Ich würde gerne in die Programmierung einsteigen und frage hier mal, was so die besten Shields für einen Anfänger sind.
Einen Arduino Uno (ratet ihr mir zu einem Mega auf die Dauer?) und ein Ethernet Shield habe ich mir bereits zugelegt, diesen habe ich auch schon erfolgreich programmiert.
Womit habt ihr so angefangen und was ratet ihr mir?
Wichtig sind folgende Punkte: Qualität, Preis, ggf. guter Support und seriöser Händler.
und wenn Du Dich veralbert fühlst:
es ist mir völlig ernst !
dazu ein paar Bauteile wie Widerstände, Transistoren, Kondensatoren, Leuchtdioden, Taster
halt alles, was man für die Playground-Beispiele benötigt. http://arduino.cc/playground/
Am Besten Du schaust Dir an, was Dich interessiert und stellst Dir eine Liste zusammen.
du hast bereits ein Uno? Schade, der Arduino Leonardo ist momentan das aktuellste Board.
(Größter unterschied zum Uno ist, dass der USB-Controller jetzt direkt auf Atmega-Chip mit drauf ist, so kann es auch ein Eingabgerät am PC emulieren, wie z.B. Maus oder Tastatur.)
Ein Arduino Mega zu kaufen lohnt sich eigentlich nur, wenn du für ein spezifisches Projekt sehr viele Pins brauchst.
Für den Einstieg empehle ich dir das Fritzing Starter Kit.
Dabei sind u.a. ein Servo-Motor, LDR (Lichtsensor), Temperatursensor, Piezo-Lautsprecher, LEDs,....
Damit kann man auf jeden Fall schon mal eine Menge basteln.
Außerdem gibt es auf Fritzing.org (ganz unten) für die im Set enthaltenen Teile Breadboard-Steckpläne und Beispiel-Sketche.
Im Kit sind leider nur recht steife Drähte, die man jedes mal so zurechtbiegen muss, wie man sie braucht. Lieber gleich flexible Jumper-Wires (M/M) mitbestellen.
Oh, Du fragtest ja welche Shields für Anfänger gut geeignet sind?
Da gibts so ein Shield mit einem LCD und Buttons, damit kann man sicher viel rumspielen.
Falls du noch Bücher brauchst: Arduino - Physical Computing für Bastler, Designer & Geeks vom O'Relly-Verlag kann ich empfehlen.
@kduin: Laber keinen Mist. Der Leonardo gehört NICHT zur Arduino Hauptreihe.
Das ist auch gar nicht gewollt. Der Uno ist der für Anfänger am besten geeignete Arduino.
Der Leonardo ist genauso ein "Randgruppenprodukt" wie der Mega/Nano und ähnliche.
Manawyrm: @kduin: Laber keinen Mist. Der Leonardo gehört NICHT zur Arduino Hauptreihe.
Das ist auch gar nicht gewollt. Der Uno ist der für Anfänger am besten geeignete Arduino.
Der Leonardo ist genauso ein "Randgruppenprodukt" wie der Mega/Nano und ähnliche.
Gruß,
Tobias
Hallo Tobias,
Ich versuche eigentlich immer keinen "Mist zu Labern".
Aus meiner Sicht hat der Leonardo einen größeren Funktionsumfang, ist ein wenig günstiger als der Uno und wird genauso programmiert.
Wieso soll er schlechter für einen Anfänger geeignet sein? Ich sehe keine Nachteile zum Uno, eher Vorteile.
Ich halte ihn nicht für ein "Randgruppenprodukt", sondern für den Uno-Nachfolger.
Wo steht dass er nicht zur Hauptreihe gehört?
Der größere Funktionsumfang ist eher von theoretischem Nutzen. USB Programmierung ist nicht wirklich für Anfänger geeignet. Ich habe mich mal ein paar Monate damit beschäftigt. Falls alles klappt OK, aber wehe wenn nicht. Im Internet habe ich ein paar Tastaturprojekte gefunden die ich als Ausgangsbasis verwendet habe. Ziel war es einen Hardware Shiftlock Killer zu bauen. D.h. das Device meldet sich als HID / Tastatur am USB Bus an und wartet auf das Signal die Caps Lock LED zu aktivieren. Danach sollte ein Caps Lock Keystroke gesendet werden. Zu diesem Zweck habe ich alle bekannten Beispiele analysiert, die USB Spec rauf und runter gelesen und mir angeeignet wie man den USB BUS monitored. Trotzdem habe ich es nur geschafft es für die Num Lock Taste hinzubekommen, nicht für die Caps Lock Taste. Die Ursache war, daß der Rechner das Lock Signal nicht immer geschickt hat. Bei "richtigen" Tastaturen hat es aber immer funktioniert und ich konnte keinen nennenswerten Unterschied feststellen.
Meine Schlußfolgerung: USB Programmierung ist für eher für Profis. Das ist auch der Grund warum man so wenige erfolgreiche USB Projekte sieht. Und es ist auch der Grund warum man soviele professionelle Geräte "mit USB Schnittstelle" sieht die tatsächlich nur einen USB-seriell Konverter haben.
