nun hab ich den blanken Arduino und benötige nun natürlich auch Zubehör, habe hier drei Sets und bin am Grübeln welcher Sinnvoller wäre. Möchte nämlich auch was zum ausprobieren haben
Kit 1
Kit 2
Kit 3
1X Arduino & Laborsteckboard halter 1X Laborsteckboard 1X Schieberegister 2X 2N3904Transistors 2X 1N4148 Diodes 1X DC Motor 1X Servo 1X 5V Relais 1X TMP36 Temperatur Sensor 1X 6' USB kabel 65X Jumper kabel 1X Foto Widerstand 1X Tri-color LED 10X Rot LED 10X Gelb LED 1X 10K Trimpot 1X Piezo Summer 2X 12mm Drucktaste 45X 330 Widerstand 45X 10K Widerstand
1 x MEGA2560 R3 Mikrocontroller 1 x MB-102 Versuchsaufbau 1 x Prototyp-Erweiterungsplatine 1 x LCD1602 Anzeige(mit Pin Header) 1 x DHT11 Modul 1 x Joystick-Modul 1 x 5V Relais 1 x Schallsensor-Modul 1 x DS3231 Echtzeituhren-Modul 1 x Drehgeber modul 1 x Membranschalter-Modul 1 x Versuchsaufbau 1 x HC-SR501 PIR-Modul 1 x GY-521 Modul 1 x MAX7219 Modul 1 x Wasserfüllstanderkennung-Sensormodul 1 x RC522 RFID-Modul 1 x Servomechanismus(SG90) 1 x Schrittmotor 1 x ULN2003 Schrittmotor-Treibermodul 1 x Power Supply Module 1 x Ultraschall-Sensor-Modul 1 x IR-Empfängermodul 1 x IR-Fernbedienung 1 x 3V Gleichstrommotor 1 x USB Kabel 1 x 65 M-M Kabel 1 x 10 Female-to-Male Kabel 1 x 9 V Akku mit DC 1 x 9 V 1 A Netzteil 1 x Kugelschalter 1 x Segmentanzeige 1 x 4-stellige 7-Segmentanzeige 1 x IC L293D 1 x IC 74HC595 1 x Aktiver Summer 1 x Passiver Summer 2 x Potentiometer 1 x Thermistoren 5 x Diode Rectifier (1N4007) 5 x NPN Transistor (pn2222) 5 x NPN Transistor (S8050) 2 x Fotozelle 5 x 22pF Keramikkondensator 5 x 104pF Keramikkondensator 2 x Elektrolytkondensator (10uF 50 V) 2 x elektrolytischen Kondensator (100uF 50 V) 1 x RGB LED 5 x weiße LED 5 x gelbe LED 5 x Blaue LED 5 x grüne LED 5 x rote LED 5 x Druckschalter 10 x 10 Ohm-Widerstand 10 x 100 Ohm-Widerstand 30 x 220 Ohm-Widerstand 10 x 330 Ohm-Widerstand 10 x 1k Ohm-Widerstand 10 x 2k Ohm-Widerstand 10 x 5k1 Ohm-Widerstand 10 x 10k Ohm-Widerstand 10 x 100k Ohm-Widerstand 10 x 1m Ohm-Widerstand
1 x MB-102 Versuchsaufbau 1 x Prototyp-Erweiterungsplatine 1 x LCD1602 Anzeige(mit Pin Header) 1 x DHT11 Modul 1 x Joystick-Modul 1 x 5V Relais 1 x Schallsensor-Modul 1 x DS3231 Echtzeituhren-Modul 1 x Drehgeber Modul 1 x Membranschalter-Modul 1 x Versuchsaufbau 1 x HC-SR501 PIR-Modul 1 x GY-521 Modul 1 x MAX7219 Modul 1 x Wasserfüllstanderkennung-Sensormodul 1 x RC522 RFID-Modul 1 x Servomechanismus(SG90) 1 x Schrittmotor 1 x ULN2003 Schrittmotor-Treibermodul 1 x Netzteil Modul 1 x Ultraschall-Sensor-Modul 1 x IR-Empfängermodul 1 x IR-Fernbedienung 1 x 3V Gleichstrommotor 1 x USB Kabel 1 x 65 M-M Kabel 1 x 10 Female-to-Male Kabel 1 x 9 V Akku mit DC 1 x 9 V 1 A Netzteil 1 x Kugelschalter 1 x Segmentanzeige 1 x 4-stellige 7-Segmentanzeige 1 x IC L293D 1 x IC 74HC595 1 x Aktiver Summer 1 x Passiver Summer 2 