Hallo in die Runde,
ich bin der Andy ( 35 J aus Hamburg ) und ein absoluter Arduino Newbee. Soll heißen: Ich habe noch nie eine Arduino Platine in der Hand gehalten, geschweige denn programmiert. Elektronik- & Mechanik sowie Meßtechnik / Löten sind mir jedoch nicht fremd. Ich repariere in meiner Freizeit Flipperautomaten und Lichttechnik ( Movingheds etc. )
Nun stehe ich vor einem "einmaligen" Projekt für welches ich einen Mikrocontroller anschließen und Programmieren müsste. Und das habe ich vorher wirklich noch nie getan.
Vorweg: Ich habe mich bereits in den einen oder anderen Thread eingelesen, aber wenn mir ein Fachmann "aus einer Hand" sagen kann welche Hardware zu meinem Projekt passt, wäre es sicher am optimalsten. Und falls jemand gegen Entgelt ein kleines Programm schreiben könnte, würde ich die Hardware bestellen und zum Programmieren verlötet zusenden. Aber das steht auf einem anderen Blatt... erst einmal zu dem Projekt:
Ich habe einen ziemlich speziellen aber genialen Farbwechsel-Scheinwerfer bekommen. Das Gerät ist schon über 7 Jahre alt und leider teilw. defekt. Heißt: Das Leuchtmittel funktioniert, aber die verbauten Schrittmotoren inkl. Mechanik sind leider "Kernschrott".
Wie er von Werk aus funktioniert:
Über einer 400W Endladungslampe werden Glas-Farbzylinder unterschiedlicher Größe über zwei Schrittmotoren mittles Spindelantrieb & Schlitten auf und ab verfahren. Sobald der Scheinwerfer an 230V angeschlossen wird, sollen beide Glaszylinder zur Initialisierung in Grundstellung nach unten fahren. Hierfür sind kleine Reedschalter für die Endlage installiert. Von dort aus hat das Steuerprogramm die Zylinder in verschiedene Stellungen gefahren, eine Zeit verweilt und weiterbewegt, bis der (Farbwechsel) Zyklus abgeschlossen war. Ich hoffe dass man meine Beschreibung nachvollziehen kann.
Leider läuft keiner der beiden Schrittmotoren und eine Trapezspindel ist verschlissen.
Mein Plan ist ein Ersatz der Schrittmotoren inkl. Spindeln. Hierfür würde ich die Größe der Motoren ermitteln. Aktuell haben sie verbauten Motoren 4 Adern, eventuell kommt auch eine Typenbezeichnung beim Ausbau zum Vorschein. Spindeln mit Kupplung und Trapezmutter kann man günstig im Internet finden. Mechanisch würde ich die Technik also anpassen.
Das Problem ist vielmehr: Welche Treiberplatinen / Shield benötige ich ? Welche Adern werden wie an den Arduino Uno angeschlossen inkl. die beiden vorhandenen Reedkontakte.
Am Wichtigsten: Das Programm
-
Bei Stromzufuhr sollen beide Schrittmotoren ( Schlitten ) als erstes bis zum Endlagenkontakt fahren, damit die absolute Position ermittelt wird.
-
Vom Ausgangspunkt verschieben die Motoren die Farbzylinder eine gewisse Schrittfolge. Das müsste man Anhand der Farbmischung ausprobieren
-
Nach einer gewissen Standzeit sollen die Farbzylinder wieder verschoben werden usw. bis sich der Zyklus wiederholt & alles vom Netz getrennt wird.
Über Tipps & Hilfe würde ich mich sehr freuen.