Wemos D1 Mini + RXB6 schlechter Empfang

Hallo.

Ich habe mir eine Schaltung mit dem Wemos D1 Mini und dem RXB6 aufgebaut. Dieser soll mein Klingel Signal empfangen und mir eine Pushnachricht ans Handy schicken. Allerdings erreiche ich mit dem RXB6 sehr schlechten Empfang. Sobald die Tür zu ist, kommt dort nichts mehr an.

Ich habe diese Schaltung schonmal aufgebaut und das hat tadelos funktioniert. Habe teilweise auch das Klingelsignal einige Häuser weit weg "aufgefangen" und dann wusste ich das der Postbote gleich da ist. Das ganze wurde im Keller aufgebaut. Allerdings musste ich einen RXB6 tauschen, da dieser plötzlich sehr heiß wurde und nichts mehr empfangen hat.

Seit dem her empfange ich nichts mehr. Es sei denn der Sender ist mit im Raum. Habe jetzt schon mehrere D1 Mini und mehrere RXB6 getestet. Es brachte keinen Erfolg.

Dann zeige doch mal dein Schaltbild des Aufbaus, damit wir sehen können wo der Fehler ist. Auch dein Sketch kann ein Problem sein, also auch den posten.

Hast du am Empfänger eine Antenne dran ?

Ich habe den RXB6 mit 5V versorgt und den Data Pin an D4 vom D1 Mini angeschlossen. Im Sketch habe ich den "Empfangs Pin" auf D4 gelegt. Ich verwende die RCSwitch library und daraus das "Receive Simple" Beispiel. Als Antenne habe ich eine 433MHz Spiral Antenne, sowie ein Kabel mit der richtigen Länge verwendet. Hat aber leider nichts gebracht. Ich habe auch jeden anderen PIN ausprobiert, ohne eine Änderrung feststellen zu können. Auch habe ich den RXB6 mit 3,3 V betrieben.

/*
  Simple example for receiving
  
  https://github.com/sui77/rc-switch/
*/

#include <RCSwitch.h>

RCSwitch mySwitch = RCSwitch();

void setup() {
  Serial.begin(9600);
  mySwitch.enableReceive(D4);  // Receiver on interrupt 0 => that is pin #2
}

void loop() {
  if (mySwitch.available()) {
    
    Serial.print("Received ");
    Serial.print( mySwitch.getReceivedValue() );
    Serial.print(" / ");
    Serial.print( mySwitch.getReceivedBitlength() );
    Serial.print("bit ");
    Serial.print("Protocol: ");
    Serial.println( mySwitch.getReceivedProtocol() );

    mySwitch.resetAvailable();
  }
}

Das sieht soweit ok aus.
Evtl. ist der Sender defekt oder der hat eine andere Frequenz.

Kannst du die Funktionen gegenprüfen ?
Also einen anderen Sender verwenden, oder mit einem Arduino am RXB6 prüfen ?

Ich habe jetzt schon mehrere Sender getestet. Er empfängt den Code wenn der Sender im Raum ist aber sobald der Sender weiter weg ist, empfängt der RXB6 nichts mehr.

Dann bitte mal ein Foto vom Aufbau posten. Beide, Empfänger und Sender in guter Qualität. Was ist das für ein Sender ? Welche Spannung nimmst du dafür ?

Hallo ChinChillah1992
Überprüfe alle Antennenanschlüsse für RX und TX.
Ich wünsche einen geschmeidigen Tag und viel Spass beim Programmieren in C++.

So sieht mein Aufbau aus. Der Klingelschalter ist von einer Funkklingel der Firma Tecknet.
Im Seriellen Monitor kann ich auch den gesendeten Code sehen, aber sobald der Sender weiter weg ist, empfängt der RXB6 noch etwas, zeigt mir den Code aber nicht mehr an. Anhand der LED die mit D4 verbunden ist, kann ich sehen, das er ein Signal empfängt, da die LED dann etwas heller leuchtet, anstatt nur schwach zu blinken. Das Rote Kabel ist ein langes Jumper Kabel, was aber auch schon durch eine Spiral Antenne getauscht wurde. Der Sender wird mit einer 12V Batterie versorgt.

