Hmmm,
funktioniert immer noch nicht!
Das komische ist ja auch das LiquidCrystal_I2C.h in #include
LG Heiko
Hmmm,
funktioniert immer noch nicht!
Das komische ist ja auch das LiquidCrystal_I2C.h in #include
LG Heiko
Heiko76: Das komische ist ja auch das LiquidCrystal_I2C.h in #include
nicht rot geschrieben ist so wie "Wire.h" da drüber!?
Bei mir sieht das so aus:
// Funktioniert mit Bibliothek von https://github.com/fdebrabander/Arduino-LiquidCrystal-I2C-Library
#include
#include
LiquidCrystal_I2C lcd(0x27, 16, 2); // set the LCD address to 0x20 for a 16 chars and 2 line display
void setup()
{
Serial.begin(9600);
Serial.println("Anfang LCD");
lcd.begin(); // initialize the lcd
// Print a message to the LCD.
lcd.backlight();
Serial.println("print 'A'");
lcd.print("A");
Serial.println("print 'B'");
lcd.print("B");
lcd.setCursor(0, 1);
lcd.print("Hallo Welt!");
}
void loop()
{
}
Das deutet auf eine fehlerhafte Installation der Bibliothek bei Dir. Oder Du hast zwei Bibliotheken installiert und der Compiler erwischt die falsche. Dazu gibt der Compiler eine Meldung raus.
Meine Bibliothek steckt in Arduino-LiquidCrystal-I2C-library-master.zip mit 9181 Bytes.
Habe jetzt die Arduino software nochmal deinstalliert und wieder installiert!
Jetzt ist #include
Mit dem Sketch Code (vorheriger beitrag) ist jetzt das display schwarz geworde!
habe GND und 5V auf der Powerseite SDA und SCL habe ich an A4 und A5
LG Heiko
Hast Du irgendwo geschrieben, was für ein LCD Du nutzt? Kann ich nicht finden. Der Kontrastregler ist immer ein heißer Kandidat.
Na das 16x2 oder wie das heisst! L2c halt, oder?
Wenn der Kontrastregler nichts bringt, laß mal den Scanner laufen, welche Adresse Dein LCD hat. Üblich sind 0x20 oder 0x27.
welchen scanner?
da kommt denn folgendes bei raus!
I2CScanner ready!
starting scanning of I2C bus from 8 to 119...
addr: 8
addr: 9 addr: 10 addr: 11 addr: 12
addr: 13 addr: 14 addr: 15 addr: 16
addr: 17 addr: 18 addr: 19 addr: 20
addr: 21 addr: 22 addr: 23 addr: 24
addr: 25 addr: 26 addr: 27 addr: 28
addr: 29 addr: 30 addr: 31 addr: 32
addr: 33 addr: 34 addr: 35 addr: 36
addr: 37 addr: 38 addr: 39 found! addr: 40
addr: 41 addr: 42 addr: 43 addr: 44
addr: 45 addr: 46 addr: 47 addr: 48
addr: 49 addr: 50 addr: 51 addr: 52
addr: 53 addr: 54 addr: 55 addr: 56
addr: 57 addr: 58 addr: 59 addr: 60
addr: 61 addr: 62 addr: 63 addr: 64
addr: 65 addr: 66 addr: 67 addr: 68
addr: 69 addr: 70 addr: 71 addr: 72
addr: 73 addr: 74 addr: 75 addr: 76
addr: 77 addr: 78 addr: 79 addr: 80
addr: 81 addr: 82 addr: 83 addr: 84
addr: 85 addr: 86 addr: 87 addr: 88
addr: 89 addr: 90 addr: 91 addr: 92
addr: 93 addr: 94 addr: 95 addr: 96
addr: 97 addr: 98 addr: 99 addr: 100
addr: 101 addr: 102 addr: 103 addr: 104
addr: 105 addr: 106 addr: 107 addr: 108
addr: 109 addr: 110 addr: 111 addr: 112
addr: 113 addr: 114 addr: 115 addr: 116
addr: 117 addr: 118 addr: 119
done
agmue: Laß mal den Scanner laufen, welche Adresse Dein LCD hat. Üblich sind 0x20 oder 0x27.
Die Adresse des Displays ist also 0x27. Die Ausgaben des Scanners sind dezimal und 39 dezimal ist 0x27 hexadezimal.
Die Ausgaben des Scanners sind dezimal
Sehr praktisch. Und super übersichliche Ausgabe ;) http://playground.arduino.cc/Main/I2cScanner
michael_x: Sehr praktisch. Und super übersichliche Ausgabe ;)
Darum habe ich den gewählt, da lernt man gleich die Umrechnung ;)
Hier könnte man Einfluß nehmen:
Serial.print(addr,DEC); // HEX anstelle DEC möglich, dann eventuell noch "0x" davor
Mehr Komfort bietet dieser:
I2C Scanner
Scanning...
I2C device found at address 0x27 (39) it could be a LCD Backpack (PCF8574x)
I2C device found at address 0x57 (87) it could be a EEPROM AT24Cxxxx
I2C device found at address 0x68 (104) it could be a Real Time Clock DS3231/DS1337/DS1307/...
Done!
