ich habe unter anderem hier im Forum recherchiert, aber leider keine wirklich Lösung gefunden.
Vorweg, ich habe von Elektronik wenig bis keine Ahnung, hoffe aber trotzdem mit Unterstützung hier eine Lösung zu finden.
Ich möchte an meine Bewässerungssteuerung (Hunter Hydrawise) eine Wasserdurchfluss Sensor anschließen. Dazu habe ich mir einen günstigen Flussmesser mit Hallsensor besorgt.
Leider habe ich erst hinterher über den Support von Hunter erfahren, dass der Sensor-Eingang der Bewässerungssteuerung nur potentialfreie Schalter unterstützt.
Soweit ich verstanden habe geht das mit dem Hallsensor erstmal nicht. Zudem habe ich vermutlich das Problem, dass die Anzahl der Pulse des Hallsensor die Bewässerungssteuerung überfordert.
Mein Plan war daher den Hallsensor mit einem vorhandenen Wemos Mini D1 zu verbinden und dort mit einem kleinen Sketch per Interrupt die Impulse zu aggregieren. Dann könnte ich über einen digitalen Ausgang passende Pulse für die Bewässerungssteuerung erzeugen. Soweit ich in Erfahrung bringen konnte wird für eine potentialfreie Ausgabe oft ein Optokoppler empfohlen.
Brauche ich den Optokoppler für den Ausgang überhaupt?
Falls ja welches Bauteil ist dafür geeignet?
Oder umgekehrt: beim Eingang der Anlage die Spannung zwischen beiden Pins messen. Einer ist +, einer GND. Vom D1 über einen nFET + nach GND schalten, dann sollte die Anlage den Schaltvorgang erkennen.
Schon mal Danke für die Hilfe, ich habs nicht genau verstanden...
Peter-CAD-HST:
mit einem potentialfreien Ausgang kannst du einen Eingang vom Arduino gegen GND schalten lassen und somit Interrupts auslösen.
Mit welchem potentialfreien Ausgang?
zwieblum:
Oder umgekehrt: beim Eingang der Anlage die Spannung zwischen beiden Pins messen. Einer ist +, einer GND. Vom D1 über einen nFET + nach GND schalten, dann sollte die Anlage den Schaltvorgang erkennen.
Ich habe mal ein Multimeter an den Sensor-Eingang der Bewässerungssteuerung gehalten. Dort liegen ca. 4V an.
Wie müßte ich diesen nFET genau anschließen? Hast du eine passende Bauteilbezeichnung für mich?
maihacke:
.....
Soweit ich in Erfahrung bringen konnte wird für eine potentialfreie Ausgabe oft ein Optokoppler empfohlen.
Brauche ich den Optokoppler für den Ausgang überhaupt?
Falls ja welches Bauteil ist dafür geeignet?
Wenn du zwei eigenständige Geräte verbinden möchtest, ist es ratsam einen Optokoppler dazwischen zu schalten. Dieser trennt ja die Potentiale voneinander. Damit verhinderst du evtl. Kurzschlüsse oder Ausgleichsströme, die deine Elektronik zerstören können.
Welche Angaben benötigst du noch? Die Anleitung der Bewässerungssteuerung sagt leider nix zu den Sensor-Anschlüssen. Soweit ich herausgefunden habe, haben die Hersteller-eigenen Sensoren einen Reed-Kontakt.
Reedkontakt bedeutet ein magnetisch betätigter mechanischer Schalter.
Potentialfreier Schalter heißt die Kontakte des Schalters haben keinerlei elektrische Verbindung zu evtl. sonstiger Elektronik. Das hat den Vorteil dass man auch nichts falsch herum anschließen kann.
Die Schaltkontakte eines Relais sind die klassischen potentialfreien Kontakte schlechthin.
Jetzt kommt es darauf an wie gut der Sensor-Eingang der Hunter-Steuerung mit schlechten Impulsen umgehen kann.
Mechanische Schalter haben eine Neigung zu prellen. Das bedeutet der Kontakt schließt sich und geht für Sekundenbruchteile noch einmal auf und dann wieder zu. Evtl. sogar mehrmals. Das ist mit "schlechten" Impulsen gemeint. Wahrscheinlich kann die Hunter-Steuerung damit umgehen. Kennen tue ich die Steuerung nicht. Und habe es natürlich auch nicht getestet.
Optokoppler "prellen" nicht.
Bei einem Optokoppler muss man aber schon darauf achten dass man die beiden Anschlüsse richtig herum anschließt.
Das muss man durch Messen am Sensor-Eingang der Hunter-Steuerung herausfinden.
Das Datenblatt des Durchfluss-Sensors sagt Mindestbetriebsspannung des Sensors 5V. Die 5V kann man nicht direkt auf einen Eingang des Wemos D1 Mini geben. Das Datenblatt enthält leider keine Musterschaltung wie man den Sensor anschließt und auch keine Angabe zum maximalen Strom den der Durchfluss-Sensor-Ausgang liefern kann.
Deshalb die Impulse des Durchfluss-Sensors lieber über einen Transistor an das Wemos-Board weiterleiten.
Um die LED in einem Optokoppler anzusteuern tut es jeder Popel-Transistor Typ BC238, oder BC547 usw.
Siliziumtransistoren sind lange nicht so empfindlich gegen elektrostatische Entladung wie MOS-FET-Transistoren.
Jetzt stellt sich die Frage ob du so gerne mit Elektronik bastelst, dass du diese Lösung weiterverfolgen möchtest oder ob du 210 Euro für den Originalsensor ausgeben willst.
Geeignete Bauteile benennen und einen Schaltplan zeichnen ist kein Problem.