ich bin schon ein Weilchen auf der suche nach einem Sensor.
Und zwar möchte ich, dass der Sensor meine Hand erkennt, er muss die Hand nicht als Hand erkennen, sondern dass da irgendwas ist.
Daraufhin sollte der Sensor ein HIGH Signal ausgeben, welches dann der Arduino aufnimmt und verarbeitet.
Nun habe ich natürlich auch schon ein paar Sensoren ausprobiert wie z.B.
Mit Triggertime meine ich die Zeit in der er das Signal solange auslöst (auch wenn ich meine Hand schon wieder weg habe).
Jupp, der PIR reagiert auf Bewegung. Aber den den ich hier getestet habe, der schaltet (triggert) das Signal bis mindestens 3 Sekunden weiter. Die Zeit kann man einstellen, jedoch nicht weniger als 3 Sekunden.
Habe natürlich auch den US-Sensor ausprobiert und ich vergas zu erwähnen, der Sensor wird hinter einer Glaswand (oder sowas ähnliches) sitzen. Der US-Sensor hat mir eigentlich auch gut gefallen, da er ziemlich genau war, jedoch kommt der US nicht durch mein glas durch
Hallo,
wenn Dich die 3 Sekunden stören die ein Sensor sein Signal ausgibt dann werte doch einfach nur die Flanke aus oder mach damit das Signal so lang wie du willst.
kann der PIR denn durch die Glasscheibe durchsehen ?
vielen Dank für Deine Antwort. Der PIR funktioniert mit Infrarot und wird durch ne Glasscheibe gehen.
Leider stören die 3 Sekunden etwas, da es auch direkt Auswirkung auf die Echtzeit des Systems hat.
Die spätere Idee wäre es auch, ein Array von den gleichen Sensoren hintereinander zu schalten. Und ein 3 Sekunden Delay wäre etwas zu viel.
Ich suche halt nach einem Sensor, der schnell und präzise ist. Hat jemand schonmal den VL53L1X probiert?
Es ist ein TimeOfFlight Sensor. Ist er so zuverlässig wie das Datenblatt hergibt?
Kaskarot:
Der PIR funktioniert mit Infrarot und wird durch ne Glasscheibe gehen.
Leider stören die 3 Sekunden etwas, da es auch direkt Auswirkung auf die Echtzeit des Systems hat.
Hast du das mit der Glasscheibe schon probiert ?
Die verschiedenen Scheiben haben auch unterschiedliche Dämpfung. Auch für Infrarot.
Nur was hat das jetzt mit Abstandssensor zu tun ?
Mit dem PIR bekommst du nur die Info, das da was ist oder nicht.
Wenn du einen geeigneten PIR suchst, dann empfehle ich diesen hier. Der reagiert sofort und schaltet auch gleich wieder aus, ohne Verzögerung.
Ist deutlich besser als die billigen Dinger.
vielen dank für Deine Antwort und für den Tipp. Die Glasscheibe habe ich noch nicht probiert aber das wäre dann next Step die Dämpfung (auch mit nem dunkleren Glas) auszuprobieren.
Der PIR-Sensor hat natürlich auch eine Reichweite. Aber nur mal angenommen, du hast jetzt den Arduino und 5 solche Sensoren dran. Die 5 Sensoren steckst du hinter einem glas die jeweils mit 5 einzelnen LED Buttons in Verbindung stehen.
...
Wie gesagt, der APDS9960 Gestensensor gefiel mir bisher am besten aber nicht zuverlässig genug
Kaskarot:
...
Der PIR-Sensor hat natürlich auch eine Reichweite. Aber nur mal angenommen, du hast jetzt den Arduino und 5 solche Sensoren dran. Die 5 Sensoren steckst du hinter einem glas die jeweils mit 5 einzelnen LED Buttons in Verbindung stehen.
So ganz verstehe ich deine Beschreibung nicht. Was meinst du mit "LED Buttons" ?
Stell Dir vor die einzelne PIR Sensoren steuern jeweils eine LED-Diode an. Die Diode stellt hier nur abstrakt eine Interaktion dar, die ausgelöst wird, wenn der PIR Sensor zu lange feuert.
Alleine der PIR-Sensor würde an dieser Stelle einen Knopf (Button) ersetzen.
