Warum schafft mein Servo keine 180 Grad?

Ich habe mal den Servo aus meinem Starterkit ausprobiert und dabei ist mir aufgefallen, dass er keine 180 Grad schafft. Der Servo regiert nur bei Werten zwischen 25 und 159. Bei dem Servo handelt es sich um den Modelcraft MC-1811. Ich verwende die normale Servo-Lib und initialisiere den Servo mittels attach ohne 2. und 3. Argument. Woran liegt das? Kann das Servo das nicht oder muss ich an Einstellungen schrauben?

Ronald2:
Kann das Servo das nicht oder muss ich an Einstellungen schrauben?

Der Servo kann das nicht (das ist üblich). Das hat mit den Hebelgesetzen zu tun.

Gruß

Gregor

Die Antwort ist sehr schlüssig. Aber echt, warum fehlen knapp 45 Grad? Ich werd mir demnächst mal einen etwas hochwertigeren Servo kaufen.

Warum bei dir 45 Grad fehlen, ist sehr merkwürdig.
1-2 Grad kenne ich auch aber 45 ist zu viel.
Da muss ein Fehler im Servo vorliegen.

Ronald2:
Die Antwort ist sehr schlüssig. Aber echt, warum fehlen knapp 45 Grad? Ich werd mir demnächst mal einen etwas hochwertigeren Servo kaufen.

Einen anderen Servo zu kaufen wird Dir vermutlich nichts (oder nur ein paar wenige Grad) bringen. Gib das Geld besser für einen zusätzlichen Arduino aus oder lade jemanden zum Essen ein.

Gruß

Gregor

und initialisiere den Servo mittels attach ohne 2. und 3. Argument.

Tipp:
Diese Entscheidung solltest du revidieren.

HotSystems:
1-2 Grad kenne ich auch aber 45 ist zu viel.

Kannst Du einen Servo empfehlen, der tatsächlich nur 1-2 Grad nicht schafft? Ich habe mir mal drei Servos zugelegt, die alle einen toten Bereich von rund 30 Grad haben. Ein zusätzlich gekaufter, nicht gerade billiger Servo war kaum besser.

Gruß

Gregor

Ich hab mal writeMicroseconds ausprobiert. Der Servo regiert nur zwischen 800 und 2100μs. Dabei macht er eine Bewegung von etwa 135deg. Ok, dann ist das wohl so.

Wenn Du ihn absteckst und vorsichtig manuell drehst welchen Winkel macht er dann?
Grüße Uwe

Manuell kann man ihn um ca. 40deg weiter drehen. Ist wohl eher ein elektronisches, als ein mechanisches Problem.

gregorss:
Das hat mit den Hebelgesetzen zu tun.

Ist das eine ernstgemeinte Antwort? Wenn ja, dann verstehe ich sie nicht, bitte daher um eine Erkärung, wie Du das meinst.

Ronald2:
Ok, dann ist das wohl so.

Im Datenblatt steht: Operating Travel 90°

agmue:
Im Datenblatt steht: Operating Travel 90°

Ja, hab ich auch gelesen. Habs aber nicht ganz ernst genommen. Bzw. stand im beigelegten Buch ja etwas von 0 - 180. Meine Frage ist im Grunde geklärt.

agmue:
Ist das [Hinweis auf Hebelgesetze] eine ernstgemeinte Antwort? Wenn ja, dann verstehe ich sie nicht, bitte daher um eine Erkärung, wie Du das meinst.

Klar meine ich das ernst. Weil mich das Verhalten meiner Servos irritiert hatte, habe ich damals dazu gefragt (IIRC hier) und die Antwort hatte mich überzeugt. Vielleicht war ich stinkbesoffen und für jedes noch so dämliche Gesabbel empfänglich. Das glaube ich aber nicht. Auch der Makeblock-Servo, den ich vor ein paar Jahren verschenkt habe, schafft keine 180°.

Ich kann den betreffenden Thread auf die Schnelle nicht finden. Vielleicht weiß das aber ein Modellbauer, der hier mitliest.

Gruß

Gregor

Hallo,

ich hab 2 kleine Servos REELY analog von Conrad , um die 6€ das Stück die machen 180Grad. ich habs nicht aufs Grad genau gemessen aber optisch sieht das gut aus. Ich denke Deiner hat einen weg.

Servo

Heinz

Ronald2:
Meine Frage ist im Grunde geklärt.

Dann darf ich mich wohl einmischen.

gregorss:
Der Servo kann das nicht (das ist üblich). Das hat mit den Hebelgesetzen zu tun.

Ich stolpere über das Wort "Hebelgesetze".

