Wasserkocher "steuern"

Hallo, ich habe einen Arduino Nano v3.0 und möchte damit die Wassertemperatur messen und damit den Wasserkocher steuern.
Dazu hat man ein Display, an dem man eine Temp einstellen kann.
Um z.B. fleisch/Tee etc auf eine "exakte" Temperatur zu erhitzen. ca 80 Grad z.B.

Das wird an einem display mit 4 zahlen z.B 80,00 C mit zwei knöpfen (+ oder minus 1 C) eingestellt.
if TempSet < TempSensor
=> Heizsstäbe an.

Das will ich mit einem Relais machen.
Alternativen, die einfacher/sicherer sind, wären natürlich auch gut :smiley:
Leider finde ich kein geeignetes Relais, dass bis zu 2200 Watt aufhält und sich einfach per Arduino steuern lässt. Ich würde eines mit doppelschaltung nehmen, so das nulleiter und phase aus sind, wenn kein strom fließt. Und dann brauch ich ja noch eine Freillaufdiode, für die spanunngsspitze. Welche nimmt man da? :slight_smile:

Zum Temp messen wollte ich die hier nehmen
DS18B20
Und als Display den hier
4 Bits Digital Tube LED Display

Falls ihr da günstigere/bessere alternativen kennt, wäre das natürlich auch gut :smiley:

Blitzur:
...Welche [Freilaufdiode] nimmt man da? :slight_smile:

Diese Frage wäre in einem speziellen Elektro(nik)-Forum besser aufgehoben, glaube ich. Wenn Du einen Elektronikladen in der Nähe hast, frag vielleicht dort.

Blitzur:
... Falls ihr da günstigere/bessere alternativen [Display] kennt, wäre das natürlich auch gut :smiley:

Für diese Frage gilt IMO das Gleiche wie oben.

Gruß

Gregor

Warum nimmst du ein 4 stelliges Display mit 2 Nachkommastellen, wenn du doch nur um +- 1 Grad die Temperatur verstellen willst?

Und Empfehlungen für 230 Volt-Schaltungen werden hier nicht gern gegeben. LEBENSGEFAHR!

Es gibt fern-steuerbare Steckdosen

Hallo,
Eltako-Relais:
ESR12NP, ESR120DX, ESR61NP, ETR61NP.
SteuerSpannung 8/12/24/230V
Steuerstrom ca. 2/4/9/5(100) mA
Nennschaltleistung 16A/250V, 2000-2300W

Wenn jetzt wieder das Gezeter übers Geld los geht, dann kannst Du gerne auf
unbekannte ChinaWare zurückgreifen.

Bei den Schaltleistungen, in der Größenordnung, geht man keine leichtsinnigen
Experimente mehr ein.
Bei einem 2000W-KurzSchluss rauscht es schon im Blätterwald, also Vorsicht.
Gruß und Glück
Andreas

als Relais könntest du z.B. so was nehmen
SSR 40A
dann brauchst du auch keine Freilaufdiode

Man könnte für einen Zehner ein Funksteckdosenset im Baumarkt kaufen und eine dieser Steckdosen mit einem arduinogesteuerten 433MHz Sender schalten.

Wie genau soll die Steuerung denn werden? Bzw. wie schnell?

Brute-Force-Heizen bis Solltemperatur, oder Abschalten der Heizung vor erreichen der Solltemperatur, um sich langsam aber exakt dem Zielwert zu näheren?

Gruß,

Helmuth

Also im Grunde ist es eine gute Idee auf fertige Schaltsysteme zurück zu greifen wenn es um 230V geht.
Aber in diesem Fall rate ich dringend da von ab!
Diese sogenannten Funk-Steckdosen können zwar eine hohe Leistung schalten, aber nicht takten!!! Heißt ich kann damit eine Heizung einschalten und nach ein paar Minuten oder Stunden wieder ausschalten, aber niemals takten um eine Temperatur zu regeln. Kauf die ein Halbleiter oder Relais das diese Taktleistung auch auf Dauer aushalten kann.

Gruß

aber niemals takten um eine Temperatur zu regeln.

Deshalb fragte ich ja, wie genau es werden soll.

Falls es nur um einen "Temperaturabschalter" ohne weitere Regelung geht (wenn Solltemperatur erreicht ist, dann abschalten), reicht so eine Steckdose völlig aus.

Um z.B. fleisch/Tee etc auf eine "exakte" Temperatur zu erhitzen.

Deshalb kam ich darauf

Danke schonmal für die Antworten und vorschläge :slight_smile:

Ja klar muss man bei 230Volt aufpassen, vorallem bei 10A.

Das ganze soll die temperatur halten. Bei Fleisch z.B. ca 50 min oder sogar länger.
Ich denke mal nicht, dass da all zu viel wärme verloren geht, wenn es erst einmal heiß ist. Da schaltet dass dann eher im minutentakt und nciht im sekundentakt. zur not könnte man das ja auch softwaretechnisch regeln, dass nicht unnötig hin und her geschaltet wird, was ja die lebensdauer verkürzt.