Konkret: Stell Dir vor, Du drückst ne Haustürklingel und musst Sie nicht mehr anfassen. Und die Klingel befindet sich an einem Mehrparteien Haus. So ungefähr zu meiner Idee
Ich rede hier auch von einer Art Gestensteuerung mit einfachen mitteln.
Und um das ganze auch Bombensicher zu machen, kommt das ganze hinter eine Glasscheibe, damit nichts kaputt gehen kann ;).
Der APDS Sensor hat mir schon gefallen aber wie schonmal erwähnt ist der nicht zuverlässig genug
Kaskarot:
Konkret: Stell Dir vor, Du drückst ne Haustürklingel und musst Sie nicht mehr anfassen. Und die Klingel befindet sich an einem Mehrparteien Haus. So ungefähr zu meiner Idee
Du willst also aus 15-60cm genau einen von wievielen(?) Klingelknöpfen auswählen?
Die Bewohner werden Dich lynchen, wenn sie Dich zu fassen kriegen! :-]
Also überlege nochmal und schreibe, was genau Du haben möchtest:
Bedienung eines einzelnen Knopfes aus der Ferne, oder einer von vielen aus der Nähe.
danke für die Info.
Aber vorrangig geht es darum, keinen Taster mehr anzufassen. Hat natürlich auch einen Bakteriellen-Abwehr-Effekt.
Aber ich habe diesen Flicker-Hat mir mal angeschaut. Der ist so ähnlich wie ein Kapazitiver Taster.
@DrDiettrich:
Das mit der Haustürklingel wäre nur ein Beispiel. Aber dieses Paradigma können wir gerne weiter spielen. Natürlich will ich nicht alle Klingel auf einmal betätigen, sondern nur einer! Die Knöpfe wäre im diesem Fall auch deutlich Größer und weiter auseinander.
Aber in erster Hinsicht geht es darum, einen Knopf (unter vielen) zu betätigen, ohne ihn zu berühren.
Der Sensor, der dafür benutzt werden soll, sollte innerhalb 10 cm - 60 cm reagieren. (Gerne auch mit weniger Distanz 10 - 40)
Für größere Entfernungen würde ich Quarzthermometer nehmen, die sind ausreichend empfindlich und sauschnell. So ein Sensor erkennt Handwedeln noch aus mehreren Metern Entfernung.
Dann spielt der Postbote alleine schon beim Vorbeifahren 'Klingelmännchen' - mir fehlt bei der ganzen Idee die Abgrenzung der Sensoren zueinander.
Bis auf den Radar-Sensor wirst Du aber kaum Erfolge HINTER GLAS erzielen.
Bei bedampftem Glas (sind aber eher Fensterscheiben) sollten kapazitive Sensoren ebenfalls schlechte Karten haben.
kapazitive Sensoren aus der Industrie könnnen ganz gut durch Kunsttsoff durchsehen. Ich hab das jahrelang als Füllstandsmedung an einem Parallel-Rohr bei Tanks benutzt. Das Parallel-Rohr war aus PE.
Die Sensoren sollten aber dann schon einen grossen Schaltabstand haben
ich könnte mir vorstellen das das auch durch Plexiglas durch geht.
postmaster-ino:
Dann spielt der Postbote alleine schon beim Vorbeifahren 'Klingelmännchen' - mir fehlt bei der ganzen Idee die Abgrenzung der Sensoren zueinander.
Man kann die Sensoren wie bei Lichtschranken in dunkle Röhrchen setzen und so eine Richtwirkung erreichen.
Ich werde mir den kapazitiven Sensor, mal genauer anschauen.
Und ja, der Postbote sollte da nicht den Klingel-Killer spielen. Und das mit dem Röhrchen ist eine Sau gute Idee :). Habe es auch eher so gedacht, dass man entweder
länger mit der Hand über den Sensor halten muss, bis er eine weiter Aktion auslöst
oder
man mit der Hand noch weiter an den Sensor ran muss um von (vielleicht) einen anderen Sensor erfasst zu werden, der eine kürzere Distanz hat.
Also wie gesagt, ich suche ne Möglichkeit Gestensteuerung mit möglichs einfachen mitteln zu kombinieren