Dann bleibt nur noch die Gegenprobe wie in Post #4 geschrieben.
Arduino und ein Sender der das Signal sendet, bzw. Arduino mit dem RBX6 zum Vergleich.

Sorry, aber eine andere Idee habe ich nicht.

Oder du versuchst es mal mit einem RXB8, der hat mich noch nie im Stich gelassen.

Ich finde es nur komisch, dass bevor der andere RXB6 kaputt gegangen ist. Sehr viel empfangen hat. Aber jetzt wo ich diesen ausgetauscht habe, einfach nichts mehr ankommt. Auch mit einem anderen D1 Mini. Habe 5 Stück ausgetestet und 6 unterschiedliche RXB6. Ist der RXB8 noch empfindlicher?

Ja, ich findes auch merkwürdig.
Der RBX8 ist etwas empfindlicher, aber der holt das auch nicht raus.
Normal müsste das so auch funktionieren.
Wie geschrieben, mach eine Gegenprobe.

Also. Ich habe jetzt nochmal ein anderen "PC" benutzt (Windows to Go) und komischer Weise funktioniert es jetzt wieder. Ich bekomme jede Menge Signale rein. Ich habe den Aufbau jetzt 2 mal hier liegen. Einmal der weiter oben schon auf dem Bild zu sehen ist und den gleichen Aufbau nochmal, aber mit dem gleichen Beispiel Sketch der RCSwitch Library vom anderem "PC".
Anscheinend ist auf meinem derzeitigen System irgendwo der Wurm drin. Ich habe Arduino IDE mit samt allen Libraries deinstalliert und neuinstalliert. Allerdings behält er trozdem die Einstellungen bei. Ich versuche die Tage nochmal alles von Arduino zu löschen und eine saubere Neuinstallation zu starten.

Was das in deinem Fall mit dem PC zu tun haben soll, entzieht sich mir total.

Außer die Spannung aus dem USB-Port hat keine 5 Volt.
Die kannst du ja noch mal nachmessen.
Der PC hat direkt keinen Einfluß auf die Empfangsleistung, außer er erzeugt starke Störungen, die den Empfänger negativ beeinflussen. Wenn an den Code oder der Library etwas nicht stimmt, dann funktioniert es überhaupt nicht.

Miss im Spannungslosen Zustand mal die Übergangswiderstände vom Breadboard und den Kabeln. Diese Boards, mit ihren korrodierenden Eisenfedern, haben schon ab und zu rätseln lassen.

Edit:
RBX6
Die Lötervbindungen sehen auch nicht gerade vertrauenserweckend aus. Speziel 5V G D3 D2
Auch sieht es so aus, als währen die Stiftleisten mit der langen Seite verlötet und die kurzen Enden stecken im Breadboard. Bist du dir sicher, das da guter Übergang ist?

Nicht vergessen unter Benutzer \ xxxx\ AppData
Arduinoxxx(Ordner) löschen sonst bleibt alles bei Alten nach neuinstallation.

Ups....ist mir nicht aufgefallen.
Wenn das so ist, haben die Stifte tasächlich einen sehr schlechten Kontakt.

Nur warum funktioniert das dann am anderen PC ?
Wohl dann doch ein Spannungsproblem ?

Die Stiftleisten sehen so aus, weil der RXB6 verlötet war. Jetzt steckt alles im breadboard mit Jumper Kabeln. Die Spannungsversorgung läuft mit dem selben Laptop. Auch mit einem Netzteil und auch mi einer Powerbank. Ich habe immer mindestens 5 Volt aliegen. Ein Spannungsproblem schließe ich daher aus.

Und warum sind die Stifte am Wemos nach oben lang ?

Das rote „Käbelschen“ ist deine Antenne? Antennen haben eigentlich bestimmte Längen.

Verbessert sich der Empfang wenn du die Antenne mit deinen Fingern berührst?

Edit: Gerade gefunden
433 MHz Funk mit dem Arduino • Wolles Elektronikkiste (wolles-elektronikkiste.de)

Ich hatte anfangs die Jumperkabel oben dran. Damit diese besser passen, habe ich die Stiftleiste so angelötet.