Hi,
bevor ich euch mit Fragen löcher kurz zu meiner Person. Ich heiße Joe und komme aus Wien und bin erschreckender weiße mittlerweile 31. Kommen tu ich schwer aus der Maschinenbauseite und damit von Autos, Traktoren, Baumaschinen und seit 2 Jahren einem Unimog. Leider hat sich kurz nach dem Kauf ein Getriebeschaden eingestellt und im Zuge der Reparatur ist das Ganze in eine komplett Instandsetzung und Modernisierung ausgeartet..
Mittlerweile neigt sich das Projekt dem Ende zu und die Elektrifizierung ist im vollen Gange. Ähnlich wie bei den späteren Unimogs der großen Baureihe möchte ich einen Art UNICOMP Boardcomputer bauen der allerdings mit mehr Funktionen und Funktionalität aufwarten soll. In gewisser weiße soll es so gut wie alles Verwalten, was nicht nur Lichtanlage ist.
In HTL und UNI habe ich mich zwar immer wieder mit dem Programmieren befasst und denke dass mit genügen Trail and Error das schon zu stemmen ist aber nie mit der Hardwareseite und genau da steht es auch gewaltig an.
Ich benötige eine Vielzahl an Digitalen und Analogon Eingängen, eine kleiner Anzahl Ausgänge und die Möglichkeit ein Touchscreen anbinden zu können.
Ich versuche hier einmal den aktuellen Stand der notwendigen Ein und Ausgänge zusammenzufassen und im Anschluss die Wünsche an die Funktionalität damit ihr euch ein Bild machen könnt.
Eingang:
Kühlwassertemperatur Ohm
Motoröldruck Ohm
Motoröltemperatur NTC
Motordrehzahl Abgegriffen an Lichtmaschine Klemme W
Getriebeöltemperatur NTC
Getriebefüllstand Schließer
Bordnetzspannung V
Zapfwellendrehzahl Schließer (errechnet sich auch Motordrehzahl je nach Schaltstellung 450/1000)
Hydrauliköltemperatur NTC
Hydraulikölstand Schließer
Hydrauliköldruck 0-10V
Differenzialsperre vorne Schließer
Differenzialsperre hinten Schließer
Allradsperre Schließer
Luftdruck Kreis 1 0-3V
Luftdruck Kreis 2 0-3V
Außentemperatur Analog
Hydraulik ein Schließer
Niveaugeber Kraftheber Analog
Druck Kraftheber Analog
Ausgänge:
Kühlwassertemperatur Warnlampe bei >100°C
Motoröldruck Warnlampe bei <0,25 bar
Motoröltemperatur Warnlampe bei >100°C (Selbe wie Warnlampe Öldruck)
Getriebeöltemperatur Warnlampe bei >60°C
Getriebeölstand Warnlampe (Selbe wie Warnlampe Getriebeöltemperatur)
Luftdruck Kreis 1 Warnlampe bei <6,5 bar
Luftdruck Kreis 2 Warnlampe bei <6,5 bar (Selbe Warnlampe wie Luftdruck Kreis 1)
Bezüglich des Touchdisplays stelle ich mir das wie folgt vor:
Startbildschirm:
Kopfzeile: Uhrzeit und Außentemperatur
Rechte Seite: Auswahltasten zum Durchblättern: Allgemein, Motor+Getriebe, Hydraulik, Arbeitsgeräte, Luftdruck,
Allgemein: Wichtigsten Informationen über Motor, Bordnetzspannung, Diffsperren und Allrad.
Motor+Getriebe: Temperaturen, Drücke, Drehzahlen
Hydraulik: sämtliche Infos über Hydraulik
Arbeitsgeräte: zukünftig Infos über Stellung Kraftheber, und Zapfwellendrehzahl
Luftdruck: sämtliche Infos über Luftdruck und Sperren
Sobald eine der Warnlampen aufleuchtet soll auch eine Info am Display erscheinen die alles überlagert und Quittiert werden muss. Zusätzlich möchte ich noch Warnung bezüglich Bordnetzspannung und Hydraulik Temperatur/Druck
Zu einem späteren Zeitpunkt soll nach der Nachrüstung eines Krafthebers aus den Eingängen Niveau und Druck Kraftheber eine Zugkraft und Lageregelung des Krafthebers umgesetzt werden, welche dann ein Proportionales Magnetventil ansteuern muss. Hier stellt sich mir dann aber noch die Frage, ob die Ansteuerung der Umfangreichen Hydraulikventile nicht ein eigener Arduino übernehmen soll und von diesem nur die Infos bezüglich Lage und Druck bekommen sollte.
Mir ist klar, dass das Ganze ein ziemlich umfangreiches Projekt ist, aber man muss sich große Ziele setzen. Meine unmittelbaren Fragen beziehen sich fürs erste Mal noch nicht auf die Programmierung, da beiß ich mich vermutlich schon durch sondern eher auf die zu verwendende Hardware. Der Arduino wird voraussichtlich in einem eigenen Gehäuse Gummigelagert im Innenraum untergebracht und der Bildschirm separat im Dach verbaut werden.
Welcher Arduino ist geeignet (Vibrationen im Fahrzeug)
Welche Spannungsabsicherung muss ich vorsehen damit die Bordnetzschwankungen nicht den Arduino grillen
Wie kann ich die nötige Anzahl ein Ein- und Ausgängen erzielen
Gibt es Touchscreens (denke so 5-6“) die einfach einzubinden und Robust sind
Ich hoffe ich habe alle Eckdaten gut genug umrissen damit ihr euch ein Bild der Sache machen könnt.
Lg
Joe