Von daher würde ich Tobias inhaltlich zustimmen obwohl der Ton etwas scharf ist. @kduin: hast Du schon mal selber versucht ein USB Device zu programmieren? Erfolgreich? Wenn ja: kennst Du gute Tutorials?
da hast du natürlich recht. (und auch für mich ist das zu kompliziert)
Eigentlich wollte ich nur auf die Möglichkeit eingehen, mit dem Arduino eine Maus/Tastatur zu imitieren.
Dafür gibts ja eine Library.
Weil die von mir entwickelt sind. Das war Werbung in eigener Sache
Aus Deiner Sicht würde auch eins reichen Ob Dir die Experimente damit zusagen kannst Du auf meiner Webseite nachschauen. Ein Steckbrett und normale LEDs tun's auch, aber die Shields sind bequemer.
@ Tobias auch ich finde den Ton hart und unangebracht. Man kann auch in einem sachlichen bzw freundlichen Ton eine gegenteilige Meinung vertreten und diskutieren.
@ alle
Ich bin nicht über die Zukunfts-Politik der Arduino-Macher informiert. Beim Arduino Camp im Juli 2012 in Turin (Italien) hat Massimo Banzi einige neue Produkte vorgestellt: Arduino Leonardo, Arduino WiFi Shield, Arduino DUE und einen Robot (mit 2 Antriebs-Motoren und einem dritten frei drehbaren Rad ähnich diesem: Arduino Playground - LottieLemon ). Außerdem eine Block Language zum visuellen programmieren des Arduinos (ähnlich: http://blog.ardublock.com/category/block-language/). Wer italienisch spricht: http://bambuser.com/v/2753842 ab der 49 Minute.
Deshalb kann ich nicht sagen ob der Arduino Leonardo die Richtung der weiteren Entwicklung vorgibt oder ob er nur ein Nebenzweig der Arduino-Familie ist.
Der Leonardo ist sicher billiger als der Arduino Uno. Als Standart-Arduino rate ich aber den Arduino UNO.
Um die Frage von Titanium zu beantworten: Der Arduino Mega ist eine größere Version des Arduino UNO mit mehr Speicher, Pins und Schnittstellen. Du verwendest ihn wenn Du ein Projekt planst bei dem der Arduino UNO an seine Grenzen (vor allem auf den Speicher bezogen) stößt.
Die Frage nach den besten Arduino Shilds ist schwer zu beantworten, da das subjektive Antworten wären, je nach persönlichen Interresse des Antwortenden. Auch Du Titanium wirst sicher eine pesönliche Vorliebe haben und auf diese aufbauend sind gewisse Shields für Dich von Interesse und andere uninteressant.
Eigentlich wollte ich nur auf die Möglichkeit eingehen, mit dem Arduino eine Maus/Tastatur zu imitieren.
Dafür gibts ja eine Library.
Nach meinen bisherigen USB Erfahrungen frage ich mich: funktioniert die wirklich? Insbesondere was die Cap Lock Tasten und LEDs angeht? Hat das schon mal jemand ausprobiert? Oder ist das nur wieder eine Demo die beinahe funktioniert?
Falls die Lib wirklich funktioniert würde ich mir direkt einen Leonardo bestellen um endlich meinen Hardware Caps Lock Killer zu implementieren.
Caps Lock mehrfach drücken. Der Leonardo muß korrekt erkennen, daß die Caps Locks LED jeweils angehen soll bzw. aus.
Caps Lock von Leonardo aus senden. Der Computer muß korrekt darauf reagieren.
Sobald CL LED angehen soll, sendet L CL and Computer --> CL soll ausgehen.
2 Tastaturen am Computer. Bei beiden CL drücken und bei einer loslassen. Leonardo soll CL an Computer senden damit CL LED ausgeht. (3). Danach zweite CL Taste loslassen. L soll wieder CL senden.
Das Verhalten 1-4 habe ich mit 3 echten Keyboards getestet. Da klappt es. Wenn ich eins der drei durch meine DIY USB Tastatur ersetze klappt es spätestens bei (4) nicht mehr. Interessanterweise habe ich das gleiche Verhalten mit Num Lock problemlos hinbekommen.
Das Problem war immer das gleiche: spätestens bei (4) hat der Computer das "CL aktiv" Kommando nicht mehr an meine DIY Tastatur geschickt. Warum weiß ich bis heute nicht. Kannst Du sowas probehalber implementieren und schauen ob es klappt?
Ansonsten werde ich irgendwann ein echtes Keyboard ausschlachten und den Caps Lock Killer an der LED anschliessen. Das ist vermutlich die mit Abstand einfachste Lösung
@ Udo:
Ich möchte ja nicht dein Projekt zerstören, aber man kann die Chaps-Lock taste ganz einfach stilllegen oder mit einer anderen Bedeutung versehen. (Zumindest unter Windows) http://johnhaller.com/jh/useful_stuff/disable_caps_lock/