Wann 5V für LED verwenden

Hallo,
habe eine Anfängerfrage: Ich habe einige Tutorials für LED durchgeschaut. Mir ist aufgefallen, dass die LED in einigen Fällen über 5V verkabelt wird, in anderen wird 5V gar nicht verwendet sondern der Schaltkreis läuft nur über einen Pin zum GND. Wann verwendet man denn 5V und wann nicht?

Wenn die 5V für die LED ausreichen. Von was für einen Schaltkreis ist die Rede?

rome264:
....Wann verwendet man denn 5V und wann nicht?

Dann wenn sie dauern leuchten soll, verwendet man 5Volt. Im anderen Fall leuchtet sie bei Bedarf.

Hallo,
schaue dir dazu mal dieses Kompendium an.

rome264:
... Ich habe einige Tutorials für LED durchgeschaut. ...

Mir ist nicht klar, was genau du meinst. Hast Du einen Link zu so einem Tutorial?

Gruß

Gregor

HotSystems:
Dann wenn sie dauern leuchten soll, verwendet man 5Volt. Im anderen Fall leuchtet sie bei Bedarf.

  1. D.h. bei 5V fließt die ganze Zeit Strom zur LED und man kann es nicht beeinflussen?
    2 . Über einen Pin fließt der Strom nur zur LED wenn man den Pinmode auf OUTPUT setzt und digitalWrite auf HIGH stellt?

rome264:

  1. D.h. bei 5V fließt die ganze Zeit Strom zur LED und man kann es nicht beeinflussen?
    2 . Über einen Pin fließt der Strom nur zur LED wenn man den Pinmode auf OUTPUT setzt und digitalWrite auf HIGH stellt?

Ja, so könnte das gemeint sein.

Gruß

Gregor

rome264:

  1. D.h. bei 5V fließt die ganze Zeit Strom zur LED und man kann es nicht beeinflussen?
    2 . Über einen Pin fließt der Strom nur zur LED wenn man den Pinmode auf OUTPUT setzt und digitalWrite auf HIGH stellt?

Genau so ist es.....richtig.

Ich nehme mal an Du vergleichst normale LED mit WS2812 (und ähnliche)

Normale LED haben eine Vorwertsspannung ( Spannung die an liegt wenn sie Leuchten) von 1,6 bis 4,0V ja nach Farbe und Hableitermaterial. Die LED brauchen irgend eine Vorrichtung die den Strom begrenzen (Widerstand, Konstantstromquelle, Konstantstrom/DC Wandler, Konstantstromsenke). Einige LED-Treiber haben integrierte Strombegrenzung.

WS2812 sind PWM-LEDcontroller mit LED im Gehäuse integriert. Der Controller steuert 3 LED (rot, grün und blau) mittels 8bit PWM und so kann man 16 Milionen Farben auswählen. Es gibt einige verschiedene Modelle auch von mehreren Firmen in verschiedenen Gehäusen. Je nach Model brauchen sie einen Versorgungsspannung von 5V bzw 12V.

Grüße Uwe

@uwefed Ja logo Widerstand noch dazwischen setzen :wink:

Oki dann weiß ich Bescheid, Danke!

rome264:

  1. D.h. bei 5V fließt die ganze Zeit Strom zur LED und man kann es nicht beeinflussen?
    2 . Über einen Pin fließt der Strom nur zur LED wenn man den Pinmode auf OUTPUT setzt und digitalWrite auf HIGH stellt?

Ausgänge kannst Du auf HIGH oder LOW schalten, das heißt bei HIGH kommt am Ausgang fast die Versorgungsspannung heraus. Bei LOW wird der Ausgang fast auf Masse (0V) geschaltet.
Je nach Halbleiter an dem ist der maximale Strom pro Pin oder in Summe von mehreren Pins verschieden. Ein Arduino UNO kann ca 20mA geben, ein DUE oder zB ein Raspberry PI 3,3V und 4-5mA. Das LED braucht eine Vorwiderstand der den Strom auf für die LED bzw den Ausgang verträgliche Werte begrenzen. Aus Stromspargründen kannst Du auch kleinere Ströme wählen.

Du kannst eine LEd an einem Pin auch ausschalten indem Du das Pin auf Eingang schaltest. Gleich wie einen Ausgang auf HIGH oder LOW zu schalten kannst Du ihn jederzeit als Ausgang oder Eingang schalten. Als Eingang um ihn hochohmig zu bekommen mußt Du den Eingang auf LOW schalten. Auf HIGH geschaltet ist ein Widerstand gegen Versorgungsspannung geschaltet. Die Werte sind zwischen 20 und 50kOhm.

Grüße Uwe

rome264:
@uwefed Ja logo Widerstand noch dazwischen setzen :wink:

Für einige ist das nicht logisch darum sage ich es lieber nochmal.
Grüße Uwe

Das stimmt, da hast du recht.

This topic was automatically closed 120 days after the last reply. New replies are no longer allowed.