Hallo,
ich bin auf der Suche nach nem Bluetooth-Shield für mein Uno R3,
hatte das Xbee-Shield im Kopf, aber auf der arduino.cc-Seite steht oben
"NB : This page refers to a deprecated product. Information on the current Wireless Shield can be found here"
und per Klick gelange ich dann zum Wireless SD Shield.
Kann mir vielleicht kurz jemand sagen, was für ein Modul ich fürs Wireless SD Shield benutzen kann und sollte (Bluetooth Klasse 2 würde reichen, also bis 10meter) ?
Oder ob es vllt noch andere alternativen gibt.
Kann mir vielleicht kurz jemand sagen, was für ein Modul ich fürs Wireless SD Shield benutzen kann und sollte (Bluetooth Klasse 2 würde reichen, also bis 10meter) ?
Kann mir vielleicht kurz jemand sagen, was für ein Modul ich fürs Wireless SD Shield benutzen kann und sollte (Bluetooth Klasse 2 würde reichen, also bis 10meter) ?
Ich will bestenfalls mein arduino mit meinem AndroidSmartphone verbinden und einerseits vom arduino gesendete Werte auf meinem Smartphone darstellen andererseits aber auch befehle vom Smartphone zum arduino schicken.
Deswegen per Bluetooth und serieller Kommunikation.Über Wifi hab ich auch nachgedacht, aber das scheint mir erstmal nicht so geeignet zu sein bzw im prinzip ist es egal welche von beiden methoden ich nehme.
Wobei ich grade auf ein Problem gestoßen bin.
Es muss ja in beide Richtungen gehen, also das Arduino sendet die Daten und die App auf meinem Smartphone stellt die Werte grafisch dar, allerdings will ich ja auch vom Smartphone aus Befehle senden und daraufhin soll das Arduino reagieren.
Kann ich einfach 2 verschiedene Baudraten nehmen, eine zum senden eine zum empfangen ?
->dazu: Unterstützen die Bluetooth-Module, bzw. Arduino an sich, überhaupt das kommunizieren über mehrere Baudraten gleichzeitig?
Oder funktioniert das auch beides auf der selben Baudrate, ohne dass das Arduino/Smartphone auf eigene gesendete Werte reagiert ?
Vielleicht hat ja auch jemand ne ganz andere Idee wie ich das lösen kann.
Ein Bluetooth Modul kann für die serielle Übertragung immer nur auf eine Baudrate eingestellt werden. Aber da brauchst Du dir keine Sorgen machen. Ein Bluetooth Adapter kommuniziert immer nur mit der Gegenstelle mit der er gepaart wurde. Und so eigenbrötlerisch, dass er mit sich selbst reden würde, ist er ganz bestimmt nicht. Die Verbindung funktioniert also in beide Richtungen ohne dass Du dir darüber Gedanken machen müsstest.
Hallo Zusammen,
sowas hatte ich auch im Kopf für mein Womoumbau, nur mit einem Tablet. Das ich Daten wie, Füllstand Wasser/Abwasser, Ladezustand Wohnraumakku (also im idealfall: Spannung, fließender Strom und Restkapazität), Temperatur und Luftfeuchtigkeit Innen/Außen, Angezeigt bekomme und dann auch verbraucher drüber steuern kann. Also über das Tablet, Licht ein/aus, Lüfter Drehzahl (0%-100%), Heizung Ein/Aus,... Also recht vergleichbar,..
Was mich interesieren würde, ob es da schon Programme für Smartphone´s schon gibt?
EDIT: Wäre "Amarino" auf einem Samsung Galaxy Tab 10.1 eine Softwarelösung mit dem man das umsetzten könnte??
Womo-Fahrer:
Hallo Zusammen,
sowas hatte ich auch im Kopf für mein Womoumbau, nur mit einem Tablet. Das ich Daten wie, Füllstand Wasser/Abwasser, Ladezustand Wohnraumakku (also im idealfall: Spannung, fließender Strom und Restkapazität), Temperatur und Luftfeuchtigkeit Innen/Außen, Angezeigt bekomme und dann auch verbraucher drüber steuern kann. Also über das Tablet, Licht ein/aus, Lüfter Drehzahl (0%-100%), Heizung Ein/Aus,... Also recht vergleichbar,..