x Potentiometer 1 x Thermistoren 5 x Diode Rectifier (1N4007) 5 x NPN Transistor (pn2222) 5 x NPN Transistor (S8050) 2 x Fotozelle 5 x 22pF Keramikkondensator 5 x 104pF Keramikkondensator 2 x Elektrolytkondensator (10uF 50 V) 2 x elektrolytischen Kondensator (100uF 50 V) 1 x RGB LED 5 x weiße LED 5 x gelbe LED 5 x Blaue LED 5 x grüne LED 5 x rote LED 5 x Druckschalter 10 x 10 Ohm-Widerstand 10 x 100 Ohm-Widerstand 30 x 220 Ohm-Widerstand 10 x 330 Ohm-Widerstand 10 x 1k Ohm-Widerstand 10 x 2k Ohm-Widerstand 10 x 5k1 Ohm-Widerstand 10 x 10k Ohm-Widerstand 10 x 100k Ohm-Widerstand 10 x 1m Ohm-Widerstand
2X Laborsteckboard
1 x LCD1602 Anzeige(mit Pin Header)
1 x DHT11 Modul
1 x DS3231 Echtzeituhren-Modul
1 x Netzteil Modul
1 x 10k Potentiometer
5 x gelbe LED
5 x grüne LED
5 x rote LED
5 x Drucktaster
5 x 10k Ohm-Widerstand
15 x 330 Ohm-Widerstand
x x Strippen für das Laborsteckboard
Gruß und Spaß
Andreas
und wenn Du kein zeitproblem hast, kauf das ganze in china (aliexpress, banggood oder bei ebay auf weltweit gehen).
als netzteil reicht auch ein halbwegs modernes handynetzteil mit 5V und 1-2A. super sind netzteile von kaputten externen 3.5"-festplatten, weil die 5V und 12V liefern.
2X Laborsteckboard
1 x LCD1602 Anzeige(mit Pin Header)
1 x DHT11 Modul
1 x DS3231 Echtzeituhren-Modul
1 x Netzteil Modul
1 x Potentiometer
5 x gelbe LED
5 x grüne LED
5 x rote LED
5 x Druckschalter
5 x 10k Ohm-Widerstand
15 x 330 Ohm-Widerstand
x x Strippen für das Laborsteckboard
Gruß und Spaß
Andreas
Hi und wieso Kit 4 weil für mich sind das nur irgendwelche Bauteile, hab da noch gar kein Verständnis dafür -.-
Die von Dir gestellte Frage wird Dir niemand sinnvoll beantworten können, da wir Dich nicht kennen, Deine Vorkenntnisse unbekannt sind. Findest Du blinkende LEDs spannender als drehende Schrittmotoren? Wir kennen die Antworten nicht und Du selbst möglicherweise auch nicht.
Ich habe mit einem Starterkit von Funduino angefangen und ungefähr die Hälfte der Teile liegt ungenutzt in der Kiste.
Hast Du irgendeine Idee, was Du mit dem Arduino machen möchtest? Möglicherweise stellt Andreas Dir eine individuelle Liste zusammen
Ach ja, wie sieht es mit Englisch aus? Wenn das Lesen kein Problem ist, ich hole mir gerne Anregung bei tronixstuff.
Ich hab mir auch so ein Starter Kit besorgt + nochmals 30 extra Sensoren. Das kommt alles nach Hause und man will direkt loslegen. Dann gibt es ein "Handbuch" (auf CD) in gebrochenem Deutsch. Aber man hat ja dafür bezahlt also versucht man sich da durchzuwurschteln. In meinen Augen brachte das aber nicht viel.
Besorg dir ein gutes Buch oder lass dir eins empfehlen. Da stehen auch Grundlagen und Hintergrundinfos drin.
Ich für mein Teil such auch noch ein gutes Buch. Zwar hab ich ein paar Basis aus dem Studium aber so Hintergrundinfos ala "Warum?Weshalb?Wieso?" fehlt mir da doch.
