Hallo liebes Forum,
ich habe mich vor kurzem hier angemeldet, da mein gekaufter Arduino auch bald ins Haus flattert Freude und ich hier schon ein paar sachen gelesen habe.
Jetzt erst mal zu mir.
Ich heiße Mathias, bin 27J, gelernter E-Installateur und wohne in der nähe von Rostock.
Interesse an Elektronik und Programmieren hab ich schon lange. Ich habe auch einen RaspberryPi wo aber nur OpenELEC drauf läuft.
Nun zu meiner Frage.
Kann man mit dem Arduino auch G-Kräfte (Fliehkräfte) messen? Gibt es dafür n Shield?
Kann man mit dem Arduino auch G-Kräfte (Fliehkräfte) messen? Gibt es dafür n Shield?
Ja, kann man. Die entsprechenden Chips nennen sich Accelerometer und sind meist als sog. Break-outs erhältlich, kann aber gut sein, dass es auch Shields dafür gibt. Aus der Modell-Fliegerei (v.a. Multikopter) sind häufig auch kombinierte Module erhältlich, die gleich noch Gyrometer (Winkelgeschwindigkeitsmessung) und Digitalkompass integrieren.
Hallo Pylon, danke für die schnelle Antwort.
Ich dachte, da gibt es extra andere Boards für. Aber wenn da ein Accelerometer reicht, dann ist das schon mal gut zu wissen.
Ich wollte mir dann nämlich noch ein MPU-6050 Break-out Board holen.
Dann brauche ich um 4 Servo-Motoren zu steuern ja auch noch ein Servo - Shield (oder Sensor Shield(V5?)), oder?
pylon:
Eigentlich nicht, Servos werden einfach über ein PWM-Signal angesteuert, die Regelung des Motors passiert dann innerhalb des Servos.
Servos werden mit PPM-Signal angesteuert. ( das ist fast ein PWM Signal, nur daß die Länge des Impulses zwischen 1 und 2 mS liegt bei normalerweise 50Hz)
Mit der Servo- Bibliothek kann man beim Arduino UNO 12 Servos ansteuern. Die Pins, die man verwenden kann sind beliebig aus den 20 pins wählbar.
Danke für die vielen Antworten.
Also das MPU-6050 wollte ich mir holen, da ich wirklich keinen Kompas brauche.
Es geht darum, das ich für meinen Vater zum Geb. 2 selbst stabilisierende Plattformen basteln will. Wo dann je 2 Kaffee Tassen drauf platz finden. Diese Plattformen sollen an dem Haupttisch befestigt werden. Wie genau weiß ich noch nicht. Aber es wird klappen
Die könnte er auf seinem Segelboot gut gebrauchen.Die sollten von einem Arduino uno gesteuert werden, der dann die 4 Servos ansteuert. Und das alles mit nur einem MPU6050, der am Haupttisch befestigt wird.
Könnte das so klappen, oder sollten es 2 MPU 6050 sein?
Hoffe ich hab mich nicht zu umständlich ausgedrückt.
Hallo,
ist es denn auch möglich, immer 2 Servos pro Achse ( X , Y ) an einen Pin zu machen, so das sie synchron laufen? Meinte wegen den beiden getrennten Plattformen.
Oder ist es wegen der Wahrscheinlichkeit, das die Motoren doch etwas unterschiedlich drehen, besser für jeden einen eigenen Pin zu nehmen?
Oder ist es wegen der Wahrscheinlichkeit, das die Motoren doch etwas unterschiedlich drehen, besser für jeden einen eigenen Pin zu nehmen?
Das bringt aus rein theoretischen Überlegungen eigentlich nichts, da Du die Ausgabe Servos ja nicht messen kannst (mit einer MPU). Bei Den Servos solltest Du übrigens digitale Modelle (also nicht mit Poti, sondern Rotationsencoder) wählen, die sind präziser (und ruhiger) und für Deine Anwendung dünkt mich das halbwegs relevant.
Hallo,
also kann ich immer 2 Servos an einen Pin legen, oder hab ich dich falsch verstanden?