Blitzur:
Ja klar muss man bei 230Volt aufpassen, vorallem bei 10A.

Hallo,

ob 1A oder 10A oder 100A. 230 Volt ist immer gefährlich für den Menschen.

Blitzur:
Das ganze soll die temperatur halten. Bei Fleisch z.B. ca 50 min oder sogar länger.

Du bist also zu geizig, um einen "Thermomix" zu kaufen und hast Dir ausgerechnet:

Für den Preis eines einzigen Thermomix-Geräts bekommst Du 100 Wasserkocher a 11,95 und Du beabsichtigst nun, einen "Wasserkocher" als Ersatzgerät für einen Thermomix zum Garen von Fleisch einzusetzen?

Oder wie soll man Dein Projekt verstehen?

Das ist auch viel mehr Leistung als du brauchst. Wenn die Temperatur mal erreicht ist kommst du auch mit 50 oder 100W schon klar.
Geht doch Richtung Sous-vide, oder?

Blitzur:
... und damit den Wasserkocher steuern.

Sagt man so, genau genommen möchtest Du aber eine Temperaturregelung. Damit fallen aus meiner Sicht mechanische Relais raus, das ruft nach SSR.

Das ist eine Aufgabenstellung wie bei einer Kochplatte, sozusagen PWM in Zeitlupe. Da muß beispielsweise die Trägheit des Heizelements Berücksichtigung finden, weil sonst die Restwärme eine Überhitzung verursachen kann. Ein paar Tests später bist Du schlauer.

Scherheinz:
Das ist auch viel mehr Leistung als du brauchst. Wenn die Temperatur mal erreicht ist kommst du auch mit 50 oder 100W schon klar.
Geht doch Richtung Sous-vide, oder?

Das stimmt natürlich, wenn der erstmal heiß ist verbraucht das ganze weniger. Trotzdem sollte man die peaks ja abdecken können :smiley:
Und ja, Sous-vide ^^

Ähm, ja, also unser Wasserkocher ist kaput gegangen, bzw er schaltet sich nicht mehr ab.
Da dacht ich mir, bastel ich halt einen chip ein, der das ganze steuert und dann kann man damit mehr machen.
Nähmlich Wasser "relativ" genau erhitzen :wink:

Und selber bastel macht halt mehr spaß als kaufen. Außerdem kann man dann immer alles "einfach" reparieren, wenn mal doch was kaputt geht. Man muss ja nicht immer gleich alles wegschmeißen.

@agmue
Oh ja, da muss man natürlich experimentieren. Da sollte man ja relativ einfach eine kleine funktion aufstellen können, wie viel grad noch "nachkommen" nachdem die heizspirale abgeschalten wurde :slight_smile:

SSR hört sich gut an, muss ich mal rumsuchen ob ich eines finde,d ass nciht aus china kommt :smiley:

Das Thema halte ich hier als GROB fahrlässig.

Punkt
a) das Gerät wird vermutlich nicht nur von dir benutzt! Du kannst die Benutzung von Unwissenden nicht zwingend ausschließen. Wegschließen macht hier wohl wenig Sinn
b) Wie willst du garantieren, dass es auch wirklich zu einer Abschaltung kommt? Messwerte können verfälscht werden, oder aber dein Programm spinnt!
b) Ist das Gerät überhaupt für Dauerbetrieb ausgelegt? Normalerweise ist ein Wasserkocher nur kurze Zeit im Einsatz.
c) Ist überhaupt eine Sicherheitselektronik verbaut (Sicherheitstemperaturbegrenzer)

Das muss natürlich alles noch softwaretechnisch, wenn nicht sogar Hardwaretechnisch umgesetzt werden.
Das Gerät wir dnur von mir benutzt und im idealfall sollte es am ende so gut sein, dass es "wie ein normales küchengerät" ausschaut.

Da der Wasserkocher ja "defekt" war und sich nicht abschaltete von selber war der bestimmt mehrere stunden am dauerbrutzeln.zum verständnis, Das ganze kommt in ein eigenes gehäuse, entweder ich finde was passendes oder muss es anfertigen lassen. Dann kann man das ganze in einen topf einhängen. Vom wasserkocher wird nur die heizspirale genutzt.

Und ich weiß, wenn wasser im spiel ist muss ordentlich geerdet werden.

Du weißt ja vielleicht was du tust, aber das hier lesen auch andere. und da sind Sicherheitshinweise sehr angebracht.

Ob sie was nutzen, ist eine andere Frage

Blitzur:
Und ich weiß, wenn wasser im spiel ist muss ordentlich geerdet werden.

Nicht das Wasser ist das Problem, sondern die 230 Volt die du ins Spiel bringst.

Und dann muss nicht das Wasser geerdet werden, sondern du solltest dein Projekt erden. :grin: