Wasserpegelmessung welcher Sensor (vgl. Brunnen)

ich sollte den Grundwasserspegel / Wasserstand messen.
Gegeben ist ein senkrechtes Rohr 100mm Durchmesser, etwa 5m tief, Pegel auf ca 3m von oben gemessen. Ich brauche eigentlich pro Tag nicht mehr als 1 oder 2 Messungen.
Aktuell erfolgt eine manuelle Ablesung mit einer Brunnenpfeife, die ich automatisieren möchte.

Wenn ich richtig gegoogelt habe, klappt da weder Ultraschall noch Licht/Laser.
Wasserdrucksensoren hätte ich gefunden.
z.B. Füllstandssensoren - 4-20mA
Hat wer solche oder ähnliche Sensoren im Einsatz -gibts irgendwelche Tipps/Alternativen was besser ist?

Eigentlich wollte ich das ganze mit Lion 3.7V / kleines Solarpanel betreiben. Jetzt lese ich da 10-24V. Könnte das mit einfachen Step-Up Wandlern klappen? Also grob gesagt: Atmega schlafen legen, Aufwachen lassen, Step-Up Wandler über FET einschalten, Messung durchführen, Wert senden, FET abschalten wieder schlafen legen.

Wasserdruck messen ist das zuverlässigste. Der Sensor, den du da hast, macht anscheinend genau das.

noiasca:
ich sollte den Grundwasserspegel messen.
Gegeben ist ein senkrechtes Rohr 100mm Durchmesser, etwa 5m tief, Pegel auf ca 3m von oben gemessen. Ich brauche eigentlich pro Tag nicht mehr als 1 oder 2 Messungen.
Aktuell erfolgt eine manuelle Ablesung mit einer Brunnenpfeife, die ich automatisieren möchte.

Soll das tagdicht sein? Das heisst Mess UND Auswerteeinheit im Pegelrohr? ESP und dann nur abfragen?
Sonst wäre ich an der Stelle schon bei einer elekromechanischen Lösung mit Kabellot.

Wenn ich richtig gegoogelt habe, klappt da weder Ultraschall noch Licht/Laser.
Wasserdrucksensoren hätte ich gefunden.
z.B. Füllstandssensoren - 4-20mA
Hat wer solche oder ähnliche Sensoren im Einsatz -gibts irgendwelche Tipps/Alternativen was besser ist?

Laser geht wohl schon - allerdings sind die Sensoren recht aufwändig.

Deiner ist QDY30A.
Gibt es auch als RS484
https://de.aliexpress.com/i/4000041902822.html
Oder 0-10V
https://de.aliexpress.com/i/32992043957.html

Ich hab mich im Zuge der Schwarzwassermessung Schwarzwasser - Stand erfassen - Sensor gesucht - Deutsch - Arduino Forum mit dem Sensor angefreundet.
Das ganze aber mindestens bis August verschoben. (Hinweis: mein letzter Post dort)

Eigentlich wollte ich das ganze mit Lion 3.7V / kleines Solarpanel betreiben. Jetzt lese ich da 10-24V. Könnte das mit einfachen Step-Up Wandlern klappen? Also grob gesagt: Atmega schlafen legen, Aufwachen lassen, Step-Up Wandler über FET einschalten, Messung durchführen, Wert senden, FET abschalten wieder schlafen legen.

Sollte funktionieren, aber darauf achten, das der StepUp ein gemeinsames Bezugspotential zwischen IN und OUT hat.

Hallo,
ich hatte das gleiche Problem und hatte auch alles probiert.
Bin dann aber beim Kabellot geblieben.
Auf dem Foto siehst du einen Schrittmotor mit Übersetzung aus einen alten Drucker.
An diesen habe ich ein HT-Rohr montiert welches das Kabel aufwickelt.
Als Kabel habe ich eine KFZ-Litze verwendet.
Das Ganze funktioniert seit 3 Jahren 1x die Stunde ohne Probleme.

Ich habe Probleme mit dem Foto.