Ich hab eh nur digitale Servos. Sind die Rotationsencoder 360° drehbar (nur zur Info) oder so wie die Potentiometer?
Das stimmt zwar, aber für die Servos gilt das nicht in jedem Fall. Wenn Du die Dinger schon hast, wäre vielleicht ein Link auf die Produktseite ganz sinnvoll.
also kann ich immer 2 Servos an einen Pin legen, oder hab ich dich falsch verstanden?
Ja, grundsätzlich sollte das funktionieren. Wie weit das sinnvoll ist, hängt stark von Deiner Konstruktion ab.
Das stimmt zwar, aber für die Servos gilt das nicht in jedem Fall.
Ganz klar mein Fehler, ich hatte dein Posting nicht beachtet:
pylon:
Bei Den Servos solltest Du übrigens digitale Modelle (also nicht mit Poti, sondern Rotationsencoder) wählen, die sind präziser (und ruhiger) und für Deine Anwendung dünkt mich das halbwegs relevant.
Ich war gedanklich bei den Drehgebern zur Handbedienung...
Der verlinkte Servo sieht für mich nach einem normalen potentiometer-basierten Typ aus. Die Ansteuerung ist in der Beschreibung mit digital gemeint, was heute sowieso bei den allermeisten Servos so ist. Meine Stossrichtung war die Positionsfeststellung. Bei konventionellen Servos passiert die über ein Potentiometer, welches mit der Achse verbunden ist und somit mitdreht (also seinen Widerstand entsprechend der Position ändert). Da dies ein analoger Vorgang ist, der zu Ungenauigkeiten führt, kann hier relativ häufig ein leichtes Zittern festgestellt werden. Bei Servos mit digitaler Positionsfeststellung (über Rotationsencoder) fällt die analoge Komponente weg, die Messung wird direkt digital vorgenommen und ist somit präziser.
Was bedeuted die Aussage, "Wie weit das sinnvoll ist, hängt stark von Deiner Konstruktion ab." pylon?
Je nachdem, wo und wie Du die Servos bzw. den Lage-Sensor montierst, macht das Sinn oder eben etwas weniger. Am präzisesten dürfte es sein, wenn Du die beiden Plattformen komplett unabhängig voneinander machst, d.h. die Servos einzeln ansteuerst und je Plattform einen Sensor montierst (die Fliehkräfte sind ja nicht überall auf dem Schiff gleich gross).
bluebravo:
Und das alles mit nur einem MPU6050, der am Haupttisch befestigt wird.
Könnte das so klappen, oder sollten es 2 MPU 6050 sein?
Ob ich jeder Platform eine MPU geben sollte oder nur einer? Die Idee mit "am Haupttisch befestigen" hab ich schon verworfen.
Da die beiden Platformen ja an einem Tisch befestigt werden, der geschätzte 100cm lang ist, glaub ich aber fast nicht, das die Kräfte da so unterschiedlich wirken.
Oder ist es wegen der Wahrscheinlichkeit, das die Motoren doch etwas unterschiedlich drehen, besser für jeden einen eigenen Pin zu nehmen?
Das bringt aus rein theoretischen Überlegungen eigentlich nichts, da Du die Ausgabe Servos ja nicht messen kannst (mit einer MPU). Bei Den Servos solltest Du übrigens digitale Modelle (also nicht mit Poti, sondern Rotationsencoder) wählen, die sind präziser (und ruhiger) und für Deine Anwendung dünkt mich das halbwegs relevant.
So wie ich das verstanden habe, sind "Digitale" Servos meist mit Potentiometer und nicht Encoder. Die Regelung erfolgt digital ( Messung der Position mittels Potentiometer-Spannungsteiler) und Ansteuerung der H-Brücke für den Motor. Solche mit Encoder müßten dann die preislich teureren sein.
Guten morgen
Wobei es ja eigentlich egal ist, ob da ein Poti drin ist, oder ein Encoder, oder?
Ich mein, die Dinger sollen ja eh nicht 360° drehbar sein. Wenn dem so wäre, würde das Boot ja mit dem Kiel nach oben schwimmen :).
Dann ist es auch egal, ob die Tassen auskippen, oder nicht ]