Spaß macht.
Ändert nichts an meiner Aussage.

hab so spät am abend noch fragen :

was ist das denn ?

was ist mit 'sermon' gemeint ? sicherlich keine predigt :slight_smile:

Ich sag zu mir vorhin noch, mach nicht gleich so dolle...

Also ein Kabel lässt sich ggfls. mit einer ganz schlechten Suchmaschine finden. Ok. Es reicht auch ein ganz normales Stück Restdraht an zwei Seiten abisoliert und steckst das so, das Du nen Taster simulierst.
Und nein, ein YoutubeVideo mach ich damit nicht ...

Der SerMon, ist der Serielle Monitor.
Den solltest Du kennen.
Es ist eines der wichtigsten Werkzeuge zum debuggen.

Hast Du einen Drahtrest?
Dann stecke den auf der einen Seite (abisoliert) auf GND und auf der anderen Seite (abisoliert) auf PIN2. Und zieh ihn wieder raus. und wieder rein. und wieder raus.

Achso.
Natürlich musst Du dafür auch Code haben.

uint8_t pin = 2;
void setup()
{
  Serial.begin(115200);
  Serial.println(F("Start..."));
  pinMode(pin, INPUT_PULLUP);
}

void loop()
{
  static bool lastStatus = false;
  if (digitalRead(pin) != lastStatus)
  {
    lastStatus = !lastStatus;
    Serial.print(F("aktueller Status Pin"));
    Serial.print(pin);
    Serial.print(" ");
    Serial.println(digitalRead(pin));
  }
}

Und dann in der IDE klick unter Werkzeuge auf Serieller Monitor.

Das war jetzt wohl ausfühlich genug.
Und damit war das dann auch vorerst der letzte Post zu Deinen Problemen.

Viel Erfolg!

vielen Dank !

sermon : ach so, ich dachte, das wäre evtl einexternes tool, anders als in der IDE..

Drahtrest usw..hab bei meiner Versuchsanordnung immer 2 Taster und 3 LED'S fertig zum Testen von ebbes, jetzt kommt noch n servo dazu..dann kann man schon viele Fälle abdecken..

gute nacht :relaxed:

wirkt sich das auf Arduino aus?

Das kommt auf das Modell des Arduino an. der Due kann zB den Zustand eines Ausgangspins nicht einlesen.

Grüße Uwe

1 Like

Das ist dann aber ein generelles Problem und unabhängig davon, ob extern was angeschlossen ist oder nicht. Das funktioniert auch dann nicht, wenn die vorgesehene Peripherie vorhanden ist.

um es mal ganz ausführlich zu erklären:
Die oben zitierte Aussage von dir ist deshalb schwerverständlich weil du es so

kurz

geschrieben hast und es im Gesamtzusammenhang keinen richtigen Sinn ergibt

pinMode(led_red, OUTPUT);

Ist kein Lesebefehl sondern ein Konfigurationsbefehl. Da wird ein IO-Pin als Ausgang konfiguriert. Und nicht geschaltet. Weder eingeschaltet noch ausgeschaltet.

Dann folgt dahinter ein nur angedeuteter "IO-pin- Lesebefehl durch das Wort "read"

Das ist zu knapp geschrieben und macht keinen Sinn.

Das

ist das unverständliche an deinen Postings.

Um ein Beispiel aus der Modellbahnwelt zu nehmen.
Das was du da geschrieben hast ist so unsinnig wie wenn man die Aussage macht

"Um die Innenbeleuchtung des Trafos einzuschalten bestelle ich bei Fleischmann eine Flasche Pommes"

Wenn es besonders schnell gehen soll geht es in Wirklichkeit besonders laaaaangsaaaaam, weil die eigentliche Antwort erst nach einem weiteren Nachfrageposting gegeben werden kann.
Also gib dir Mühe die Dinge ausführlich und im Detail zu bescrheiben.
Dann kann man direkt eine Antwort geben.

vgs