Wägezelle an analogen Pin auslesen?

Hallo, ich möchte mir eine eigene analoge Handbremse für den PC bauen. Diese möchte ich nicht mit einem Poti oder ähnlichem auslesen, da es dadurch auf Weg und nicht auf Kraft bremsen würde. Deshalb dachte ich ich verwende eine Wägezelle (50kg) damit es realistischer ist. Diese würde ich dann mit einem Arduino Leonardo auslesen und könnte die sich ändernde Spannung der Wägezelle als "Achse" nutzen. Mein Problem ist allerdings dass ich nicht weiß wie ich die Wägezelle auslesen soll. Direkt am Arduino würde nicht funktionieren da die Spannungsänderung in der Wägezelle zu klein für den Arduino wäre. Deshalb benötige ich einen Verstärker wie zb. den HX711. Problem dabei ist dass man diesen nicht einfach an einem analogen Pin auslesen kann.

Gibt es eine Möglichkeit die sich ändernde Spannung zu erhöhen sodass man sie mit einem Arduino auslesen kann? Oder gibt es eine ganz andere Lösung?

Danke

Es gibt ein wunderbares Konzept, welches man "Operationsverstärker" nennt.

Eigentlich ist der HX711 speziell für Wägezellen gedacht.
Das ist allerdings ein ADC-Wandler, das Ergebnis liegt danach in Digitaler Form vor.
Schonmal eine Suchmaschine deiner Wahl nach "HX711 Arduino" befragt?
Sollte dir zeigen, dass es eine fertige Library gibt:

Wenn du es verstehen oder selbst (ohne Library) machen willst, schau dir deren Code an (24 Bit Shift-Register einlesen) und vergleiche das Datenblatt des HX711.

Die Wägezelle an einen HX711 anzuschliessen wird deutlich einfacher werden.
Du möchtest ja eine ansteigende Gegenkraft beim Anziehen der Handbremse.
Das HX711-Modul liefert dir schon sehr fein aufgelöst die einwirkende "Gewicht"skraft
als digitalen Zahlenwert.

Es gibt HX711 libraries die auch direkt weiterverarbeiten in Gramm / kg.

Ich habe mir beim Chinesen für 12 Euro eine 5 kg Wägezelle inklusive Mechanik und HX711 modul
gekauft. Diese Wägezelle misst bis aufs Gramm gleich mit der Küchenwage.

vgs

Hallo,
warum willst Du das Rad neu erfinden. Es besteht aus einer runden Scheibe mit einem Loch in der Mitte und man nennt es in dem Fall auch HX711.
Du benötigst eine recht hohe Verstärung , da fängst Du Dir schnell Brummen oder Rauchen ein wenn Du das selber bauen willst.
ich hab das mit der Handbremse für den PC nicht verstanden macht aber nix.

Heinz

Eine Feder für die Gegenkraft braucht man sowieso.
Ein Poti am Bremshebel gibt genau die Position.
Aus Auslenkung und Federkonstante die Kraft zu berechnen ist eher trivial.

Aber warum einfach und billig, wenn es doch auch kompliziert und teuer geht.

Warum bist du so auf analoge Pins fixiert?
Hast du keine digitalen mehr frei?
Alle analogen Pins (bis auf A6 und A7) können genauso als digitale Pins genutzt werden.

Der HX711 lässt sich problemlos nicht-blockierend auslesen.
https://github.com/whandall/NBHX711

1 Like

Auch ich verstehe nicht wieso Du die Kraft messen willst. Drehwinkel und Feder als Gegenkraft reichen doch.

Grüße Uwe

This topic was automatically closed 120 days after the last reply. New replies are no longer allowed.