ich würde gerne meinen Vorhang zeitgesteuert öffnen und schließen, um mich vom Licht wecken zu lassen.
Meine grundsätzliche Idee ist die, dass ich einen Motor nutze um den Vorhang zu öffnen. Hierfür soll die Schnur aufgewickelt werden und somit der Vorhang nach rechts gezogen werden (Quais so, wie der rote Strich verläuft). Das Schließen würde ich dadurch realisieren wollen, dass der Motor rückwärts läuft. Das ganze muss nicht super akkurat sein, da es ja auf 2cm hin oder her nicht ankommt.
Ich möchte das ganze zum einen Zeitgesteuert machen, so dass der Vorhang immer Abends um X Uhr zu geht und morgens um Y Uhr aufgeht. Am besten sollte sich das je Tag individuell einstellen lassen.
Außerdem würde ich gerne manuell über einen Schalter den Vorhang öffnen und schließen können.
Habt ihr mir Ansätze, wie ich das umsetzen kann?
Zudem frage ich mich, was ich am besten mit dem Motor verbinden kann, um die Schnur aufzuwickeln. Habt ihr da ebenfalls Vorschläge?
Wie kann ich hier aber die richtige Menge an Schnur aufwickeln? Beim Schrittmotor sollte ich doch die Umdrehungen messen können. Ist das hier auch möglich?
Aber das ist ja super ungenau. Bei dem Motor den ich im letzten Post verlinkt habe, geben sie +/- 10% an. Das schwankt ja dann, innerhalb eines Monats extrem. Daher würde ich gerne zählen, da sich die Fehler sonst aufaddieren...
Die sicherste Variante ist es, an beiden Endpunkten Endlagenschalter anzubringen.
Dir hilft weder die Umdrehungszahl, noch die Zeit, da Du keine gleichmäßige Wicklung hin bekommst.
Folgende Fragen sind aktuell noch offen:
1.) Kann ich einen Gleichstrommotor rückwärts laufen lassen? Wie?
Falls das geht, ist der hier okay? Gleichstrommotor1
Alternativ doch einen Schrittmotor mit richtig Power? Schrittmotor Nema23
2.) Habt ihr eine Idee, wie ich die Schnur aufwickeln könnte? Gibt es da eventuell bereits fertige Bauteile? Es werden etwa 2 Meter Reepschnur sein mit 3 oder 4 mm Durchmesser. Der Vorhang wiegt in Summe etwa 3 kg, wobei ja nicht das gesamte Gewicht gezogen werden muss.
3.) Ich habe noch keine Ahnung, wie ich die Endlagenschalter montieren soll. Ich habe vorerst nur sowas gefunden, ist das das richtige @Tommy56 ? Endlagenschalter
Ich würde die Teile kurz vor der Rolle, auf die die Schnur aufgewickelt wird, montieren. An der Schnur selbst müsste ich dann etwas breites anbringen, dass auf den Schalter drückt. Oder habt ihr eine bessere Idee?
Hallo,
Du könntest aber ja mal die Schnur an dem Vorhang befestigen und dann mit der Hand mal hochziehen. Mit z.B einer Federwage kannnst Du dann die erforderliche Kraft messen und mit Hilfe des Duchmessers für deine geplante Spule kommst Du an das erforderliche Drehmoment was der Motor aufbringen muss.
Achtung wenn Du die Schnur so diagonal anordnest (wie der Strich auf dem Foto), wird die Kraft oben zum Ende hin grösser , weil sich die Winkel ändern und mehr an der Schnur hängt. Also oben messen.
Eventuell ist es ja auch einfacher nur einen "Endschalter"zu nehmen z.B für die geschlossene Stellung. Die andere Position "geöffnet" wird man auch gut über Zeit anfahren können, so genau muss die ja nicht sein. Der geschlossene Vorhang fällt einfach gegen einen Microswich oben z.B 5cm unter der Gardienenleiste.
Meine Befürchtung ist, dass du bei solchen Getriebemotoren (alle die Du bisher gepostet hast) eher vom Geräusch als vom Licht geweckt wirst.
Ganz anderer Vorschlag:
Oberhalb der Gardinenstange einen Zahnriemen spannen ( wie beim 3 D Drucker ) und damit den Vorhang auf und zu ziehen.
An dem Zahriemen kannst Du auch vernünftig Endshalter anbringen, als Antrieb einen Fensterhebermotor aus dem Auto, die laufen relativ leise.
Der in #1 verlinkte Motor 28BYJ-48 ist zu schwach. (Aber prima für Modellbau!)
Im geöffneten Zustand des Vorhangs benötigt die Schnur eine Zugkraft. Da Du nicht ständig Strom durch den Motor jagen willst, benötigst Du eine Bremse oder eine Selbsthaltung beispielsweise durch ein (Schnecken-) Getriebe.
Eventuell nicht den Faden aufwickeln, sondern über eine Umlenkrolle an ein Gewicht leiten. Das Gewicht sorgt für Reibung und könnte einen Teil der Zugkraft übernehmen.
Der Zahnriemen könnte auch rechts des Vorhangs laufen, der Motor dann auf dem Fußboden rechts der Heizung.
Endschalter können auch leitfähige Rollen sein, wenn Fadenabschnitte leitfähig gemacht werden. Werden die Rollen elektrisch verbunden, fließt Strom.
Ich danke euch allen vielmals für die ganzen tollen Ideen! Aufgrund von Zeitmangel musste ich das alles erstmal auf Eis legen.
Der Switchbot erscheint mir ziemlich cool, jedoch möchte ich nicht noch eine weitere dauerhafte WLAN-Verbindung haben. Kennt ihr alternativen, die offline funktionieren, gerne auch per Fernsteuerung steuerbar? Die Programmierbarkeit auf bestimmte Uhrzeiten ist jedoch Voraussetzung für mich.
Dan mit Infrarot + RTC +LDR sowas geht auch mit Arduino Nano V3, oder ATiny84 in DIP Ausführung
-> Nachteil ist nackter Chip also Platine basteln,
-> Vorteil sehr niedriger Strom verbrauch