Ich habe schon viel gestöbert und gelesen aber bin zu keiner eindeutigen erkenntniss gekommen.
Welches Board kann ich am besten für die APA102 LED,S nutzen ? Ich habe ein Arduino Nano hier, sowie ein NODEMCU, aber dies Boards sollen ja für die APA102 LED,s ein Flaschenhals sein.
Casis05:
Ich habs lediglich gelesen da sie ja sehr viel schneller unterwegs sein sollen als die WS2812B und sie besitzen ja ne eigene Datenleitung
Ob die schneller sind, kann ich nicht sagen, aber die sind durch die getrennte Takt- und Datenleitung flexibler und besser einzusetzen.
Wenn du "nur" einen Stripe (ich glaube max. 300 Leds) einsetzen möchtest, sollte das mit dem Nano gehen.
Ich habs schonmal sporadisch getestet, mit dem Nano gehts zweifellos
Wollte nur in Erfahrung bringen ob ich irgendwelche Verluste mit dem Nano habe oder ob ein anderes board noch besser dafür geeignet ist
Dran Hängen ja nur 120 LED,s
Casis05:
Ich habs schonmal sporadisch getestet, mit dem Nano gehts zweifellos
Wollte nur in Erfahrung bringen ob ich irgendwelche Verluste mit dem Nano habe oder ob ein anderes board noch besser dafür geeignet ist
Dran Hängen ja nur 120 LED,s
da werden vermutlich keine Probleme auftreten.
Das vorhandene Ram begrenzt die Anzahl der steuerbaren Leds im Stripe.
Nennen wir die "LEDs" mal Pixel (wie bei Adafruit), dann hat jeder Pixel drei RGB- oder vier RGBW-LEDs. Je LED wird ein Byte RAM Variablenspeicher benötigt. Das langt für den NANO problemlos.
HotSystems:
Ob die schneller sind, kann ich nicht sagen, ...
#Casis05: Die APA102 sind ungefähr 10 mal schneller als die WS2812.
Daher lohnt es sich, beim NANO anstelle normaler Pins Hardware-SPI zu nutzen, dann wird die Geschwindigkeit bestmöglich ausgenutzt. Wobei ich noch nicht gemessen habe, welche Datenrate man da erreicht.
Mit einem Teensy 3.2 (96 MHz) konnte ich an normalen Pins die APA102-LED-Hardware überfordern.
Ein weiterer Punkt ist natürlich die schnelle Bereitstellung der Daten. Eine mit viel Aufwand berechnete Animation braucht eben auch Resourcen. Das gilt auch für ein möglicherweise aufwändiges Heranschaffen von Informationen.
Die Ausgabe von Daten an einen APA102-Streifen kann mittels Interrupt unterbrochen werden, ein klarer Vorteil gegen über WS2812, wenn noch eine per Interrupt gesteuerte Kommunikation arbeiten soll.
Ein ProMini (= NANO ohne USB) versorgt bei mir 150 Pixel mit je drei LEDs bei flüssiger Animation. Am Teensy hängen 300 Pixel mit je drei LEDs bei ebenfalls flüssiger Animation.
Für ein AmbiLight dürfte ein NANO genügen, wobei Du über die Schnittstelle zum Fernseher leider keine Angaben gemacht hast.
uwefed:
Unterschide gibt es nur bei schnellen Animationen bzw schnellen Bildwiederholfrequenzen.
Da widerspreche ich, denn meine LED-Uhr mit IR-Fernbedienung wäre so einfach, mit einem µC, nicht möglich gewesen. Geschwindigkeit und Interrupt sind für mich die Kriterien.
agmue:
Da widerspreche ich, denn meine LED-Uhr mit IR-Fernbedienung wäre so einfach, mit einem µC, nicht möglich gewesen. Geschwindigkeit und Interrupt sind für mich die Kriterien.
Ok, das kann ich verstehen und als Ausnahmen hinzugeben.
Aber das ist auch keine 0, 8, 15 Anwendung.
Grüße Uwe
Ihr wollt dem Arduino jetzt aber kein antikes Gewehr umschnallen, wa?
Kombiniert mit einem HC-SR04 könnte Das schon böse werden - wenn dann noch ein Laser-Pointer mit ins Spiel kommt, fehlt dem Staatsanwalt nur noch ein richtig fetter Lithium-Akku, damit das Gerät nicht Mal mehr von normal Sterblichen transportiert werden darf.
Herrlich, was man so Alles binnen Sekunden aus Stichworten zusammen konstruieren kann
Ihr wollt dem Arduino jetzt aber kein antikes Gewehr umschnallen, wa?
Kombiniert mit einem HC-SR04 könnte Das schon böse werden - wenn dann noch ein Laser-Pointer mit ins Spiel kommt, fehlt dem Staatsanwalt nur noch ein richtig fetter Lithium-Akku, damit das Gerät nicht Mal mehr von normal Sterblichen transportiert werden darf.
Herrlich, was man so Alles binnen Sekunden aus Stichworten zusammen konstruieren kann