soll einen KS0066 Controller haben. Die originale Arduino 1.0 Display
Lib. soll kompatibel sein.
Hier ist beides inkompatibel. Es läuft einfach nicht.
Auf dem Display sind nur die beiden Zeilen in der Mitte eingeschaltet.
Ich finde dafür auch keine Lib.
Welches 4x20, 5V, Display läuft denn nun mit der originalen Software
am Mega 2560? W/S oder BL/W wäre nicht schlecht.
Könnt ihr mir einmal einige Kaufempfehlungen geben?
Gruß und Dank
Andreas
Das AV2040 ist eine Standart Display das mit der Standart-LCD Bibliothek funktionieren müßte. Die Hintergrundbeleuchtung braucht einen Vorwiderstand!!!.
Was meinst Du mit
Auf dem Display sind nur die beiden Zeilen in der Mitte eingeschaltet.
?
Machst Du mal ein Foto der Schaltung. Sind die Pins gut angelötet, Ist die Beschaltung richtig? Hast Du die Pin's richtig angeschlossen ( Pin 1 ist außen, Pin 16 in der Mitte)?
Grüße Uwe
SkobyMobil:
Welches 4x20, 5V, Display läuft denn nun mit der originalen Software
am Mega 2560?
Eigentlich alle Standard-Displays mit KS0066/HD44780 Controller.
SkobyMobil:
W/S oder BL/W wäre nicht schlecht.
Könnt ihr mir einmal einige Kaufempfehlungen geben?
Die Displays gibt es in unterschiedlichen Farbkombinationen.
Alle Displays mit weißer Schrift lassen sich sinnvoll nur mit Hintergrundbeleuchtung betreiben.
Alle Displays mit schwarzer Schrift lassen sich wahlweise mit oder ohne Hintergrundbeleuchtung verwenden.
Die Hintergrundbeleuchtung ist oft nur auf 4,2 Volt ausgelegt, da mußt Du bei der Verkabelung nach vorliegendem Datenblatt einen passenden Vorwiderstand in Deiner Schaltung vorsehen.
Für vierzeilige Displays solltest Du keine sehr alten Versionen der Arduino-Software einsetzen, üblicherweise die aktuelle 1.0.5, da in älteren Versionen der Liquidcrystal-Library die Initialisierung für vierzeilige Displays teilweise fehlerhaft ist.
Hallo,
ein "serielles" Display kommt für mich nicht in Frage. Dafür sind mir die
Schnittstellen zu kostbar. Aber vielen Dank für Deine Mühe.
uwefed- mein lieber Freund. Glaubst Du ich bin blöde? Glaubst Du ich habe
noch nie ein Display angeschlossen? hä!
Also, ich habe Deine Antwort gelesen. Pins gut angelötet, phhh
Beschaltung!? Was glaubt der eigentlich?
Dann habe ich einmal geschaut: uwefed, Forum Moderator, Brattain Member,
5 Sterne, Karma 207, 18428 Posts
Der Typ könnte ja Ahnung haben…
Ich habe also sehr tief Luft geholt und alles von meinem Steckboard
demontiert. Dann habe ich dieses verdammte Display wieder aus der
Bastelkiste geholt. Dann habe ich die Steckerleiste auf Durchgang gemessen.
Dann habe ich die Leitungen nach Arduino-Standart verlegt. Dann habe ich alles
zweimal überprüft. Dann habe ich alle Leitungen auf Durchgang geprüft. Dann
habe ich den Arduino Mega 2560 mit Spannung versorgt-
Und was sehe ich! Datum und Uhrzeit! Das sch… Display läuft!
Uwe, ich habe keine Ahnung was Du gemacht hast- noch viel weniger Ahnung
habe ich davon, was ich vor Deiner Antwort gemacht habe- aber das Ding
läuft. Frag mich nicht.
Andreas sagt Allen Danke schön, wünscht schöne Weihnachten ohne Deppen und alles
Gute für das nächste Jahr.
SkobyMobil:
Hallo,
ein "serielles" Display kommt für mich nicht in Frage. Dafür sind mir die
Schnittstellen zu kostbar. Aber vielen Dank für Deine Mühe.
Wenn dir die Schnittstellen "zu kostbar" sind, dann sind die Links von mir ganz sicher was für dich. Von dem Serial im Text musst du dich nicht verwirren lassen. Das Display läuft über dem I2C/IIC Bus. Das heißt, dein Display braucht lediglich 5V, GND sowie SDA und SCL. Auf welchen Pins SDA und SCL bei deinem Board liegen, musst du mal nachsehen unter Produkte. Beim Uno /Pro Mini (SDA = A4, SCL = A5). Dann braucht es auch keine externe sonstige Verdrahtung.
Hallo,
hat sich ja erst einmal erledigt. Ich habe mir eben erst einmal einen Kreislaufbeschleuniger (bester SingleMalt) auf meine Dummheit
geschüttet. Ich kann das immer noch nicht glauben.
Gruß und Dank
Andreas
Trotzdem würde auch ich so ein Ding, wann immer möglich, an den I2C hängen. Grade wenn dir die Ports so kostbar sind ist das ein guter Grund:
Dann nämlich blockiert es praktisch gar keinen!
Es ist ein Bus- du kannst dort ohne weiteres eben noch mehr I2C-Geräte anreihen.
Beispielsweise eine RTC. Oder irgendwas anderes- wenns I2C-tauglich ist. Oder noch mehr...
Alles an dem einen Port bzw. den beiden Leitungen (Stromversorgung zähle ich nicht, das macht man eh besser extern bei mehreren Geräten).
uwefed- mein lieber Freund. Glaubst Du ich bin blöde? Glaubst Du ich habe
noch nie ein Display angeschlossen? hä!
Ich halte Dich weder für blöd, dämlich oder sonst was negatives. Du hast einen Fehler gemacht den es gemeinsam zu finden gilt.
Der letzte gestern der Probleme mit einem Display hatte, hatte schlecht gelötet. 8) 8) 8) 8)
Da ich Dich nicht kenne, Du hier neu bist und ich keine Ahnung habe, wieviel Ahnung von Elektronik Du hast, fange ich mal mit den Basisantworten an. Auch hat mich der letzte (siehe oben) gezeigt, daß ich an schlechtes Löten gar nicht gedacht hatte.
Manchemal hat man (vor allem bei vielgenutzten, älteren Steckplatinen) Kontaktschwierigkeiten, die auch vom Klebstoff mit dem die Widerstände an den Papierstreifen geklebt sind, hervorgerufen werden. Außerdem, wenn man einen Fehler beim Verdraten gemacht hat, ist man beim Kontrollieren der Verdratung oft so sicher, daß es so gehört, daß man 5 mal kontrollier aber jedesmal an die vermeintlich richtige Beschaltung denkt, daß man die Falsche nicht erkennt (Pin 5 kommt an Pin 8 und so ist es ja und muß es sein, ohne zu bemerken, daß es an Pin 9 kommen muß) . Da hilft nur am nächsten Tag weitermachen.
Ich komme aus der Reparaturecke und darum denke ich an viele Fehlergründe ohne jemanden nahezutreten. Und aus Erfahrung kann ich sagen, daß der schweigste Fehler den es zu finden gibt, der nichtexistierende Fehler, ist weil man falsche Informationen vom Benutzer bekommt. Ich repariere Geräte, die ich gar nicht benutzen kann und das schon seit 25 Jahren.
PS. Dumm ist man nur, wenn man aus den Dummheiten, die man macht, nichts lernt und beim nächsten mal sich nicht eine neue Dummheit einfallen läßt.