Hallo Ar182,

Kabellot heißt Kabel absenken bis das Ende ins Wasser eintaucht = Stromleitung zwischen zwei Elektroden messen?
Braucht man dafür eine besonders geeignete Litze? Das Kabel wird ja (relativ) oft auf und abgewickelt.
viele Grüße Stefan

Ich versuche alles mechanische zu vermeiden. Das ganze läuft unter extremeren Bedingungen auf über 1000m Seehöhe. Unsere Winter können schon was.

ich hatte das gleiche Problem und hatte auch alles probiert.

die Drucksensoren haben nicht funktioniert?

StefanL38:
Kabellot heißt Kabel absenken bis das Ende ins Wasser eintaucht = Stromleitung zwischen zwei Elektroden messen?
Braucht man dafür eine besonders geeignete Litze? Das Kabel wird ja (relativ) oft auf und abgewickelt.

Findet sich unter Kabellichtlot

StefanL38:
Hallo Ar182,

Kabellot heißt Kabel absenken bis das Ende ins Wasser eintaucht = Stromleitung zwischen zwei Elektroden messen?
Braucht man dafür eine besonders geeignete Litze? Das Kabel wird ja (relativ) oft auf und abgewickelt.
viele Grüße Stefan

Ich habe die Kraftfahrzeug-Litzen noch nie gewechselt.
Das TK-Rohr haut auch 70 mm, da wird das ganze nicht so stark gebogen.

Zwischenstand:
also aktuell experimentiere ich mit so einem 4-20mA Transducer. Außer dem "rauschen" des ADC am UNO (ich mach halt derzeit 5 Messungen pro Wert) finde ich den ganz ok. Wobei mein Testgefäß in der Bastelstube natürlich keine 5m Höhe aufweist ^^

noiasca:
also aktuell experimentiere ich mit so einem 4-20mA Transducer.

Ist das der aus #0?

jein. Der war nach Ö nicht lieferbar, daher ein optisch ähnliches Modell vom FC: https://www.aliexpress.com/item/4001057129742.html

Anmerkung: das Ding ist wirklich größer als nur von den Bildern zu erwarten: 28mm Durchmesser, gut 10cm lang.

Danke!

noiasca:
Zwischenstand:

Hey Danke für den ersten Erfahrungsbericht!

Meine ganze Kiste muss noch weiter zurückstehen...

Freu mich auf weitere Erfahrungen, wenn der versenkt ist.

(deleted)

Peter-CAD-HST:
Was denkt ihr?

Ich habe noch nie etwas mit einem 1Wire Temperatursensor gemacht, finde die Idee aber interessant. Bei meinem Wassererdtank bin ich mir nur nicht sicher, ob die Annahme Wassertemperatur != Lufttemperatur tatsächlich zutrifft und signifikant meßbar ist.

(deleted)

agmue:
Ich habe noch nie etwas mit einem 1Wire Temperatursensor gemacht, finde die Idee aber interessant. Bei meinem Wassererdtank bin ich mir nur nicht sicher, ob die Annahme Wassertemperatur != Lufttemperatur tatsächlich zutrifft und signifikant meßbar ist.

Ich denke, das es nicht funktionieren wird.
Wenn das Ding eingebuddelt ist, ist die Temperatur des Wassers, wenn eine Weile kein Zufluss erfolgt, gleich des umgebenden Bodens.
Sobald von aussen Wasser dazukommt, ändert sich die Temperatur. In der Nacht kann es kälter werden, am Tage eher wärmer.
Der Übergang von Wasser zu Luft ist eher unbewegt, damit ist die Luft in der Nähe der Wasseroberfläche noch gleichwarm, obwohl der Sensor schon im trockenen hängt.

Selbs bei Sonneneinstrahlung auf den (geschlossenen) DOM reicht es nach meiner Erfahrung nicht aus, bei halb vollem Tank eine Änderung der Temperatur herbeizuführen.
Was im Winter gut ist, weil der 1/2 gefüllte Tank ebenso keine Eisschicht bildet.

Ich hab im ersten Winter nen Sensor im Tank gehabt, um zu sehen,ob die Pumpe evtl. raus muss. Sie bleibt da jetzt seit 5 Jahren drin...

my_xy_projekt:
Sie bleibt da jetzt seit 5 Jahren drin...

Bei mir sind es inzwischen 15 Jahre.

Der Drucksensor erscheint mir derzeit am vielversprechendsten, ich lese daher interessiert mit :slight_smile: