Welche Relais-Karte?

hi an alle,

ziel ist die steuerung mehrerer lampen in meiner wohnung per arduino.
für die verkabelung ist ein (starkstrom)elektriker in meiner familie zuständig (ich bin also nicht wirklich stromschlaggefährdet).
der kennt sich aber leider nicht mit arduino und co. aus, deswegen frage ich euch =)
licht an / licht aus per relais lässt sich ja sowohl auf der 230V-seite als auch auf der 12V-seite der trafos realisieren.

frage 1:
ist es schädlich für den trafo das relais auf die 12V seite zu packen? er ist ja dadurch kontinuierlich am netz...

frage 2:
angenommen ich entscheide mich für die 230V relais, würdet ihr eine der folgenden relais-karten empfehlen? wenn ja, welche?
http://www.ebay.de/itm/8-Channel-Relay-Module-Interface-Board-DC-5V-for-PIC-AVR-MCU-DSP-Arduino-NEW-/251037283510?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item3a72fcf4b6
http://www.ebay.de/itm/8Kanal-Relais-5V-Solid-State-Relay-Module-OMRON-SSR-PIC-ARM-AVR-DSP-/170832412866?pt=Elektromechanische_Bauelemente&hash=item27c667c0c2

vielen dank für eure hilfe,
stefan

  1. ein Trafo hat Magnetisierungsverluste. Dem Trafo tut das nichts, Deinem Geldbeutel schon, da kontinuirlich ein kleiner Verbrauch da ist. Ist zwar nicht viel aber es summiert sich zusammen.
  2. Der Vorteil die Primärseite (230V) zu schalten ist, daß der Strom kleiner ist. An der Sekundärseite bei 12V kann ein 10A Relais für den Einschaltstrom der Glüh- oder Halogenlampen unterdimensioniert sein.
    Grüße Uwe

hi uwe,

danke für die aufklärung! also doch an der 230V seite...

was hältst du von den relais-karten?

lg,
stefan