Für mein Thema "RC-Servo mit Istpositionsmeldung" habe ich meinen Billigservo aus dem Einstiegsset zerlegt. Neben einer Elektronik fand ich ein Motörchen, ein Getriebe und ein Poti, das mechanisch mit der Ausgangswelle verbunden ist. Das Getriebe hat Begrenzungen, damit die ca. 270 Grad der Schleiferbewegung des Potis nicht überschritten werden können. Baut man die Begrenzungen und die Verbindung zum Poti aus, erhält man ein endlos drehendes Servo (Seilwinden- oder 360 Grad Servo1)).

Der Drehwinkel wird also durch die Mechanik des Potis, mechanische Begrenzungen und die Lageregelelektronik begrenzt.

Wie sollen da nun die Hebelgesetze mit reinspielen?


Anm.: 1) Die Bezeichnungen schwanken je nach Anbieter, das finde ich unglücklich.

agmue:
...
Der Drehwinkel wird also durch die Mechanik des Potis, mechanische Begrenzungen und die Lageregelelektronik begrenzt.
Wie sollen da nun die Hebelgesetze mit reinspielen?
...

Soweit ich mich erinnere, betrifft das mit den Hebelgesetzen nicht das Servo-interne Getriebe, sondern die Mechanik, die der Servo bewegen soll. Ich werde mir bei Gelegenheit mal so einen Servo besorgen, wie Heinz ihn verlinkt hat. Dass tatsächlich 180° oder nur knapp weniger möglich sind, klingt in meinen Ohren italienisch rumänisch dänisch spanisch.

Gruß

Gregor

Wenn Du eine Schub/Zugstange an einem Horn befestigst, dann hast Du außen einen großen Weg, aber wenig Kraft, innen wenig weg aber mehr Kraft. Das Horn macht eine Drehbewegung, die Schub/Zugstange möchte meist eine lineare Bewegung machen. Hebelarm und Drehmoment sind da natürlich eminent wichtig.

Aber ob ein Servo auf dem Schreibtisch 180 Grad dreht oder nicht, hat mit den Hebelgesetzen nichts zu tun.

Ich habe übrigens einen Micro Servo 9g SG90, den der fC gleich im Zehnerpack anbietet.

Hi Gregor,

ich hatte dazu mal mit meinem Bruder, alter Modellbauer gesprochen, Die gehen da eigendlich von der Mittelstellung aus. Küppel der Fernbedienung steht in der Mitte und man kann den Servo dann +90 bis -90 fahren. Fast jedenfalls, wegen der Hebel und dem Totpunkt . Das macht ja auch Sinn damit man den Stellweg voll nutzen kann. Wenn das weniger sein muss kann man das an der Fernbedienung oder mit den Hebelwegen einstellen.

Für den Servo selbst ist das eigendlich egal der hat ein Getriebe. Das kann eigendlich immer weiter drehen. Knackpunkt könnte noch das interne Poti sein, aber vermutlich hat das keine mech. Begrenzung , das fängt einfach wieder von Null an. Wozu auch, da ist eine Kohlebahn drin die an einer stelle offen ist. Der Schleifer kann da einfach drüber fahren.

ich denke das ist eigendlich auch der Grund warum die standard Servo mit dem attatch zunächst mal auf etwa Mittelstellung fährt. Was mich nun zu meinem aktuellen Problemchen fürhrt. Aber dazu mach ich einen neuen post auf.

Heinz

gregorss:
Kannst Du einen Servo empfehlen, der tatsächlich nur 1-2 Grad nicht schafft? Ich habe mir mal drei Servos zugelegt, die alle einen toten Bereich von rund 30 Grad haben. Ein zusätzlich gekaufter, nicht gerade billiger Servo war kaum besser.

Hallo Gregor,

Ich kann da leider nichts empfehlen.
Die Servos die ich getestet habe, sind ein älterer Graupner C507 und ein micro Servo SG90 aus einem Starter Set.

Bisher habe ich auch noch nichts "produktivers" mit Servos angerichtet. :wink:

Hallo,
nach meinen Erfahrungen sind Servo's die tatsächlich 180 Grad schaffen eher selten ( und wenn werden sie oft auch explizit so beworben ) Aus den oben beschriebenen Anwendungsgründen ist das eigentlich auch garnicht sinnvoll, denn im Bereich um +/- 90° würde sich die Schubstange effektiv garnicht mehr bewegen. Auch die Angaben für die Geschwindigkeit beziehen sich fast immer auf +/- 60° von der Mittelstellung aus.
Bei Digitalservos kommt noch hinzu, dass sie üblicherweise auf Pulslängen deutlich unter 1ms bzw über 2ms gar nicht mehr reagieren um nicht gegen den mechanischen Anschlag zu fahren. Insofern ist die Servo-Lib eigentlich etwas 'praxisfremd'. Man kann die min- und max-Längen der Lib aber so einstellen, dass die Winkelwerte dann zumindest innerhalb des möglichen Verfahrbereiches einigermaßen stimmen ( wobei man dann 90 als Mittelstellung annimt ). Das ist aber eigentlich nur selten wirklich notwendig.