Hallo,
wir sollen in der Schule mit einem Arduino, einem BME280 Sensor und einem liquid lcd screen eine Wetterstation bauen. Die Messerte (Temperatur, Höhe und Luftfeuchtigkeit) sollen auf dem LCD screen ausgegeben werden. Optimalerweise sollen die Messwerte noch auf einem Date logging shield mit SD Karte gespeichert werden. Die genauen Bauteile die wir verwenden sollen, kann ich heraussuchen. Ich bin wirklich totaler Neuling und hoffe möglichst auf Hilfe. Danke im Voraus.
Hi
Das Material griffbereit?
Das Vorgehen sollte so sein, daß Ihr jedes Bauteil EINZELN testet und begreift.
Also BME280 auslesen und die Messwerte im Terminal ausgeben.
LCD Anschließen (was für ein?, I²C?) und ein Hello World drauf laufen lassen.
SD-Shield - noch nicht mit gespielt, aber ähnliche Herangehensweise
Dann: kein delay()
delay() über 20 mit millis() umschiffen - dazu gibt's von combie eine Liste.
Auf das LCD nur schreiben, wenn sich Daten ändern, vor Allem nur die Daten anpassen, Die Sich geändert haben - also kein Clear + Display neu aufbauen - Das flackert dann wie blöd.
MfG
Hallo,
Für alle Bauteile gibts Beispielprogrmme die fast ohne Änderung sofort laufen. Bei Ic2 Bus gibts schon mal Probleme mit der Adresse, die sind schon mal anders als im Beispiel. Also alles einzeln testen , erst wenn das läuft alles zusammenbauen und an das eigene Projelt gehen.
Wenn es Probleme mit I2C gibt dann mal mit dem I2C-Scanner suchen, was er findet.
Gruß Tommy
Bevor Du Dich an solche Sachen wagst, solltest Du lernen, ein bisschen besser zu kommunizieren. Du stellst keine Frage und könntest es potentiellen Helfern das Helfen erleichtern, indem Du zum Beispiel einen Link auf ein Datenblatt des Sensors (eigentlich auf alle eingesetzten Komponenten) lieferst.
Gruß
Gregor