Ich bin vollkommen neu in der Welt der Arduinos und in diesem Forum. Mich hat sich in den letzten Tagen eine Idee in den Kopf gebrannt die ich mit fertigen Lösungen leider nicht umsetzen kann. Hoffentlich kann ich mein Anliegen halbwegs verständlich darlegen.
Ich brauche für ein Flugmodell (ca. 30kg Abfluggewicht) einen Sequenzer für die Ventilsteuerung der Pneumatik. Das wird durch die aktuellen RC-Anlagen schon längst unterstützt, jedoch habe ich einen zusätzlichen Wunsch...
Meine Idee ist an die einzelnen Fahrwerksbeine und Klappen Endschalter anzubauen. Heißt man würde eine "Rückmeldung" bekommen, ob alle Klappen offen sind bzw. alle Fahrwerke eingefahren usw.
Klappen und Fahrwerk werden jeweils mit einem Ventil geschlossen/geöffnet. Die Ventile werden von je einem Servo angesteuert (PWM Signal). Für diese Servos müssten auch die Servowege eingestellt werden.
Der Startbefehl für das Öffnen/Schließen würde von der RC-Anlage kommen (auch PWM-Signal). Die Stromversorgung wäre mit 7,4V.
Es sind zwei Servos zum ansteuern vorgesehen. Und insgesamt 6 (7) Endschalter.
Das Problem mit der Spannung sollte machbar sein. Zur Größe hab ich mir Mal den arduino Uno rev3 Mal angeguckt, so in der Größe müsste es sein vllt auch ein bisschen größer. (Kleiner ist natürlich immer besser)
Es sind zwei Servos zum ansteuern vorgesehen. Und insgesamt 6 (7) Endschalter.
Das Problem mit der Spannung sollte machbar sein. Zur Größe hab ich mir Mal den arduino Uno rev3 Mal angeguckt, so in der Größe müsste es sein vllt auch ein bisschen größer. (Kleiner ist natürlich immer besser)
Gruß
Was der Uno kann, kann der Nano auch.
Im Ernst, der Nano ist kleiner, hat aber auch den Atmega328p drauf und ist dazu Software-kompatibel.
Peter-CAD-HST:
Der Arduino Nano kann über den Pin Vin mit den 7,4 Volt aus der der Spannungsquelle versorgt werden. Hierbei ist zubeachten, dass die Spannungsquelle ausreichend Strom für alle neuen Komponeten, Arduino Nano, Relais und Servos, in der Fernsteuererweiterung liefern kann.
Da dürfte der Spannungsregler auf dem Nano schnell aufgeben.
Tommy56:
Der Arduino Nano kann über den Pin Vin mit den 7,4 Volt aus der der Spannungsquelle versorgt werden. Hierbei ist zubeachten, dass die Spannungsquelle ausreichend Strom für alle neuen Komponeten, Arduino Nano, Relais und Servos, in der Fernsteuererweiterung liefern kann.
Diese Formulierung impliziert für mich, dass alles aus dem Spannungsregler des Nano versorgt werden soll.
Ist immer die Frage, ob man Servo und "5V" - Relais lieber mit 7,4 oder mit 5V betreibt.
Dass das 7,4V Netzteil den gesamten Strom liefern können muss, ist eigentlich selbstverständlich.