LCD backlight OFF attempt: 0b10000000
LCD backlight ON attempt: 0b00000000
LCD backlight OFF attempt: 0b00000000
LCD backlight ON attempt: 0b00001000
End of LCD test
Dump of memory content (111 bytes) from I2C device at address 0x57 (87)
ÿ(0xFF)
ÿ(0xFF)
ÿ(0xFF)
...
ÿ(0xFF)
ÿ(0xFF)
End of Dump
Dump of NVRAM content (19 bytes) from I2C device at address 0x68 (104)
The information is apply only for chip DS3231, partially for chips DS1337 and DS1307 (and maybe for another similar chips)
0x00 Seconds = 14
0x01 Minutes = 37
0x02 Hours = 11
0x03 Weekday = 6
0x04 Day = 12
0x05 Month/Century = 11
0x06 Year = 2016
0x07 Alarm 1 Seconds = 0
0x08 Alarm 1 Minutes = 0
0x09 Alarm 1 Hours = 0
0x0A Alarm 1 Day&Date = 0
0x0B Alarm 2 Minutes = 0
0x0C Alarm 2 Hours = 0
0x0D Alarm 2 Day&Date = 0
0x0E Control = 11100
0x0F Control/Status = 10001000
0x10 Aging Offset = 0
0x11 Temperature MSB+LSB = 24.50°C
End of Dump
Da sieht man gleich, meine Uhr hat noch Sommerzeit :)
Mehr Komfort bietet dieser
Ja! Wer ist dieser ?
Aber das ist jetzt schon fast wie bei "useless machines" : Der Sinn liegt nicht im 1:1 Nachbau oder Verwenden, sondern im Ansporn zum es_selber_noch_besser zu machen 8)
Hallo,
Wollte mal ein zwischenstand berichten!
Mein Prototype "automatische Bierabfüllung" geht schon mal soweit! https://www.youtube.com/watch?v=A8F1z7dmhjc
Allerdings hätte ich meine Tauchpumpe gerne noch gedrosselt, weil manchmal ein Tropfen überläuft. Mein Netzteil hat 9V. Die frage also, wie bekomme ich zb. 7,5V damit die Pumpe ein tick langsamer ist?
LG Heiko
Wieviel zieht der Motor? Entweder einen Vorwiderstand davor, an dem 1,5V abfallen oder einen einstellbaren StepDown-Regler.
Gruß Tommy
Das sieht ja schon ganz gut aus.
Wenn du die Pumpe über eine Mosfet oder Treibertransistor schaltest, kannst du ihn per PWM regeln. Du könntest also mit voller Geschwindigkeit zweidrittel einfüllen und dann die Pumpe drosseln. Dann hättest du einen guten Kompromiss aus Füllgeschwindigkeit und Verhinderung des Überlaufens.
Tommy56: Wieviel zieht der Motor? Entweder einen Vorwiderstand davor, an dem 1,5V abfallen oder einen einstellbaren StepDown-Regler.
Gruß Tommy
Gute frage, weiss nicht genau.
http://www.voelkner.de/products/16244/Barwig-Niedervolt-Tauchpumpe-0333-720-l-h-6-m.html
Theseus: Das sieht ja schon ganz gut aus.
Wenn du die Pumpe über eine Mosfet oder Treibertransistor schaltest, kannst du ihn per PWM regeln. Du könntest also mit voller Geschwindigkeit zweidrittel einfüllen und dann die Pumpe drosseln. Dann hättest du einen guten Kompromiss aus Füllgeschwindigkeit und Verhinderung des Überlaufens.
Danke für den Tipp, aber das ist bei dieser Menge (500ml) die wichtig und ich möchte es auch einfach (günstig) halten.
aber wie sieht so ein Vorwiderstand an dem 1,5V abfallen aus ??
LG Heiko
Heiko76: ... und ich möchte es auch einfach (günstig) halten.
IRLZ 34N Logic-Level Gate Drive Leistungs-MOSFET N-Ch TO-220AB 55V 27A 0,45€
plus zwei Widerstände, zusammen < 1€.
Heiko76: Gute frage, weiss nicht genau.
http://www.voelkner.de/products/16244/Barwig-Niedervolt-Tauchpumpe-0333-720-l-h-6-m.html
Danke für den Tipp, aber das ist bei dieser Menge (500ml) die wichtig und ich möchte es auch einfach (günstig) halten.
aber wie sieht so ein Vorwiderstand an dem 1,5V abfallen aus ??
LG Heiko
Miss doch mal die Stromaufnahme der Pumpe. Dann kannst Du den Vorwiderstand für diesen Strom berechnen. Der reale Strom wird etwas geringer sein, der Widerstand damit auch. Berechne auch die zu erwartende Verlustleistung.
Gruß Tommy
Gruß Tommy
Heiko76: ... aber wie sieht so ein Vorwiderstand an dem 1,5V abfallen aus ??
[SPASS]Meist tonnenförmig oder rechteckig gestreckt.[/SPASS] :grin:
Heiko76: Gute frage, weiss nicht genau.
Da ist ein Datenblatt mit verlinkt, da steht 1,5 bis 2 A.
1,5V / 2 A = 0,75 Ohm 1,5V * 2 A = 3 W Hochlast-Widerstand 0.75 Ω axial bedrahtet 5 W