Was hältst du von diesem neuen Arduino-Simulator?

Es gibt mehrere Arduino-Simulatoren. Der hier besprochene hat besondere Eigenschaften

  • Sie können ihn auf dem Handy benutzen
  • Sie können Projekte leicht mit anderen teilen
  • Keine Gebühren, keine Einschränkungen
  • ESP32, Arduino Mega, Raspberry Pi Pico und mehr sind verfügbar!
  • Sehr guter Support verfügbar

Website-Adresse: https://wokwi.com
GitHub: GitHub - wokwi/avr8js: Arduino (8-bit AVR) simulator, written in JavaScript and runs in the browser / Node.js

Bitte teilen Sie uns Ihr Feedback mit. Es hilft uns, den Simulator für Sie und andere noch nützlicher zu machen

Enthüllung: Ich bin von wokwi

Warum wird der ESP8266 nicht unterstützt?

Gruß Tommy

Ich habe ihn gerade mehrmals probiert, dabei habe ich die Möglichkeit unterschiedlicher Programmversionen vermißt.

Arduino enthusiast, wokwi Arduino simulator fan, a learner all the time,

Eigenwerbung???

Dann war es eine ganz schlechte Idee.... :wink:

Zum nachlesen: Wie bekomme ich bei einer RGB-LED einen kurzen Farbwechsel von Rot auf Orange hin? - #36 by cptblaubaer

Ja, Eigenwerbung.
Wenn sie sich aber zu unseren Bemerkungen äußern, ist es wenigstens der Anfang eine Dialogs.
Ich habe nichts gegen die Simulatoren, sie sollten aber nicht als "das allein seelig Machende" betrachtet werden und Links dahin sollten nicht das Einfügen des Codes im Forum ersetzen, wie das in letzter Zeit immer häufiger passiert.

Gruß Tommy

Können Sie bitte mehr über die verschiedenen Programmversionen erklären?

Ich habe den Beitrag aktualisiert. Ich bin von Wokwi. Danke für das Feedback.

Wenn die Links in Zukunft nicht mehr funktionieren, haben die Fragen und Antworten keinen Sinn mehr, auch ich bin damit einverstanden

@okayelectronics
Ich nutze wokwi wenn ich unterwegs bin und nicht auf Hardware zugreifen kann.
Eigentlich nur um Lösungsvorschläge zu geben.

Ein Änderungswunsch wäre: Man sieht oft Beispiele bei denen LEDs ohne Vorwiderstand direkt an den Arduino angeschlossen werden. Könntet ihr eine LED "durchbrennen" / kaputt werden lassen wenn sie falsch angeschlossen wurde? Oder Alternativ beim Hinzufügen einer LED, auch gleich einen (senkrechten) Widerstand auch dazu vorschlagen. Wenn jemand absichtlich keinen Widerstand verbauen will, kann er diesen ja löschen.

Eine kommerzielle Frage hätte ich auch: Was ist euer Produkt? Woraus generiert ihr Erträge um die Aufwände für Entwicklung und Personal aufzubringen?

Ich freue mich, von Ihnen zu hören. Die Idee für die LED ist sehr gut. Ich werde auf jeden Fall eine Anfrage auf GitHub stellen (GitHub - wokwi/wokwi-features: Wokwi Feature requests & Bug Reports)

Was den kommerziellen Aspekt betrifft, so gibt es bisher kein Einnahmemodell.

Ja gerne, am besten an einem einfachen Beispiel.

Ein UNO mit einer angeschlossenen LED mit Vorwiderstand.

Ich schreibe ein Blink-Programm mit delay() und zeige dies mit dem Share-Link.

Nun möchte ich ein weiteres Programm zur selben Hardware schreiben mit der Verwendung von millis(), ohne die Programmversion mit delay() zu überschreiben. Leider habe ich keinen Knopf "selbe Hardware, neue Programmversion" gefunden. Also muß ich auf die Homepage von Wokwi und neu von vorne anfangen.

Als fauler Mensch habe ich diagram.json kopiert, in einem Editor zwischengespeichert, Wokwi neu begonnen, diagram.json aus dem Editor übernommen ... das hätte ich gerne etwas einfacher, das ist mein Wunsch.

Sonst finde ich eine frei zugängliche Simulation eine gute Idee, man kann schnell mal was zeigen :slightly_smiling_face:

Meine einfachen Versuche in diesem Forum: Wie bekomme ich bei einer RGB-LED einen kurzen Farbwechsel von Rot auf Orange hin? - #30 by cptblaubaer

#32: zigarette.ino - Wokwi Arduino and ESP32 Simulator

@okayelectronics: Ich möchte nochmal auf meine Frage aus #2 zurückkommen:
Warum wird der ESP8266 nicht unterstützt.

Gruß Tommy

Entschuldigung für die späte Antwort

Wofür würden Sie den ESP8266 im Vergleich zu den ESP32-Varianten verwenden?

(Es gibt bereits ESP32 und auch ESP32-S2 in der Beta-Phase)

@agmue Es gibt eine Möglichkeit, eine Kopie des Projekts zu erstellen. Haben Sie nach dieser Möglichkeit gesucht?
Creating a copy

Gesucht ja selbstverständlich, gefunden leider nein. Wie geht es?

Ich betrachte die ESP8266-Umgebung noch als stabiler gegenüber dem ESP32.
Anwendung: Lichtsteuerung, Lichteffekte, Messwerterfassung

Gruß Tommy

So wie im gezeigten Video?

1 Like

Das Foto ist ein Video :flushed:

Danke!

Ja, das habe ich nicht damit in Zusammenhang gebracht, aber jetzt hat es Klick in meinem Gehirn gemacht.

Danke für die Antwort und das Foto, das eigentlich ein Video ist!

Positiv formuliert ist es schön, wenn Wünsche so schnell erfüllt werden :roll_eyes:

1 Like

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.