Werden hier Transistoren benötigt?

Hi!
Bin blutiger Anfänger, was Elektrotechnik betrifft und wollte mal wissen, ob jemand Tipps bezüglich der Schaltung hat. Ziel ist, dass durch Betätigen eines Schalters 3 pumpen aktiviert werden und für einen kurzen Zeitraum laufen sollen. Ich habe das Ganze online mal simuliert und für die Pumpen einfach LED's eingesetzt. Soweit scheint alles zu funktionieren, jedoch bin ich mir unschlüssig, ob dies dann auch so umsetzbar ist. Ich habe häufig bei solchen Projekten gelesen, dass die Leute Transistoren zum schalten verwenden. Ist dies hier auch nötig? Zudem wäre interessant zu wissen, ob ich die Pumpen über den Arduino versorgen kann? (habe diese Pumpen gewählt:

Hier mal ein Bild von der Verschaltung und dem Code:

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen :slight_smile:

Im englischen Teil des Forum müssen die Beiträge und Diskussionen in englischer Sprache verfasst werden. Deswegen wurde diese Diskussion in den deutschen Teil des Forums verschoben.

mfg ein Moderator.

Ja.

Nein.

Transistoren: Ja!
Irgendwelche FET, gibt massig.
Und noch ein bisschen Hühnerfutter, wie z.b Freilaufdioden Gate- und Pulldownwiderstände.

Dann gut gelesen :wink:
Man darf keine Induktive Last am Arduino schalten, außer dem benötigen sie mehr Strom als die Pins liefern können

Es gibt Vorgefertigte Module für diesen Zweck, such nach Mosfet Module.
Für alle dort gezeigt müssen noch Dioden dran sonst geht das kaputt

Die meisten MOSFET-Module haben keine LogikLevel-Typen drauf.

Gruß Tommy

Ja das stimmt, "aber" der IRF520 reicht für die 200mA
VGS(th) VDS = VGS, ID = 250 μA 2.0 - 4.0 V

Ein OA3400 wird auch reichen, und der kostet einen Bruchteil.

Als Hühnerfutter habe noch BSS816N, nur nicht jeder kann die Winzlinge löten und dazu platinen Ätzen

Mir scheint die Diskussion am Thema vorbei.

Also drei 5V Pumpen gehen doch ganz schick mit einem 4fach-Relaisboard.

Das Ding an den Uno. fertig.
Ihr seid dabei, ob ein Mos 20 oder 30 cent kostet?!
Allein der Portoanteil für die Pumpen frist alle Eure reingesteckte Energie auf.

Just my 2 cent.

Keine Kontonummer keine 2 Cent :wink:
ist sogar einfacher nur die Dioden braucht Er so wie so.
bei 5V und Relais braucht man die nicht.

Alles bei Amaz. kaufen = ein Porto ( meine Pumpen + Relais)

Dann kann er auch die Dinger bestellen:

Da sind AOD4184A drauf ... die haben einen VGSth von 2,1V also 5 Volt geeignet. Für diese Pümpchen zwar ein klein wenig überdimensioniert aber simpel zu verwenden.

Da finde ich die Relais vom @my_xy_projekt besser, handlicher, und bei 5V sind Dioden nicht erforderlich.

Die Relais haben aber keine Feldeffektröhre :laughing:
Find ich cooler. Relais sind so retro.

1 Like

Hihi das stimmt :rofl:

Im Sinne der EMV sind irgendwelche Funkenlöschungen schon wichtig.
Zudem verlängert es die Haltbarkeit der Relais.

Das Erste stimmt, bei "Zudem verlängert es die Haltbarkeit der Relais" machen die eher mechanisch Schapp als Kontakte abgebrannt bei den Minimotorschen

Das zweite auch!

Wenn man allerdings schon einen Grund hat, warum sollte man dann darauf verzichten.

Oder brauchst du immer zwei Gründe, um dir nicht nicht mit dem Hammer auf die Fingerchen zu hauen?
Mir reicht ein Grund.