Was mich interesieren würde, ob es da schon Programme für Smartphone´s schon gibt?
EDIT: Wäre "Amarino" auf einem Samsung Galaxy Tab 10.1 eine Softwarelösung mit dem man das umsetzten könnte??
Gruß Andy
Genau so ähnlich ist auch mein Vorhaben.
Allerdings mit meinem Auto, anstatt eines Womos.
Vorerst werde ich mein S3 benutzen, wenn dann alles einigermaßen läuft werd ich mir wohl nen Tablet zulegen.
Das einzige Problem was ich jetzt immer noch habe ist, dass ich noch immer nicht weiß welches Bluetooth-Shield jetzt gut ist bzw. wo generell die Unterschiede zwischen den Shields und Modulen bestehen.
Ganz durchgeblickt hab ich auch noch nicht, was Amarino sein soll.
Und anscheinend brauch ich ja nichtmal großartig ein Shield, wenn ich einfach so ein http://www.buildcircuit.net/product/bluetoothmodule kaufe.
....Das einzige Problem was ich jetzt immer noch habe ist, dass ich noch immer nicht weiß welches Bluetooth-Shield jetzt gut ist bzw. wo generell die Unterschiede zwischen den Shields und Modulen bestehen.....
....Ganz durchgeblickt hab ich auch noch nicht, was Amarino sein soll.
....Das einzige Problem was ich jetzt immer noch habe ist, dass ich noch immer nicht weiß welches Bluetooth-Shield jetzt gut ist bzw. wo generell die Unterschiede zwischen den Shields und Modulen bestehen.....
....Ganz durchgeblickt hab ich auch noch nicht, was Amarino sein soll.
Im Prinzip schon, danke.
Denke ich werde mir so ein einfaches Bluetooth-Modul bestellen.
Die App fürs S3 (später Tablet) werde ich selbst programmieren.
Ich hab hier und da schonmal kleinere Apps gemacht, wenn ich nicht weiter komme dauerts zwar länger, aber gerade so Probleme steigern den Lernerfolg.
Werde jetzt wahrscheinlich ne Weile damit verbringen die Kabel im Auto zu suchen die ich brauche, mit Laptop und Arduino erste Versuche zu starten und dann mal so langsam mit der App anfangen.
Kann also noch n bisschen dauern bis ich das Bluetooth-Modul brauche, aber das wird sich zeigen.
Danke nochmal
Das verlinkte Modul sieht noch nicht fertig aus, da wirst du wohl noch etwas zusätzliche Beschaltung brauchen. Verlöten lässt sich das nur schlecht auf gängigen Lochrasterplatinen, daher käme kostenmäßig noch eine selbstgeätzte oder professionell gefertigte Platine hinzu.
Selbst habe ich mir ein fertiges BT-Modul zugelegt und auch hier im Forum gezeigt: http://arduino.cc/forum/index.php/topic,79916.0.html
In dem Thread findest du dann auch die Bezugsquelle und einen Beispielsketch.
sth77:
Das verlinkte Modul sieht noch nicht fertig aus, da wirst du wohl noch etwas zusätzliche Beschaltung brauchen. Verlöten lässt sich das nur schlecht auf gängigen Lochrasterplatinen, daher käme kostenmäßig noch eine selbstgeätzte oder professionell gefertigte Platine hinzu.
Selbst habe ich mir ein fertiges BT-Modul zugelegt und auch hier im Forum gezeigt: http://arduino.cc/forum/index.php/topic,79916.0.html
In dem Thread findest du dann auch die Bezugsquelle und einen Beispielsketch.
okay,.. und bei deinem model (http://www.watterott.com/de/Bluetooth-Mate-Silver) , müsste man nur die stifte anlöten, oder?
wie ist denn die reichweite bei dir?
ich habe mitlerweile bei klasse 2 geräten, angaben von 10m bis 50m gesehen. also 10m wären mir zu wenig als radius um das modul, 20m wären die untere grenze. die wand im womo ist ein alu/PU/alu sandwich mit 40mm stärke, sollte nicht das problem sein.