Welche Motoren verwende ich für meinen Wischroboter

Hallo,

da ich noch eher ungeübt in der Verwendung von Arduinos bin, möchte ich jetzt mit einem kleinen Projekt starten. Weswegen ich mir jetzt einen kleinen Wischroboter bauen möchte. Mein Problem ist jedoch, dass ich mir nicht sicher bin welcher Arduino dafür am besten geeignet ist, da ich eigentlich 3 Motoren ansteuern muss (Motor Shield?) und ich zusätzlich Sensoren benötige (Ultraschall-Sensoren). Des Weiteren bin ich mir unsicher, welche Motoren ich am besten verwende. Bisher hab ich mir gedacht, dass ich für den Antrieb für jeden Reifen einen Getriebemotor verwende, welcher Untersetzt ist, um geringere rpm und höhere Momente zu erhalten. Für die rotierende Bürste zum "Wischen" hätte ich einen weiteren Motor verwendet, welcher mittels Zahnrad verbunden wird und ins Schnelle übersetzt ist.

Nun wollte ich fragen ob mir eventuell jemand Tipps geben kann, welche Kombination aus Arduino und Motoren ich am besten verwende, da mich das Angebot an verschiedenen Gleichstrommotoren mit teils ungenauen Beschreibungen ein wenig überfordert.

Bin um jede Hilfe dankbar.

Die Ansteuerung verschiedener Typen von Motoren ist mit Arduino kein Problem.
Ich sehe das Probem daß ein guter Putzrobotter die Wohnung kartografieren sollte und so zuverlässig alle gewollten Flächen putzen soll und auch Bereiche ausgeschlossen werden können.
Etwas was Du außer acht gelassen hast ist die Wahl der geeigneten Batterie.
Grüße Uwe

Ich fürchte das ist kein "kleines Projekt", sondern eine sehr große Hausnummer, oder ein Fass ohne Boden. Wir haben so ein Teil und das zu bauen traue ich mir noch nicht zu. Da geht auch nichts mit Ultraschall, der ist viel zu grob. Das ist Infrarot. Die Dinger haben oben einen Infrarot Turm, in dem sich die Sensoren dauernd drehen und laufend die Entfernungen in alle Richtungen messen und damit eine "Karte" erstellen. Dass das Ding dann weiß, wo der Raum wie weit geht. Jede Türe wurde dann auch vermessen in die Karte eingetragen, und wenn der eine Raum durch ist, fährt das Ding durch eine der Türen, und erstellt eine Karte vom nächsten Raum u.s.w. Zum Schluß hat dieses Ding eine genau vermessene Karte von der Etage.

Und wie schon vermerkt wurde, kommt dann die nächste Etappe. Wenn er diese Karte an die App, gegeben hat und diese dann gespeichert ist, musst du die Räume bearbeiten, musst als markieren welche Teile der Roboter auslassen soll, weil da z.B. Kabel am Boden liegen. Wenn du das nicht machst ist das Gerät ganz schnell im eingerollten Kabelsalat gefangen. Und so weiter. Das ist ein Fass ohne Boden.

Eine Kiste bauen mit drei Rädern, zwei Bürsten einem Sauger und einem Wischer, das ist schon eine nette Aufgabe, aber wenn du das hast, hast du noch gar nichts geschafft. Dann gehts erst richtig los. Da sind 400,- bis 600,- Euro gut angelegtes Geld.

Grüße
Franz

Hallo Uwe,

danke für die Antwort. Das mit dem kartografieren habe ich außer Acht gelassen, da ich ihn eigentlich jetzt zu Beginn nur nach dem Chaosprinzip fahren lassen wollte. Wenn ich dann mal etwas funktionsfähiges habe kann ich darauf aufbauen und ihn verbessern. Auf das Problem mit der Batterie bin ich auch schon gestoßen und habe gesehen dass es jemand mit 8 Batterien verwirklicht hat. Dies möchte ich jedoch vermeiden und habe mir eher gedacht es mit einer Powerbank zu versuchen. Bin mir da jedoch nicht sicher ob dies ausreichend wäre für 3 Motoren wäre und wie lang dieser damit laufen würde.

LG

Hallo Franz,
ich möchte kein ausgefeiltes Produkt erstellen welches die Wohnung komplett reinigt. Das ist nur dazu gedacht, dass ich einige verschiedene Bauteile verwende und den Ablauf nach welchen Spezifikationen ich die Bauteile auswähle besser kennen lerne und mir aneigne. Und ich dachte mir dass so etwas auch unausgereift noch einigermaßen praktisch ist. Mit Freunden habe ich mal ein kleines Auto gebaut welches ebenfalls nach dem Chaosprinzip im Raum gefahren ist und für diesen Zweck waren die Ultraschallsensoren komplett ausreichend. Bei diesem kleinen Auto haben 2 Schrittmotoren genügt. Nun würde ich aber 3 leistungsstärkere Motoren benötigen und ich bin mir nicht sicher auf was ich genau achten muss um die richtigen zu wählen und wie genau ich mit einem Arduino 3 Motoren ansteuere.

LG

Ich habe keinen Plan dafür, welche Motoren ich dafür verwenden würde. Ich würde mal sagen Schrittmotoren für die beiden Antriebsräder, weil man damit die Fahrrichtung exakter steuern kann. Wenn ich meinen Saug-/Wischroboter so beobachte, ist es jedenfalls wichtig, dass der Roboter auf der Stelle drehen kann. Also ein Rad Links, ein Rad rechts, Vorne ein Stützrad das in jede Richtung mitläuft. Da vorne auch der Saugmotor, die Kehrwalze und der Saugfilter. Hinten der Wassertank mit dem Wischer, der am Boden aufliegt und über den Boden gezogen wird. Der bekommt über etwa drei impulsende Magnetventiele das Wasser aus dem Tank darüber.

This topic was automatically closed 120 days after the last reply. New replies are no longer allowed.