Aktuell habe ich Ideen oder Vorstellungen was ich machen möchte oder ich lass mich auf inspirieren z.b. im Projekt Hub auf dieser Seite oder instructables.com. Dann google ich was man benötigt oder wie ich zu meinem Ziel komme und passe das entsprechend an. Quasi "learning by doing" oder wie man neuerdings sagt "Try and Error"
Aktuell habe ich drei, vier Dinge die ich vorhabe.
Wetterstation
Untersuchung Luftqualität beim Benutzen des Pelletofens
Magic Mirror (Raspberry Pi Geschichte)
Solargestütztes Ladegerät bzw. externe Spannungsversorgung für die Wetterstation
Ok ich weiss natürlich wozu ein elektrischer Widerstand dient, auch das ohmische Gesetz ist mir ein Begriff etc.. Ich möchte später Lichtsteuern, bei meinem Bett die Kopfstütze anheben und LED Animationen bzw. Roboter bauen was aber ganz am Ende stattfinden wird
Oder eine Bewässerungsanlage für Pflanzen, möchte halt Alltägliche dinge automatisieren bzw. mit Lichtdeko arbeiten. Da ich aber noch anfänger bin, dachte ich halt man muss wie bei allem eine Basis aus allem haben, um komplexere Projekte zu verstehen und umsetzen zu können.
"Kopfstütze" ist anfängerunfreundlich, daher auf später verschieben.
Bewässerungsanlage als Ziel wäre ein schöner Einstieg. Wenn Du hier im Forum nach "agmue anleitung" suchst, findest Du was über Ablaufsteuerung (= endlicher Automat = finite state machine). Da es jeder kennt, habe ich mich an Ampeln abgearbeitet. Da gibt es auch Links zu anderen Autoren. Laß Dir auf keinen Fall den Nachtwächter entgehen (leider nicht von mir)!
Kit 4 finde ich eine gute Grundlage. Kleine Änderungsvorschläge:
Gibts die Möglichkeit statt ein Display zu verwenden Ausgaben auf den Fernseher zu übertragen, mein Fernseher hat Monitor, Chinch, Scart und HDMI etc. also eigentlich alles ? Ja Kopfstütze kommt ganz am schluss sagte ich ja bereits
Triexy:
Gibts die Möglichkeit statt ein Display zu verwenden Ausgaben auf den Fernseher zu übertragen, mein Fernseher hat Monitor, Chinch, Scart und HDMI etc. also eigentlich alles ?
Der RasPi hat HDMI, die Arduinos nicht. Ein Grafikdisplay wäre möglich, mag ich lieber als die LCDs. Ich habe mal eins von Adafruit verbaut. Wenn Dich die englische (dazu hast Du Dich nicht geäußert) Beschreibung nicht schreckt, kannst Du es auch damit probieren. Text alleine ist nicht so schwierig.
Das TellyMate Shield kannte ich noch nicht, auch nett, wird aber wohl nicht mehr vertrieben. Eine Bewässerung möchte sowieso ein eigenes Display.
Es gibt einen deutschen Importeur, der Kits (auch) für Schulen anbietet. InfoSeiten zu den Shields/Sensoren mit deutschen Anleitung (einfach gehalten). Und sehr günstig, sehr zuverlässig, sehr schnell.
Bin ich drüber gestolpert, weil die Firma (wie ich) auch aus Nordhorn kommt.
Dann meinst Du Funduino, von denen ich mein Lernset erhalten habe. Deren Anleitungen habe ich schon häufiger verlinkt, besonders wenn nach deutscher Sprache gefragt wurde. Wer einfach mal ausprobieren möchte, was mit einem Arduino so geht, ist mit einem Lernset sicher gut bedient.
Eine spezielle Zusammenstellung, wie von Andreas vorgeschlagen und von mir ergänzt, erscheint mir aber für dieses Thema die bessere Lösung zu sein. Das schließt den zusätzlichen Kauf eines Lernsets ja nicht aus
agmue:
Dann meinst Du Funduino, von denen ich mein Lernset erhalten habe. Deren Anleitungen habe ich schon häufiger verlinkt...
Stimmt der wars... mir fiel der Name nicht mehr ein
Da kann man auch Einzelteile kaufen. Preislich mehr als "Chinaeigenimport", aber deutlich billiger als beim Elektronik-Apotheker-Versand.
TFTs haben die z.B. nicht. Aber damit fängt man i.d.R. nicht an.