Wasserstand-Messung

Hallo,

ich habe mir nun einen Arduino UNO gegönnt. Nun möchte ich mit einfachen Spielereien anfangen. Programmieren in C, ST, .... ist mir bereits geläufig von diversen Automatisierungssystemen.

Ich würde gerne Wasserstände in meinen Blumentöpfen messen. Die Blumentöpfe sind im Boden mit Tonkugeln ausgelegt ~4-5cm und von 4 cm Karnivorensubstrat bedeckt. Nun würde ich eine kleine Ecke etwas abgrenzen und einen Schacht schaffen zum Messen des Wasserstandes.

Nun stellt sich jedoch die Frage, mit welchem Messprinzip. Es wurde in diesem Forum bereits einige Male angesprochen. Beispiele waren ua. die Messung mit ES Anoden/Kathoden. Wird in meinem Projekt aber nicht gehen. Wasser an sich hat ja bereits einen sehr hohen Widerstandswert. Verwendet wird nur Regen oder Destilliertes Wasser.

Ich brauche keine genaue Angabe des Wasserstandes, eine Auflösung von je 1 cm würde mir reichen. Sprich 0-25% => 1cm. Einen vierstufigen Schwimmerschalter wollte ich mir nicht selber bauen, da ich nicht soviele I/O für die Messung nutzen wollte. Gibt es irgendwelche anderen Möglichkeiten die für mich in Frage kommen?

Zusatz:
Bin inzwischen sowiet das ich vielleicht eine optimale Lösung aufgrund der geringen Tiefer gefunden hab. Würde es mit einer kapazitiven Füllstandsmessung versuchen. Im Internet kursieren einige Anleitungen, aber meist sind die Schaltpläne unvollständig. Einige NE555 hätte ich noch in meiner Grabbelkiste. Wie sieht es mti einem konkreten Schaltplan inkl. Dimensionierung von Bauteilen aus?

Gibt es irgendwo fertige Einsätze (Aussenrohr und isolierter Leiter), denn wenn ich deise nun selber baue, entstehen hierbei vermutlich hohe Messtoleranzen. Messtoleranzen wären in dem Sinne schlecht, da ich mehrere dieser Sensoren benötige und wenn möglich wenig kalibrieren möchte aufgrund verfälschter Kapazitäten.